Innovation Management

Das strategische Ziel des Innovationsmanagements (IM) am DKFZ ist es, exzellente Forschung in nachhaltige Anwendungen zu überführen, um Patienten zu helfen und der Gesellschaft zu nützen. Das IM-Team arbeitet eng mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und bietet professionelle Expertise und Unterstützung in den Bereichen Ausgründungen, Geschäftsentwicklung, Marktanalysen, Schutz des geistigen Eigentums sowie technische Verträge.

Team Innovation Management

Rainer Wessel © Jung/DKFZ

Über Rainer Wessel

Rainer Wessel studierte in Münster und Heidelberg Biologie und promovierte an der Universität Konstanz mit einem Stipendium des Boehringer Ingelheim Fonds. Ein anschließendes zweijähriges DAAD-Stipendium führte ihn nach Osaka und Tokyo. Danach konnte er bei Boehringer Ingelheim und Qiagen internationale Erfahrung im Bereich Patente und Lizenzen sammeln. Als Vorstand war er anschließend bei den Biotech-Unternehmen Axxima und Ganymed maßgeblich für die Unternehmensentwicklung und Finanzierung verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit am DKFZ verantwortete Rainer Wessel als Direktor fünf Jahre das Management des auf Krebs- und Infektionsforschung fokussierten Ci3 Spitzenclusters in der Rhein-Main-Region sowie als Geschäftsführer der MIM-Deutschland GmbH die Beratung von Technologieunternehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf einen Blick: Unsere Erfolge

© dkfz.de

Seit 1997 betreibt das DKFZ aktiv Technologietransfer und hat bedeutende Fortschritte beim Transfer von Forschungsinnovationen hin zu praktischen Anwendungen erzielt. Im Jahr 2019 wurde die Abteilung umstrukturiert und in „Innovationsmanagement“ umbenannt, wobei der Schwerpunkt stärker auf der Professionalisierung des Patent- und Portfoliomanagements, der Einführung von Geschäftsentwicklung und Allianzmanagement sowie der Stärkung von Startup-Aktivitäten lag.

Beispiele aus der Praxis

HPV_1 © DKFZ/Prof. Dr. H. Zentgraf

Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs

Über 150 Millionen Impfungen weltweit belegen die Sicherheit und Wirksamkeit der ersten Impfstoffe, die jemals zur Vorbeugung von Krebs entwickelt wurden. Sie bieten einen fast 100-prozentigen Schutz vor einer Infektion mit den humanen Papillomviren (HPV) 16 und 18, den Viren, die für die meisten Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind, einer der häufigsten Ursachen für Krebstodesfälle bei Frauen. Die Entwicklung der HPV-Impfstoffe geht auf die Forschungsarbeit von Prof. Harald zur Hausen zurück, der viele Jahre lang wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ war und 2008 für seine bahnbrechende Entdeckung, dass Viren Krebs verursachen können, mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Es werden zwei Impfstoffe vermarktet: Gardasil® von Merck Inc. und Cervarix® von GSK.
 

Links:

https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/hpv-impfung.php

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/hpv-impfung-gebaermutterhalskre.html

Ausgründungen

Aktuellen Technologiensuche

Source: Anastasiia, https://stock.adobe.com/uk/678076126, stock.adobe.com

Entdecke innovative Technologien und erhalte Zugang zu neuenen Lizenz- und Partnerschaftsmöglichkeiten, um dein Unternehmen voranzutreiben. Unterstützt von IN-PART.

German Cancer Research Center (DKFZ) available technologies | Powered by Inpart

Kontakt

“Unsere Mission ist es, Wissenschaft effektiv in nachhaltige Anwendungen zu überführen. Meine Leidenschaft ist es, in einem gut strukturierten und koordinierten Team zu arbeiten, unternehmerisches Denken in das DKFZ einzubringen und Dinge umzusetzen.”

Dr. Rainer Wessel, Chief Innovation Officer

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg,

Stand: April 2019 Herunterladen