Deutscher ­Krebs­forschungs­kongress

Der Deutsche Krebsforschungskongress (DKFK) findet alle zwei Jahre am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg statt und ist ein Flagship-Kongress, der die neuesten Fortschritte in der Krebsforschung in Deutschland präsentiert.

Über den ­Kongress

Der Deutsche Krebsforschungskongress (DKFK) findet alle zwei Jahre am DKFZ in Heidelberg statt und präsentiert die neuesten Erkenntnisse der Krebsforschung in Deutschland.

Er wird gemeinsam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) mit ihren onkologischen Netzwerken und Partnern für translationale Forschung in ganz Deutschland veranstaltet: den Comprehensive Cancer Centers (CCC-Netzwerk), dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und der Abteilung für Experimentelle Krebsforschung (AEK). Mit dem Kongress tragen die Partner zu den Zielen der Nationalen Dekade gegen Krebs bei.

Der Kongress dient als zentrale Plattform in Deutschland, auf der Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen der Krebsforschung zusammenkommen, um Erkenntnisse, Entdeckungen und Durchbrüche auszutauschen. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung über die Vorklinik bis zur klinischen Anwendung.

Unser Ziel

ist es, ein umfassendes Verständnis der Krebsbiologie zu fördern und die Umsetzung von Forschungsergebnissen in innovative Therapien, Diagnostika und Präventionsstrategien zu beschleunigen.

Nächster DKFK

Nehmen Sie am DKFK teil, um bahnbrechende Krebsforschung zu entdecken, an interaktiven Podiumsdiskussionen und Posterpräsentationen teilzunehmen und Ihr berufliches Netzwerk in Deutschland zu erweitern!

Der 4. Deutsche Krebsforschungskongress findet vom 26. bis 27. Mai 2025 am DKFZ in Heidelberg statt.
Kommen Sie zum DKFK 2025

Frühere DKFK

Im Laufe der Jahre haben sich in der deutschen Krebsforschungslandschaft solide Strukturen etabliert. Unsere gemeinsame Aufgabe besteht darin, diese Netzwerke zu stärken und neue Synergien zu schaffen, um gemeinsam Fortschritte in der Krebsforschung zu erzielen.

Datum: 4.–5. Februar 2019

Ort: DKFZ, Heidelberg

Auf dem 1. Deutschen Krebsforschungskongress wurden Vorträge zu Schlüsselthemen wie "Prävention und Früherkennung", "Tumorimmunologie und Immuntherapie", "Personalisierte Onkologie" und "Bildgebung" gehalten. Daneben fanden ausgewählte Projekttreffen verschiedener Forschungsgruppen statt.

Eine Keynote-Sitzung am 4. Februar 2019 markierte den Beginn des Weltkrebstags und konzentrierte sich auf die öffentliche Wahrnehmung und Politik, um die gesellschaftlichen Auswirkungen von Krebs und die Bedeutung der onkologischen Forschung hervorzuheben. Die Eröffnungsfeier beinhaltete besondere Ansprachen von Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Kongresspräsidenten

Michael Baumann, Deutsches Krebsforschungszentrum
Frederik Wenz, Deutsche Krebsgesellschaft
Gerd Nettekoven, Deutsche Krebshilfe

Wissenschaftliches Programmkomitee

Peter Albers, Düsseldorf
Michael Baumann, Heidelberg
Martin Bornhäuser, Dresden
Angelika Eggert, Berlin
Rainer Engers, Neuss
Roland M. Schmid, München
Martin Schuler, Essen

Professioneller Kongressveranstalter

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH

in Zusammenarbeit mit

Katharina Gudd, Deutsches Krebsforschungszentrum
Sarah Zimmermann, Deutsches Krebsforschungszentrum

 

Download Wissenschaftliches Programm (PDF | 876 KB)

 

Gastgeber

Kontaktieren Sie uns

Organisationsteam
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Organisationsteam

Formulardaten werden geladen ...