Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Position des Zellkerns wirkt sich auf Epigenetik und damit Genaktivität und Zellfunktion aus

Nr. 34c2 | 13.06.2024 | von Koh

Je nachdem, ob sich der Zellkern einer epithelialen Zelle gerade auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet, ist das Erbgut stärker oder schwächer acetyliert – Gene können also besser oder schlechter abgelesen werden. Dies zeigen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erstmals an der Entwicklung des Drosophila-Flügels. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Flügel einer weiblichen Drosophila
© Martin Hauser Phycus / Wikimedia Commons

Die Histon-Acetylierung ist ein wichtiger epigenetischer Mechanismus. Werden Acetylgruppen an das DNA-Bindeprotein Histon angeheftet, so ist das Erbmaterial weniger verdichtet und kann daher leichter abgelesen werden. Die Histon-Acetylierung beeinflusst daher, welche Gene aktiv sind und damit auch die Zellfunktion und das Zellschicksal. Eine ordnungsgemäße Acetylierung des Histons ist für eine normale Gewebeentwicklung erforderlich, und eine gestörte Histon-Acetylierung wird mit Krebs in Verbindung gebracht.

Die korrekte Histon-Acetylierung hängt von einigen Faktoren ab. Phillip Willnow und Aurelio Teleman vom DKFZ zeigen nun am sich entwickelnden Flügel der Fruchtfliege Drosophila: Auch die Position des Zellkerns in epithelialen Zellen beeinflusst den epigenetischen Status und damit die Eigenschaften der Zellen. Als Epithelien bezeichnet man das Grenzgewebe, das die inneren und äußeren Oberflächen des Körpers auskleiden und abgrenzen. Epithelzellen haben daher zwei Seiten: die nach außen und die zum Gewebe weisende.

Willnow und Teleman untersuchten die Zellkerne in der so genannten „Imaginalscheibe", dem Entwicklungszentrum des entstehenden Drosophila-Flügels. Sie weisen immer dann hohe Histon-Acetylierung auf, wenn sie in der Nähe der Außenseite positioniert sind. Diese Oberflächen-Kerne enthalten dann auch große Mengen des Enzyms Acetyl-CoA-Synthase, das für die Histon-Acetylierung erforderlich ist.

Als Kohlenstoffquelle für die Histon-Acetylierung dient die Fettsäure-β-Oxidation, die im Außenbereich der Imaginalscheibe verstärkt ist. Wird dieser Fettsäure-Abbau blockiert, so schwächt sich die Histon-Acetylierung in der Umgebung von solchen Genen ab, die an der Flügelentwicklung beteiligt sind.

„Der Stoffwechsel im sich entwickelnden Drosophila-Flügel ist nicht homogen. Im äußeren Bereich, in der Nähe der blut-ähnlichen Hämolymphe, werden Fettsäuren abgebaut. Die Zelle nutzt das dabei entstehende Acetyl CoA, um Histone zu acetylieren", fasst Studienleiter Teleman zusammen und ergänzt: „Wir wollen nun untersuchen, ob ähnliche Phänomene in anderen Organismen oder in Tumoren auftreten, die eine unregelmäßige Gewebestruktur und eine abnorme Histon-Acetylierung aufweisen."

Sehr viele der häufigen Krebsarten, etwa Brustkrebs, Darmkrebs und viele Formen von Lungenkrebs entstehen aus epithelialen Geweben.

Phillip Willnow & Aurelio Teleman: Nuclear position and local Acetyl-CoA production regulate chromatin state
Nature 2024, DOI: 10.1038/s41586-024-07471-4

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS