Nachwuchsgruppen

Exzellenz fördern: Nachwuchsgruppen und Nachwuchs-Klinische Kooperationseinheiten am DKFZ

Zwei Forschende im Labor

Das Deutsche Krebsforschungszentrum rekrutiert jedes Jahr vielversprechende Nachwuchswissenschaftler:innen, um unabhängige Forschungsgruppen zu etablieren und die Spitzenposition des Instituts in der Krebsforschung weiter auszubauen. Der durch ein Symposium, bei dem ausgewählte internationale Postdoktorand:innen ihre unabhängige wissenschaftliche Vision präsentieren. Die Forschungsgruppenleiter:innen im Tenure-Track-Programm werden in der Regel nach sechs Jahren Unabhängigkeit von einem internationalen Expertengremium evaluiert.

Um die translationalen Forschungsziele des DKFZ zu stärken, wurde ein innovatives Programm ins Leben gerufen, das eine wachsende Anzahl von Nachwuchs-Klinische Kooperationseinheiten unterstützt. Hierbei erhalten klinisch tätige Forscherinnen finanzielle Mittel und geschützte Forschungszeit, um eine auf Translation fokussierte Arbeitsgruppe aufzubauen. Diese seit 2021 bestehenden Einheiten bieten wissenschaftliche Unabhängigkeit und fördern die Forschungskompetenz erfahrener klinischer Wissenschaftlerinnen, bevor sie beispielsweise Führungspositionen in der Klinik übernehmen. Derzeit gibt es am DKFZ mehrere Junior Clinical Cooperation Units, die Brücken zu spezifischen Programmen der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim schlagen, darunter medizinische Onkologie, Chirurgie, Neurologie und Bildgebung.

Aktivitäten

Am 13. Dezember 2024 hatten wir ein weihnachtliches Beisammensein. Es war eine schöne Gelegenheit, das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen und die festliche Stimmung zu genießen.

Kontaktieren Sie uns

Dr. Carina Thomé
Koordination Nachwuchsgruppen
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Carina Thomé

Formulardaten werden geladen ...