Deutscher Krebsforschungskongress
Der Deutsche Krebsforschungskongress (DKFK) findet alle zwei Jahre am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg statt und ist ein Flagship-Kongress, der die neuesten Fortschritte in der Krebsforschung in Deutschland präsentiert.
Über den Kongress
Der Deutsche Krebsforschungskongress (DKFK) findet alle zwei Jahre am DKFZ in Heidelberg statt und präsentiert die neuesten Erkenntnisse der Krebsforschung in Deutschland.
Er wird gemeinsam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) mit ihren onkologischen Netzwerken und Partnern für translationale Forschung in ganz Deutschland veranstaltet: den Comprehensive Cancer Centers (CCC-Netzwerk), dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und der Abteilung für Experimentelle Krebsforschung (AEK). Mit dem Kongress tragen die Partner zu den Zielen der Nationalen Dekade gegen Krebs bei.
Der Kongress dient als zentrale Plattform in Deutschland, auf der Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen der Krebsforschung zusammenkommen, um Erkenntnisse, Entdeckungen und Durchbrüche auszutauschen. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung über die Vorklinik bis zur klinischen Anwendung.
Nächster DKFK
Nehmen Sie am DKFK teil, um bahnbrechende Krebsforschung zu entdecken, an interaktiven Podiumsdiskussionen und Posterpräsentationen teilzunehmen und Ihr berufliches Netzwerk in Deutschland zu erweitern!
Frühere DKFK
Im Laufe der Jahre haben sich in der deutschen Krebsforschungslandschaft solide Strukturen etabliert. Unsere gemeinsame Aufgabe besteht darin, diese Netzwerke zu stärken und neue Synergien zu schaffen, um gemeinsam Fortschritte in der Krebsforschung zu erzielen.
Datum: 4.–5. Februar 2019
Ort: DKFZ, Heidelberg
Auf dem 1. Deutschen Krebsforschungskongress wurden Vorträge zu Schlüsselthemen wie "Prävention und Früherkennung", "Tumorimmunologie und Immuntherapie", "Personalisierte Onkologie" und "Bildgebung" gehalten. Daneben fanden ausgewählte Projekttreffen verschiedener Forschungsgruppen statt.
Eine Keynote-Sitzung am 4. Februar 2019 markierte den Beginn des Weltkrebstags und konzentrierte sich auf die öffentliche Wahrnehmung und Politik, um die gesellschaftlichen Auswirkungen von Krebs und die Bedeutung der onkologischen Forschung hervorzuheben. Die Eröffnungsfeier beinhaltete besondere Ansprachen von Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Kongresspräsidenten
Michael Baumann, Deutsches Krebsforschungszentrum
Frederik Wenz, Deutsche Krebsgesellschaft
Gerd Nettekoven, Deutsche Krebshilfe
Wissenschaftliches Programmkomitee
Peter Albers, Düsseldorf
Michael Baumann, Heidelberg
Martin Bornhäuser, Dresden
Angelika Eggert, Berlin
Rainer Engers, Neuss
Roland M. Schmid, München
Martin Schuler, Essen
Professioneller Kongressveranstalter
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
in Zusammenarbeit mit
Katharina Gudd, Deutsches Krebsforschungszentrum
Sarah Zimmermann, Deutsches Krebsforschungszentrum
Download Wissenschaftliches Programm (PDF | 876 KB)
Datum: 18.–19. Oktober 2021
Format: Virtuelle Konferenz aufgrund der COVID-19-Pandemie
Der 2. Deutsche Krebsforschungskongress umfasste vier Sitzungen, die sich auf neue Entwicklungen in der Krebsprävention, der Grundlagenforschung zu Krebs, der präklinischen Krebsforschung und der frühen klinischen Krebsforschung konzentrierten. Darüber hinaus boten Workshops und eine Posterausstellung wertvolle Einblicke in das dynamische Feld der Krebsforschung.
