PREDICT

Hintergrund, Mission und Ziele

Es fehlt an Biomarkern, die eine frühere Erkennung von Eierstockkrebs ermöglichen. Daten aus randomisierten Studien deuten darauf hin, dass die derzeit beste verfügbare Screening-Kombination aus dem Biomarker CA-125 und einer Ultraschalluntersuchung keine eindeutige Verringerung der Sterblichkeit an Eierstockkrebs bei den untersuchten Frauen im Vergleich zu den nicht untersuchten Kontrollpersonen zeigt.

Obwohl weitere zirkulierende Biomarker in Studien mit prävalenten Krebsfällen und krebsfreien Kontrollen identifiziert wurden, sind diese Biomarker im Allgemeinen entweder nicht tumorspezifisch (z. B. können sie mit Entzündungen im Zusammenhang mit fortgeschrittenem Krebs in Verbindung gebracht werden) oder haben eine unzureichende Empfindlichkeit für die Erkennung kleinerer und früherer Tumoren.

Zur Überwindung dieser Probleme und mit dem Ziel, Marker zu finden, die eine Erkrankung vor dem üblichen Zeitpunkt der Diagnose erkennen können, haben wir „PREDICT“ gegründet - ein Konsortium aus mehreren der weltweit größten prospektiven Kohortenstudien, um die Entdeckung und Validierung von Biomarkern in Proben zu erleichtern, die bis zu 18 Monate vor der klinischen Diagnose gesammelt wurden.

 

Publikationen

2025 - Front Oncol.

Überblick

Kohortenverzeichnis

Cancer Prevention Study (CPS)-II  and CPS-3

European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) (DKFZ)

Finnish Maternity Cohort (FMC) Serum Bank (University of Oulu, Biobank Borealis)

Janus Serum Bank cohort (Cancer Registry of Norway)

Nurses' Health Study and Nurses' Health Study II (NHS and NHSII) (BWH/Harvard University; H. Lee Moffitt Cancer Center)

The Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian Cancer Screening Trial (PLCO) (U.S. National Cancer Institute), and the Brigham and Women's Hospital (BWH) pre-op biobank (BWH/Harvard Medical School).

Women's Health Initiative (WHI) (Fred Hutchinson Cancer Research Center)

Finanzierung

Army Materiel Command (AMC)/DoD OCRP W81XWH-19-1-0307

Forscherteam und Kooperationspartner

Hauptbeteiligte nach Standort und Studie

Coordinating Center: German Cancer Research Center (DKFZ)
Rudolf Kaaks, Ph.D., Principal Investigator and Consortium Director
Renée Turzanski Fortner, Ph.D.

Arizona State University Virginia G. Piper Center for Personalized Diagnostics
Karen Anderson, M.D., Ph.D.

American Cancer Society
Alpa Patel, Ph.D.
Lauren Teras, Ph. D.

Brigham and Women's Hospital
Daniel Cramer, M.D., Sc.D.
Kathryn Terry, Sc.D.
Kevin Elias, M.D.

Finnish Maternity Cohort; University of Oulu
Heljä-Marja Surcel, Ph.D

Fred Hutchinson Cancer Research Center; Women's Health Initiative
Holly Harris, Sc.D.

H. Lee Moffitt Cancer Center; OC3 and Nurses' Health Studies
Shelley Tworoger, Ph.D.

Janus Serum Bank; Cancer Registry of Norway
Hilde Langseth, Ph.D.

University of Oslo
Trine Rounge, Ph.D.

National Cancer Institute
Nicolas Wentzensen, M.D., Ph.D.

Patient Advocates
Jean Richardson
Andrea Krull

Data & Biospecimens

Collaboration requests should be directed to Prof. Dr. Rudolf Kaaks and Dr. Renée Fortner

 

 

 

 

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Dr. Renée Turzanski Fortner
AG Leiterin
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Renée Turzanski Fortner

Formulardaten werden geladen ...