Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Nachwuchsgruppe Pädiatrische Immunonkologie

Dr. Dr. Franziska Blaeschke

CAR-T-Zell-Therapie, Abbildung erstellt mit BioRender.com
© dkfz.de

Unsere Forschungsgruppe verwendet funktionelle Genomik und genetisches Engineering, um die Interaktionen von Immun- und Krebszellen zu beleuchten und die Immuntherapie solider Tumoren zu verbessern.
In den vergangenen Jahren haben T-Zellen mit chimärem Antigenrezeptor (CAR) die Behandlung von hämatologischen Krebserkrankungen revolutioniert. Dennoch sind CAR-T-Zellen bislang bei den meisten soliden Tumoren nicht effektiv. Solide Tumoren sind besonders schwierig mit einer Immuntherapie zu behandeln, da sie heterogen sind und eine Mikroumgebung aufbauen, die die T-Zell-Antwort behindern kann.

Wir haben kürzlich CRISPR-basierte Modular-Pooled-Knockin-Screens entwickelt, um zu untersuchen, welche (synthetischen oder natürlich vorkommenden) Genprodukte in primären humanen T-Zellen überexprimiert werden können, um die Effektivität und Fitness der CARs zu steigern (Blaeschke et al., Cell, 2023). Unsere Forschungsarbeiten am DKFZ und KiTZ fokussieren sich auf die Immuntherapie von Hirntumoren und kombinieren eine Vielzahl verschiedener Methoden wie z.B. CRISPR-Screens, syngene und Xenograft-Modelle, Spatial Technologies, Immunzell-Engineering und funktionelle Analysen. All unsere Projekte werden in enger Kollaboration mit unseren Kolleginnen und Kollegen am DKFZ, KiTZ und UKHD durchgeführt, aber auch mit unseren nationalen und internationalen Partnern.
Gemeinsam haben wir das Ziel, die Immunzellfunktionalität im Kontext solider Tumoren zu entschlüsseln und eine neue Generation von Immuntherapien für die Krebsbehandlung zu entwickeln.

Kontakt

Dr. Dr. Franziska Blaeschke
Pädiatrische Immunonkologie (D270)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42-1370

Ausgewählte Publikationen

  • Blaeschke, F., Chen, Y., Apathy, R., Daniel, B., Chen, A.Y., Chen, P., Sandor, K., Zhang, W., Li, Z., Mowery, C.T., Yamamoto, T.N., Nyberg, W.A., To, A., Yu, R., Bueno, R., Kim, M., Schmidt, R., Goodman, D.B., Feuchtinger, T., Eyquem, J., Ye, C.J., Carnevale, J., Satpathy, A.T., Shifrut, E., Roth, T.L., and Marson, A. (2023). Modular Pooled Discovery of Synthetic Knockin Sequences to Program Durable Cell Therapies. Cell 186, 4216-4234 e4233.
  • Carnevale, J., Shifrut, E., Kale, N., Nyberg, W.A., Blaeschke, F., Chen, Y.Y., Li, Z., Bapat, S.P., Diolaiti, M.E., O'leary, P., Vedova, S., Belk, J., Daniel, B., Roth, T.L., Bachl, S., Anido, A.A., Prinzing, B., Ibanez-Vega, J., Lange, S., Haydar, D., Luetke-Eversloh, M., Born-Bony, M., Hegde, B., Kogan, S., Feuchtinger, T., Okada, H., Satpathy, A.T., Shannon, K., Gottschalk, S., Eyquem, J., Krenciute, G., Ashworth, A., and Marson, A. (2022). RASA2 ablation in T cells boosts antigen sensitivity and long-term function. Nature 609, 174-182.
  • Schmidt, R., Steinhart, Z., Layeghi, M., Freimer, J.W., Bueno, R., Nguyen, V.Q., Blaeschke, F., Ye, C.J., and Marson, A. (2022). CRISPR activation and interference screens decode stimulation responses in primary human T cells. Science 375, eabj4008
  • Blaeschke, F., Stenger, D., Apfelbeck, A., Cadilha, B.L., Benmebarek, M.R., Mahdawi, J., Ortner, E., Lepenies, M., Habjan, N., Rataj, F., Willier, S., Kaeuferle, T., Majzner, R.G., Busch, D.H., Kobold, S., and Feuchtinger, T. (2021). Augmenting anti-CD19 and anti-CD22 CAR T-cell function using PD-1-CD28 checkpoint fusion proteins. Blood Cancer J 11, 108.
nach oben
powered by webEdition CMS