Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Forschungsgruppe Dynamik der Virusreplikation und der angeborenen antiviralen Immunantwort

Leitung: Dr. Marco Binder

Dr. Marco Binder

IIC / ATV Gebäude, Raum 2.213

Telefon: 06221 / 42-4974
Email: m.binder[at]dkfz.de

Unsere Interessen

Durch Infektion ausgelöster Krebs kann durch direkt vom Erreger eingebrachte sog. Onkogene (mit)verursacht werden (z.B. die E6/E7 Gene des Papilloma-Virus), in jedem Fall aber ist eine persistente / chronische Infektion für die Krebsentstehung unabdingbar. Sogar in völliger Abwesenheit klassischer Onkogene kann durch die langfristige Präsenz von Erregern und Erregerbestandteilen eine andauernde entzündliche Reaktion im infizierten Organ hervorgerufen werden, durch die letztlich eine „passive" Krebsentstehung gefördert wird (nachzulesen in einem Mini-Review von Scott A. Read und Marc W. Douglas).

Unsere Forschungsgruppe befasst sich mit viralen Infektionen und versucht zu verstehen, weshalb die angeborene Virusabwehr, zu der nahezu jede Körperzelle befähigt ist, manche Viren gut erkennt und unter Kontrolle bringt, bei anderen aber versagt. Das kann dann einerseits zu ernsten Infektionsverläufen führen (Bsp.: SARS-CoV-2 / COVID-19), oder die Persistenz des Virus befördern (Bsp.: Hepatitis C Virus / chronische Hepatitis C). Unser Ziel ist es besser zu verstehen, welche molekularen Mechanismen sowohl auf Seiten des Virus, aber insbesondere auf Seiten der Wirtszelle dafür verantwortlich sind. Langfristig kann ein besseres Verständnis der verantwortlichen Prozesse idealerweise auch therapeutisch (oder prophylaktisch) ausgenutzt werden, um schwere Verläufe zu verhindern, bzw. der Chronifizierung einer Infektion entgegenzuwirken oder sie zu brechen.

Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit ist der Zusammenhang dieser antiviralen Abwehrmechanismen und der körpereigenen Kontrolle der Tumorentstehung. In den letzten Jahren fanden sich zunehmend Hinweise darauf, dass eben diese antiviralen Signalwege auch zentral beteiligt sind an der Erkennung von DNA-Schäden, die grundsätzlich das Potential haben, eine Zelle zu entarten und zur Krebszelle zu machen. Wir versuchen zu verstehen, wie und unter welchen Umständen das antivirale System zur Eliminierung der geschädigten Zelle führt, bevor es zur Tumorentstehung kommt. Des Weiteren versuchen wir dieses System auch für die Verbesserung der Chemo- und Strahlentherapie von Tumoren auszunutzen.

Für die Erforschung der zellulären Erreger-Erkennung und der darauffolgenden antiviralen Signalwege verwenden wir verschiedenste Modellviren und –systeme, wie beispielsweise das Vesikuläre Stomatitis Virus (VSV), Rifttal-Fieber Virus (RVFV) oder auch virusfreie Stimulation der antiviralen Systeme durch Transfektion von Liganden-RNA oder der Expression von konstitutiv-aktiven Signalmolekülen. Mittels molekular- und zellbiologischer, sowie biochemischer Methoden untersuchen wir die Signalpfade, die zur Induktion von Typ I und III Interferonen, dem proinflammatorischen System sowie, in bestimmten Fällen, zum Zelltod führen. Immer mehr in den Fokus rücken momentan Wechselwirkungen zwischen "professionellen" Immunzellen und "normalen" Gewebszellen, sowie Mechanismen der Genregulation auf Einzelzellebene.

 

Mehr über uns auf unseren englischen Seiten

Follow us on Twitter

nach oben
powered by webEdition CMS