Trotz der Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie mit sich brachte, haben wir uns mit großem Einsatz dafür eingesetzt, eine ansprechende und wertvolle Plattform für Krebsforscher zu schaffen, auf der sie ihre Arbeit vorstellen, sich vernetzen und zusammenarbeiten können.
Kongresspräsidenten
Michael Baumann, Deutsches Krebsforschungszentrum
Gerd Nettekoven, Deutsche Krebshilfe
Thomas Seufferlein, Deutsche Krebsgesellschaft
Wissenschaftliches Programmkomitee
Melanie Börries, Freiburg
Angelika Eggert, Berlin
Martin Eilers, Würzburg
Rainer Engers, Neuss
Christine Falk, Hannover
Florian Greten, Frankfurt
Mathias Heikenwälder, Heidelberg
Ruth Knüchel-Clarke, Aachen
Karen Steindorf, Heidelberg
Frederik Wenz, Freiburg
Professioneller Kongressveranstalter
Kongress- und Kulturmanagement GmbH (KUKM)
in Zusammenarbeit mit
Katharina Gudd, Deutsches Krebsforschungszentrum
Sarah Zimmermann, Deutsches Krebsforschungszentrum
Download Wissenschaftliches Programm (PDF | 173 KB)
Datum: 30. Oktober - 1. November 2023
Ort: DKFZ, Heidelberg
Nach dem erfolgreichen virtuellen Treffen im Jahr 2021 war es uns eine besondere Freude, in diesem Jahr in Heidelberg wieder persönlich zusammenzukommen.Experten aus dem gesamten Spektrum der Krebsforschung trafen sich, um ihre Erkenntnisse, Entdeckungen und Fortschritte in den Bereichen Grundlagenforschung, präklinische Untersuchungen und klinische Anwendungen auszutauschen.
Das Programm umfasste eine Vielzahl von Themen, von der Aufdeckung der grundlegenden Mechanismen der Tumorgenese bis hin zur Präsentation der neuesten Durchbrüche in der Präzisionsmedizin.Die diesjährige Veranstaltung förderte die Vernetzung zwischen den wichtigsten Akteuren und Interessengruppen in der deutschen Krebsforschungsgemeinschaft. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Einbindung von Patientenexperten gelegt, die aktiv zu den Diskussionen beitrugen und eine wertvolle Verbindung zwischen Forschung und Patientenperspektive herstellten.
Kongresspräsidenten
Michael Baumann, Deutsches Krebsforschungszentrum
Gerd Nettekoven, Deutsche Krebshilfe
Michael Ghadimi, Deutsche Krebsgesellschaft
Wissenschaftliches Programmkomitee
Melanie Börries, Freiburg
Jürgen Debus, Heidelberg
Hermann Einsele, Würzburg
Rainer Engers, Neuss
Christine Falk, Hannover
Johannes Förner, München
Michaela Frye, Heidelberg
Florian Greten, Frankfurt
Barbara Grüner, Essen
Ulrich Keilholz, Berlin
Annette Künkele, Berlin
Josef Leibold, Tübingen
Annett Linge, Dresden
Moritz Mall, Heidelberg
Thomas Oellerich, Frankfurt
Christiane Opitz, Heidelberg
Maximilian Reichert, München
Martin Schuler, Essen
Klaus Schulze-Osthoff, Tübingen
Stefanie Speidel, Dresden
Markus Wartenberg, Essen
Lisa Wiesmüller, Ulm
Olaf Witt, Heidelberg
Patientenexperten im Programmkomitee
Johannes Förner, München
Markus Wartenberg, Essen
Organisationsteam
Delia Braun
Grit Engelbrecht
Philipp Gebhardt
Dagmar Kafka
Kristin Paarmann
Claudia Reschke
Fikret Rifatbegovic
Maria Rius
Download Wissenschaftliches Programm (PDF | 396 KB)
Gastgeber
Deutsches Krebsforschungszentrum - www.dkfz.de
Deutsche Krebshilfe - www.krebshilfe.de
Deutsche Krebsgesellschaft - www.krebsgesellschaft.de