Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Personalisierte Radiotherapie: Einbeziehung der zellulären Reaktion auf Bestrahlung in die personalisierte Behandlungsplanung zur Minimierung der Radiotherapie-Nebenwirkungen  (verlängerte REQUITE-Nachbeobachtungszeit)

Ziel der Studie

Ziel dieser internationalen Studie ist es, die Strahlentherapie für Krebspatienten zu personalisieren. Dazu sollen Informationen aus Vorhersagemodellen für Langzeitnebenwirkungen nach Bestrahlung, einschließlich Biomarkerinformationen aus Blutproben, in Behandlungsplanungssysteme einbezogen werden. Dies bietet die Möglichkeit, die Strahlentherapie für jeden Patienten individuell anzupassen.

Warum führen wir diese Studie durch?

Etwa die Hälfte aller Krebspatienten erhält eine Strahlentherapie. Ungefähr 5% der Patienten (5 von 100) sind besonders strahlenempfindlich, sodass sie nach einer Strahlentherapie eher Nebenwirkungen entwickeln als andere. Nebenwirkungen können auch Jahre nach der Strahlenbehandlung auftreten und die Lebensqualität beeinträchtigen. Aufbauend auf Daten und Ergebnissen der vorherigen REQUITE-Studie (www.requite.eu) ist es das Ziel des RADprecise-Projekts vorherzusagen, bei welchen Patienten nach einer Strahlentherapie mit größerer Wahrscheinlichkeit langfristige Nebenwirkungen auftreten. Wir wollen auch zusätzliche Biomarker im Blut als Marker für Strahlenempfindlichkeit testen. Die in diesem Projekt gesammelten Daten und Proben werden auch eine wertvolle Ressource für zukünftige Forschungsprojekte darstellen.

Was ist die RADprecise-Studie?

Brust- und Prostatakrebspatienten aus dem REQUITE-Projekt in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien werden eingeladen, an dem RADprecise-Projekt teilzunehmen, das eine Verlängerung der Nachbeobachtungszeit auf fünf Jahre und länger nach Strahlentherapie umfasst.
Die teilnehmenden Patienten werden gebeten, die schon zuvor verwendeten Fragebögen zu ihrer Gesundheit, den Symptomen nach der Strahlentherapie und der Lebensqualität auszufüllen. Sie werden auch nach einer erneuten Blutprobe gefragt, die im Labor auf weitere Biomarker untersucht wird, die möglicherweise mit der Strahlungsempfindlichkeit zusammenhängen.

Wer führt das Projekt durch?

Das Projekt wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg koordiniert. Krankenhäuser in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien beteiligen sich zusammen mit weiteren wissenschaftlichen Partnern sowie zwei französischen Firmen. Das Projekt wird über das ERA PerMed-Netzwerk 2018 (www.erapermed.eu) und die nationalen Förderorganisationen BMBF (Deutschland), ANR (Frankreich), DS-CAT (Spanien), ICSIII (Spanien) und FRRB (Italien) finanziert.

© freepik

Projektbeteiligte

nach oben
powered by webEdition CMS