Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Arbeitsgruppe Translationale funktionelle Krebsgenomik

Prof. Dr. Hanno Glimm / Dr. Sebastian Dieter

Um die Auswirkungen inter- und intratumoraler Heterogenität für personalisierte Behandlungsansätze zu verstehen und neuartige Behandlungsstrategien zu identifizieren, verwenden Wissenschaftler und Ärzte der Gruppe Translationale funktionelle Krebsgenomik ihre Erkenntnisse aus der mehrdimensionalen Analyse einzelner Tumorproben und aus funktionalen Untersuchungen von Patienten-abgeleiteten Tumormodellen.
© dkfz.de

Tiefgreifende patientenspezifische Unterschiede in Bezug auf krebsverursachende Veränderungen sowie funktionelle Heterogenität innerhalb einzelner Tumore stellen die Entwicklung mechanismusbasierter Strategien in der klinischen Krebsbehandlung vor große Herausforderungen. Um die Auswirkungen inter- und intratumoraler Heterogenität auf personalisierte Behandlungsansätze zu verstehen und anzuwenden, untersuchen Wissenschaftler und Ärzte der Gruppe Translationale funktionelle Krebsgenomik die genomischen und funktionellen Eigenschaften von Tumorzell-Subpopulationen. Sie nutzen ihre Erkenntnisse aus der mehrdimensionalen Analyse einzelner Tumorproben und Funktionstests von Patienten-abgeleiteten Tumormodellen, um neuartige Behandlungsstrategien zu identifizieren und zu validieren.

Aus Tumorproben von Patienten, welche im Rahmen des MASTER-Programms (Moleculary Aided Stratification for Tumor Eradication Research) ein umfassendes molekulares Profiling erhalten, werden individuelle Kulturen erzeugt, um funktionelle Eigenschaften zu untersuchen und Behandlungsstrategien zu testen. Mit unserem tiefgreifenden Fachwissen auf dem Gebiet der Stammzell- und molekularen Krebsbiologie untersuchen wir die Klonalität, Heterogenität sowie funktionellen Merkmale patientenspezifischer Primärtumore und der jeweiligen Modellsysteme. Dabei befassen wir uns besonders mit der klonalen Dynamik von einzelnen Subpopulationen in benignen und malignen Stammzellfraktionen. Tumorinitiierende Zellen benutzen sehr oft molekulare Mechanismen, die gutartige Stammzellsysteme regulieren, daher setzen wir gezielte Hochdurchsatz-Screening-Verfahren zusammen mit neuen Ansätzen aus der Einzelzellanalyse und Mausgenetik ein, um kritische und deregulierte Faktoren zu identifizieren, welche zu Tumorinitiierung, Metastasenbildung und Therapieresistenz führen. Verifizierte mechanistische Erkenntnisse werden wann immer möglich in klinische Behandlungsstrategien umgesetzt.

Die Gruppe Translationale funktionelle Krebsgenomik in Heidelberg arbeitet mit Wissenschaftlern der Abteilung Translationale Medizinische Onkologie in Dresden zusammen. So können beide NCT-Standorte ihre komplementären Stärken bei gemeinsamen translationalen Forschungsprogrammen erfolgreich einbringen.

Kontakt

Prof. Dr. Hanno Glimm / Dr. Sebastian Dieter
Translationale funktionelle Krebsgenomik (B280)
Deutsches Krebsforschungszentrum
und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Tel: +49 351 458-5540


Dr. Sebastian Dieter
E-Mail: sebastian.dieter (at) nct-heidelberg.de

Ausgewählte Publikationen

  • Wünsche P*, Eckert ESP*, Holland-Letz T, Paruzynski A, Hotz-Wagenblatt A, Fronza R, Rath T, Gil-Farina I, Schmidt M, von Kalle C, Klein C, Ball CR, Herbst F§, Glimm H§. (2018). Mapping Active Gene-Regulatory Regions in Human Repopulating Long-Term HSCs. Cell Stem Cell, 23, 132-146
  • Heining C*, Horak P*, Uhrig S*, Codo PL, Klink B, Hutter B, Fröhlich M, Bonekamp D, Richter D, Steiger K, Penzel R, Endris V, Ehrenberg KR, Frank S, Kleinheinz K, Toprak UH, Schlesner M, Mandal R, Schulz L, Lambertz H, Fetscher S, Bitzer M, Malek NP, Horger M, Giese NA, Strobel O, Hackert T, Springfeld C, Feuerbach L, Bergmann F, Schröck E, von Kalle C, Weichert W, Scholl C, Ball CR, Stenzinger A, Brors B, Fröhling S§, Glimm H§. (2018). NRG1 Fusions in KRAS Wild-Type Pancreatic Cancer. Cancer Discov., 8, 1087-1095
  • Giessler KM*, Kleinheinz K*, Huebschmann D, Balasubramanian GP, Dubash TD, Dieter SM, Siegl C, Herbst F, Weber S, Hoffmann CM, Fronza R, Buchhalter I, Paramasivam N, Eils R, Schmidt M, von Kalle C, Schneider M, Ulrich A, Scholl C, Fröhling S, Weichert W, Brors B, Schlesner M, Ball CR, Glimm H. (2017). Genetic subclone architecture of tumor clone-initiating cells in colorectal cancer. J Exp Med., 214, 2073-2088
  • Weischenfeldt J*, Dubash T*, Drainas AP*, Mardin BR, Chen Y, Stütz AM, Waszak SM, Bosco G, Halvorsen AR, Raeder B, Efthymiopoulos T, Erkek S, Siegl C, Brenner H, Brustugun OT, Dieter SM, Northcott PA, Petersen I, Pfister SM, Schneider M, Solberg SK, Thunissen E, Weichert W, Zichner T, Thomas R, Peifer M, Helland A, Ball CR, Jechlinger M, Sotillo R, Glimm H§, Korbel JO§. (2017). Pan-cancer analysis of somatic copy-number alterations implicates IRS4 and IGF2 in enhancer hijacking. Nat Genet., 49, 65-74
nach oben
powered by webEdition CMS