Administration
Unter dem Motto „Service for Science“ unterstützen die administrativen Abteilungen am DKFZ Wissenschaftler:innen mit einem umfassenden und ständig weiterentwickelten Leistungsangebot. Sie reagieren auf die Anforderungen der modernen Spitzenforschung und bieten individuelle Beratung sowie praxisnahe Lösungen für jede Phase wissenschaftlicher Arbeit.
Unterstützung für Wissenschaft und Innovation
Die administrativen Abteilungen des DKFZ sind ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs unserer Wissenschaftler:innen. Die Mitarbeiter:innen der Administration arbeiten in spezialisierten Teams, um eine reibungslose und effiziente Unterstützung der Forschung am DKFZ sicherzustellen. Dabei werden neue Gestaltungsspielräume geschaffen, finanzielle und regulatorische Vorgaben berücksichtigt sowie transparente Prozesse und Strukturen entwickelt.
Unsere administrativen Abteilungen
Die Abteilung Administration Partnerschaften mit der Universitätsmedizin/Außenstellen fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen den Außenstrukturen des DKFZ – darunter die sechs NCT- und acht DKTK-Standorte, das HI-TRON Mainz, das DKFZ-Hector Krebsinstitut sowie der DKFZ-Standort in Dresden – und den Fachabteilungen am DKFZ in Heidelberg. Jede Außenstruktur verfügt über eine eigene Koordinierungs- bzw. Geschäftsstelle, die auch für administrative Belange zuständig ist und den reibungslosen Austausch zwischen der Außenstruktur und dem DKFZ in Heidelberg sicherstellt. Die Abteilung unterstützt und koordiniert die Zusammenarbeit, um eine effiziente Vernetzung und einen nahtlosen Wissens- und Ressourcentransfer zu gewährleisten.
Die Bauabteilung am DKFZ ist für die Projektsteuerung, die Planung und die Errichtung der großen Bauprojekte des DKFZ verantwortlich. Dazu gehören der Neubau, die Erweiterung und die Sanierung der Gebäude des DKFZ am Standort Heidelberg. Sie sorgt dafür, dass die bauliche Infrastruktur des DKFZ optimal auf die Anforderungen der modernen Krebsforschung abgestimmt ist und begleitet die Projekte als Bauherrenvertretung von der Konzeption bis zur Fertigstellung. Neben der Funktionalität werden dabei insbesondere die Vorgaben der Zuwendungsgeber, die Auflagen der Stadt Heidelberg und der Genehmigungsbehörden, die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz berücksichtigt.
Die Abteilung Beschaffung und Materialwirtschaft gewährleistet die Versorgung aller DKFZ-Abteilungen mit Waren und Dienstleistungen durch zentrale und dezentrale Beschaffungswege. Über das Bestellsystem e.biss können Anforderer:innen schnell und flexibel Direktbestellungen tätigen, während die zentrale Beschaffung Beratung und Vergabeverfahren übernimmt. Ergänzend verwaltet die Materialwirtschaft das Lager, verteilt Paketsendungen, und das Casino-Team sorgt an mehreren Standorten für ein abwechslungsreiches Speisenangebot.
Die Finanzabteilung des DKFZ verwaltet und steuert die Finanzen, die überwiegend durch Zuschüsse von Bund, Ländern und Projektförderungen getragen werden. Sie übernimmt Aufgaben wie Finanzbuchhaltung, Haushaltsmanagement und Planung und Budgetierung und erstellt den Jahresabschluss. Mit Analysen und strategischer Planung sorgt die Abteilung für eine transparente und effiziente Finanzsteuerung.
Das Grants Office unterstützt die Wissenschaftler:innen bei der Einwerbung und Administration von Projektförderungen bei nationalen und internationalen Fördermittelgebern, wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Helmholtz Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF), der Deutschen Krebshilfe, der Europäischen Union (EU), den National Institutes of Health (NIH) und zahlreichen Stiftungen. Diese Unterstützung reicht von der Projektidee bis zum Projektabschluss.
Die Abteilung Infrastrukturprojekte und Raummanagement verantwortet die Unterbringung und räumliche Ausstattung aller DKFZ-Einheiten, plant die Belegung neuer Gebäude und Mietflächen und koordiniert größere Umbau- und Infrastrukturprojekte. Zudem ist der Bereich Nachhaltigkeitsmanagement Teil der Abteilung. Mit diesen Aufgaben schafft die Abteilung optimale räumliche und organisatorische Bedingungen für die Arbeit am DKFZ.
Das strategische Ziel des Innovationsmanagements (IM) am DKFZ ist es, exzellente Forschung in erstklassige Anwendungen zu überführen, um Patienten und der Gesellschaft zu nutzen. Das IM-Team arbeitet eng mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und bietet professionelle Expertise und Unterstützung in den Bereichen Ausgründungen, Geschäftsentwicklung, Marktanalysen, Schutz des geistigen Eigentums sowie technische Verträge. Um Krebs vorzubeugen, zu diagnostizieren und zu behandeln, schlagen wir Brücken zwischen Wissenschaft und Märkten und treiben technologische Innovationen nachhaltig voran.
Die Personalabteilung des DKFZ steht allen Mitarbeiter:innen als serviceorientierter Ansprechpartner zur Seite. Das Team setzt sich aus spezialisierten Arbeitsgruppen zusammen: Personalservice, Aus- und Weiterbildung, Career Service, International Staff Service, dkfz.aktiv sowie Reisekosten. Der Aufgabenbereich umfasst u.a. die folgenden Themen: Personalgewinnung, Arbeitsverträge und arbeitsrechtliche Fragestellungen, Eingruppierung und Vergütung, Personalbetreuung und Führungskräfteberatung, Ausbildung und duales Studium, Personalentwicklung und Weiterbildung, Karriereberatung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Zusammenarbeit mit dem Personalrat sowie die Beantragung und Abrechnung von Dienstreisen. Mit diesem vielseitigen Leistungsspektrum trägt die Personalabteilung zu guten Arbeitsbedingungen und zur Gewinnung der besten Mitarbeiter:innen bei.
Die Rechtsabteilung des DKFZ ist die zentrale Anlaufstelle für alle rechtlichen Fragestellungen außerhalb der Bereiche Personal, Lizenzen/Patente, Beschaffung und Bau. Sie berät den Vorstand, verhandelt nationale und internationale Kooperations – und Drittmittelverträge, und erstellt sowie prüft Verträge, insbesondere für klinische Prüfungen nach Arzneimittelgesetz (AMG) und Medizinproduktegesetz (MPG).
Die Abteilung Technische Infrastruktur plant, betreibt und entwickelt die technische Infrastruktur des Zentrums. Sie übernimmt die Bauherrenfunktion, betreut komplexe medizinische Großgeräte und biomedizinische Labore und sorgt für nachhaltiges Ressourcemanagement. Zusätzlich organisiert sie Hausverwaltungsdienste wie Post, Sicherheit und Reinigung und stellt mit sieben spezialisierten Arbeitsgruppen optimale Bedingungen für die Spitzenforschung sicher.