Nachwuchsgruppe

Translationale Lymphomforschung

  • DKFZ-Hector Krebsinstitut
  • Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
  • Klinische Kooperationseinheit
  • Nachwuchsgruppe

Dr. Katharina Clemm von Hohenberg

Die Junior-Gruppe Translationale Lymphomforschung beschäftigt sich mit der Erforschung maligner Lymphome.

Logo DKFZ

Unsere Forschung

In den letzten Jahren sind zur Behandlung maligner Lymphome zahlreiche neue therapeutische Ansätze entwickelt worden (Kinaseinhibitoren, Inhibitoren des anti-apoptotischen BCL2-Moleküls, monoklonale Antikörper, CAR T-Zellen, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und andere). Trotz zunehmend detaillierter Charakterisierung des Genoms und Transkriptoms von Lymphomzellen fehlen uns aber bisher Biomarker, mit denen wir die Auswahl der Therapie für den einzelnen Patienten zuverlässig steuern können.

Unser Ziel ist die Erforschung von Signalwegen, die im einzelnen Lymphompatienten tatsächlich aktiv sind, indem wir Proteine und post-translationale Modifikationen aus peripherem Blut und Lymphomgewebe analysieren. Zur Validierung der hier identifizierten Signalwege nehmen wir ein breites Spektrum molekularbiologischer und biochemischer Methoden zur Hilfe, insbesondere aus dem Bereich der funktionellen Proteomik.

Das Konzept der (Junior-) Klinischen Kooperations-Einheit schafft die Grundlage für unmittelbare Translation zwischen Patientenversorgung und biomolekularer Forschung und umgekehrt. An dieser Schnittstelle ist die Gruppenleiterin der Arbeitsgruppe gleichzeitig als Fachärztin verantwortlich für die Betreuung von Lymphompatienten in der Ambulanz des Universitätsklinikums Mannheim. Mittelfristiges Ziel ist es also, die durch unsere Forschung gewonnenen Erkenntnisse direkt den Lymphompatienten zugute kommen zu lassen und dabei zum Beispiel potentielle individuelle Biomarker in ersten klinischen Studien heranzuziehen, um für den jeweiligen Patienten die passende Therapie auszuwählen.

Patient Plasma Processing

Team

11 Mitarbeiter:innen

  • Dr. Katharina Clemm von Hohenberg

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Katharina Clemm von Hohenberg

    Formulardaten werden geladen ...

  • Julia Berker

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Julia Berker

    Formulardaten werden geladen ...

  • Giorgia Campione

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Giorgia Campione

    Formulardaten werden geladen ...

  • Sebastian Fenchel

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Sebastian Fenchel

    Formulardaten werden geladen ...

  • Giovanni Greiner

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Giovanni Greiner

    Formulardaten werden geladen ...

  • Martin Knabe

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Martin Knabe

    Formulardaten werden geladen ...

  • Leonie Lazaro Garcia

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Leonie Lazaro Garcia

    Formulardaten werden geladen ...

  • Obada Odeh

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Obada Odeh

    Formulardaten werden geladen ...

  • Klara Plügge

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Klara Plügge

    Formulardaten werden geladen ...

  • Jussara Rios de los Rios Resendiz

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Jussara Rios de los Rios Resendiz

    Formulardaten werden geladen ...

  • Sophia Russeck

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Sophia Russeck

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2022 - Nature Communications
2020 - Nature Communications

Antagonistic activities of Cdc14B and CDK1 on USP9X regulate WT1-dependent mitotic transcription and survival

2016 - EMBO Mol. Med., 8(8):851-62

USP9X stabilizes XIAP to regulate mitotic cell death and chemoresistance in aggressive B cell lymphoma

Kontaktieren Sie uns

Dr. Katharina Clemm von Hohenberg
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Katharina Clemm von Hohenberg

Formulardaten werden geladen ...