Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Abteilung Pathogenese infektionsbedingter Tumoren

Prof. Dr. Dr. Henri-Jacques Delecluse

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Epstein-Barr-Virus-Partikeln, die an die Oberfläche einer menschlichen primären B-Zelle gebunden sind.
© dkfz.de

Epstein-Barr Virus (EBV) Infektionen stehen im kausalen Zusammenhang mit etwa 2 % aller Tumoren weltweit. Eine Impfung gegen EBV würde daher das Entstehen dieser Tumore drastisch vermindern.

Unsere Arbeitsgruppe studiert die molekularen Mechanismen, die zur Virusvermehrung, Infektion von B Zellen und Epithelzellen und letzlich zur Tumorentstehung führen. Die Grösse des viralen Genoms erlaubt keine konventionellen Klonierungstechniken; daher haben wir ein genetisches System etabliert, mit dem wir jedes beliebige Basenpaar innerhalb des Virusgenoms verändern können. Mit dieser Technik haben wir eine große Anzahl viraler Mutanten kloniert in denen Gene, die für verschiedene virale Funktionen wichtig sind, deletiert wurden. Kürzlich haben wir die Funktion von viralen nichtkodierenden RNAs, wie die von uns zuerst beschriebene v-snoRNA1 oder die microRNAs des BHRF1 clusters untersucht. Viren ohne BHRF1 microRNA cluster haben ein verminderte B Lymphocyten Transformationsrate.

Die Interaktion von EBV mit primären Epithelzellen ist ebenso Gegenstand unserer Forschung. Obwohl sich EBV in diesen Zellen vermehrt, wird gleichzeitig das virale Onkogen LMP1 exprimiert, was auf eine Verbindung von Virusreplikation und Epithelzelltransformation hindeutet.

Wir haben Virusmutanten hergestellt, die potentiell für die Entwicklung eines Impfstoffes geeignet sind. Diese Mutanten produzieren DNA-freie virusähnliche Partikel, die eine starke Immunantwort auslösen aber nicht mehr pathogen sind.

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Henri-Jacques Delecluse
Pathogenese infektionsbedingter Tumoren (D400)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42 4870

Ausgewählte Publikationen

  • Baccianti F, Masson C, Delecluse S, Li Z, Poirey R, Delecluse H-J. Epstein-Barr virus infectious particles initiate B cell transformation and modulate cytokine response. mBio. 2023 Oct 31;14(5):e0178423
  • Li Z, Tsai MH, Shumilov A, Baccianti F, Tsao SW, Poirey R, Delecluse HJ. Epstein-Barr virus ncRNA from a nasopharyngeal carcinoma induces an inflammatory response that promotes virus production. Nat Microbiol. 2019 Sep 9.
  • Schneidt V, Ilecka M, Dreger P, van Zyl DG, Fink S, Mautner J, Delecluse HJ. Antibodies conjugated with viral antigens elicit a cytotoxic T cell response against primary CLL ex vivo. Leukemia. 2019 Jan;33(1):88-98
  • Shumilov A, Tsai MH, Schlosser YT, Kratz AS, Bernhardt K, Fink S, Mizani T, Lin X, Jauch A, Mautner J, Kopp-Schneider A, Feederle R, Hoffmann I, Delecluse HJ. Epstein-Barr virus particles induce centrosome amplification and chromosomal instability. Nat Commun. 2017 Feb 10;8:14257
nach oben
powered by webEdition CMS