Patientenbeteiligung in der Krebsforschung
Forschung für ein Leben ohne Krebs – das ist die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums. Wissenschaftler:innen am DKFZ erforschen die Ursachen und Mechanismen der Krebsentstehung und entwickeln Strategien zur Prävention, Diagnose und Behandlung durch translationale Forschung. Patientenbeteiligung spielt dabei eine wichtige Rolle und Patienten werden überall dort involviert, wo es sinnvoll ist, von der Grundlagenforschung bis hin zur patientennahen, klinisch-translationalen Forschung.
Engagement für eine stärkere Patientenbeteiligung in der Krebsforschung
Das DKFZ unterstützt ausdrücklich die „Allianz für Patientenbeteiligung in der Krebsforschung" der Nationalen Dekade gegen Krebs, eine Initiative des BMBF gemeinsam mit weiteren Partnern, und die „Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenpartizipation in der Krebsforschung", wie sie im Rahmen der EU Trio-Ratspräsidentschaft von Slowenien, Portugal und Deutschland im September 2021 erarbeitet und formuliert wurden.
Wir möchten Sie auf eine Publikation des DLR (Projektträger des BMBF) "Aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsforschung - eine Heranführung für (klinisch) Forschende" hinweisen.
Patientenbeteiligung am DKFZ
Patientenbeteiligung ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungsstrategie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das DKFZ setzt auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, um patientenzentrierte Ansätze in allen Forschungsbereichen – von der Grundlagenforschung bis zur klinisch-translationalen Forschung – zu fördern.
Patientenbeirat Krebsforschung des DKFZ
Das DKFZ hat 2018 als erste Einrichtung in Deutschland einen Patientenbeirat speziell für die Forschung gegründet. Der Patientenbeirat Krebsforschung berät den Vorstand aus Patientensicht und bringt diese Perspektive in die Forschungsstrategie des DKFZ ein. Die Mitglieder sind selbst Betroffene oder Angehörige von Betroffenen. Der Beirat unterstützt den Vorstand und die Wissenschaftler:innen dabei, das Verständnis und Vertrauen in die moderne Krebsforschung zu stärken und die Rahmenbedingungen für die Forschung zu verbessern.
1 Mitarbeiter:innen
-
Dr. Delia Braun
Koordination Patientenebeteiligung am DKFZ
Patientenbeteiligung am NCT
Patientenforschungsräte
Gemeinsam mit exzellenten Partnern aus der Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern betreibt das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) an verschiedenen Standorten in Deutschland. Im Zuge der Erweiterung des NCT im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs wurde der NCT Patientenforschungsrat gegründet, der bereits in der Konzeptentwicklungsphase auf Augenhöhe eingebunden war. Erstmals entscheiden Patientenvertretende direkt beim Aufbau einer langfristig angelegten Forschungsinstitution mit. Sie beraten die Forschenden bei den Krebsstudien und sind in alle zentralen Strukturen des NCT eingebunden.
Patienten befähigen – Expertise und Austausch fördern
Wichtige Erfolge sind die Patienten-Experten-Akademie (PEAK) und die Nationale Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung". PEAK soll Grundwissen zu (Krebs-)forschungsrelevanten Themen vermitteln und Patientenvertretende darauf vorbereiten, ihre Erfahrungen und ihre Expertise einzubringen. Die Nationale Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung" wird seit 2022 jährlich ausgerichtet und bietet neben fachlichen Vorträgen, Seminare und interaktiven Formaten eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Die 4. Nationale Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung" findet vom 26. - 28. September 2025 in Berlin statt.
2 Mitarbeiter:innen
-
Dr. Annette Schilling
Koordination NCT Patientenbeteiligung
-
Ulrike Schmollinger
Leitung PEAK
Krebsinformationsdienst
Individuelle Antworten beim Krebsinformationsdienst
Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs. In einer Online-Veranstaltungsreihe informieren Expertinnen des Krebsinformationsdienstes sowie geladene Fachleute über relevante Aspekte einer Krebserkrankung.
Patientenbeteiligung in den Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung
Patientenbeteiligung gewinnt nicht nur in der Krebsforschung, sondern auch in anderen Bereichen der Gesundheitsforschung zunehmend an Bedeutung. Über das Deutsche Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK) arbeitet das DKFZ mit den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) zusammen, um Patientenperspektiven einzubringen und Erfahrungen zur Patientenbeteiligung auszutauschen.
Im DKTK unterhält das DKFZ Translationszentren an universitären Partnerstandorten. Das DKTK ist eines der acht Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG).