Translationale Lymphomforschung
- DKFZ-Hector Krebsinstitut
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- Klinische Kooperationseinheit
- Nachwuchsgruppe

Dr. Katharina Clemm von Hohenberg
Die Junior-Gruppe Translationale Lymphomforschung beschäftigt sich mit der Erforschung maligner Lymphome.

Unsere Forschung
In den letzten Jahren sind zur Behandlung maligner Lymphome zahlreiche neue therapeutische Ansätze entwickelt worden (Kinaseinhibitoren, Inhibitoren des anti-apoptotischen BCL2-Moleküls, monoklonale Antikörper, CAR T-Zellen, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und andere). Trotz zunehmend detaillierter Charakterisierung des Genoms und Transkriptoms von Lymphomzellen fehlen uns aber bisher Biomarker, mit denen wir die Auswahl der Therapie für den einzelnen Patienten zuverlässig steuern können.
Unser Ziel ist die Erforschung von Signalwegen, die im einzelnen Lymphompatienten tatsächlich aktiv sind, indem wir Proteine und post-translationale Modifikationen aus peripherem Blut und Lymphomgewebe analysieren. Zur Validierung der hier identifizierten Signalwege nehmen wir ein breites Spektrum molekularbiologischer und biochemischer Methoden zur Hilfe, insbesondere aus dem Bereich der funktionellen Proteomik.
Das Konzept der (Junior-) Klinischen Kooperations-Einheit schafft die Grundlage für unmittelbare Translation zwischen Patientenversorgung und biomolekularer Forschung und umgekehrt. An dieser Schnittstelle ist die Gruppenleiterin der Arbeitsgruppe gleichzeitig als Fachärztin verantwortlich für die Betreuung von Lymphompatienten in der Ambulanz des Universitätsklinikums Mannheim. Mittelfristiges Ziel ist es also, die durch unsere Forschung gewonnenen Erkenntnisse direkt den Lymphompatienten zugute kommen zu lassen und dabei zum Beispiel potentielle individuelle Biomarker in ersten klinischen Studien heranzuziehen, um für den jeweiligen Patienten die passende Therapie auszuwählen.

Team
11 Mitarbeiter:innen
-
Dr. Katharina Clemm von Hohenberg
-
Julia Berker
-
Giorgia Campione
-
Sebastian Fenchel
-
Giovanni Greiner
-
Martin Knabe
-
Leonie Lazaro Garcia
-
Obada Odeh
-
Klara Plügge
-
Jussara Rios de los Rios Resendiz
-
Sophia Russeck
Ausgewählte Publikationen
Fabrice Lucien, Dakota Gustafson, Metka Lenassi, Bo Li, Jacob J Teske, Eric Boilard, Katharina Clemm von Hohenberg, Juan Manual Falcón-Perez, Alice Gualerzi, Antonia Reale, Jennifer C Jones, Cecilia Lässer, Charlotte Lawson, Irina Nazarenko, Lorraine O'Driscoll, Ryan Pink, Pia R-M Siljander, Carolina Soekmadji, An Hendrix, Joshua A Welsh, Kenneth W Witwer , Rienk Nieuwland
Katharina Clemm von Hohenberg, Sandra Müller, Sibylle Schleich, Matthias Meister, Jonathan Bohlen, Thomas G. Hofmann, Aurelio A. Teleman
Antagonistic activities of Cdc14B and CDK1 on USP9X regulate WT1-dependent mitotic transcription and survival
Michael Dietachmayr, Abirami Rathakrishnan, Oleksandra Karpiuk, Felix von Zweydorf, Thomas Engleitner, Vanesa Fernandez-Sáiz, Petra Schenk, Marius Ueffing, Roland Rad, Martin Eilers, Christian Johannes Gloeckner, Katharina Clemm von Hohenberg* and Florian Bassermann*
*equal contribution
USP9X stabilizes XIAP to regulate mitotic cell death and chemoresistance in aggressive B cell lymphoma
Engel, K.* et al
*Engel K. is the maiden name of Clemm von Hohenberg, K.
Kontaktieren Sie uns
