Epithel-Mikrobiom-lnteraktionen
- Immunologie, Infektion und Krebs
- Nachwuchsgruppe

Dr. Jens Puschhof
Unsere Nachwuchsgruppe Epithel-Mikrobiom-lnteraktionen untersucht, wie Bakterien zur Krebsentwicklung, Metastasierung und zum Therapieansprechen beitragen. Das Team besteht aus Krebsforschern, Bioengineering-Experten, Mikrobiologen und Bioinformatikern, die zusammenarbeiten, um Patienten zu helfen, indem sie die funktionellen Auswirkungen von Bakterien in menschlichen Tumoren entschlüsseln.

Unsere Forschung
Anhand von Gewebeproben von Patienten isolieren wir Bakterienstämme und erstellen Organoide. Diese Modelle können mit zusätzlichen Merkmalen des menschlichen Darms auf USB-Stick-großen Geräten, "Organ-Chips", für detaillierte Studien kombiniert werden. Darüber hinaus transplantieren wir Organoid-Bakterien-Mischungen in Mausmodelle, um ihre Migration und Interaktion im Kontext des gesamten Organismus zu untersuchen.
In unserer einzigartigen Biobank am DKFZ charakterisieren wir sowohl Tumororganoide als auch tumorresidente Bakterienstämme durch Ganzgenomsequenzierung, Fluoreszenzmikroskopie und andere moderne Methoden. Basierend auf den vielfältigen Daten, die wir erhalten, entwickeln wir Hypothesen darüber, wie bestimmte Bakterienstämme Tumoren beeinflussen könnten. Mit unserem breiten Portfolio an Patientenmodellen und funktionellen Assays liegt unser Hauptaugenmerk auf der tiefgehenden Untersuchung dieser Zusammenhänge. In enger Zusammenarbeit mit unseren klinischen Partnern arbeiten wir an der raschen Translation unserer Erkenntnisse in neue mikrobiom-basierte Früherkennungs-, Präventions- und Behandlungsstrategien für Krebs.
Wenn Sie gerne in einem jungen Team mit flachen Hierarchien, einem kollaborativen Teamspirit und einem starken Interesse an der experimentellen Arbeit zur Krebsmikroumgebung arbeiten oder mit einem solchen zusammenarbeiten möchten, dann melden Sie sich gerne jederzeit!
Team
10 Mitarbeiter:innen
-
Dr. Jens Puschhof
-
Julia Ide
-
Melanie Jordan
-
Sven Leisen
-
Kamil Moskal
PhD Student
-
Luigi Lukas Nardella
PhD Student
-
Kyanna Ouyang
PhD Student
-
Lena Schorr
PhD Student
-
Nina Stinchcombe
-
Timon Utecht
Ausgewählte Publikationen
Modeling cancer-microbiome interactions in vitro – a guide to co-culture platforms.
Moskal K, Khurana N*, Siegert L*, Lee YS*, Clevers H, Elinav E, Puschhof J.
Sticky situation as bacteria drive colon cancer.
Ouyang KS, Puschhof J.
Pleguezuelos-Manzano C*, Puschhof J*, Rosendahl Huber A*, et al.
Puschhof J*, Pleguezuelos-Manzano C*, Martinez-Silgado A, Akkerman N, Saftien A, Boot C, de Waal A, Beumer J, Dutta D, Heo I, Clevers H
Rosendahl Huber A*, Pleguezuelos-Manzano C*, Puschhof J*, Ubels J*, Boot C, Saftien A, Verheul M, Trabut LT, Groenen N, van Roosmalen M, Ouyang KS, Wood H, Quirke P, Meijer G, Cuppen E, Clevers H, van Boxtel R
Schorr L*, Mathies M*, Elinav E and Puschhof J
Kontaktieren Sie uns
