Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

HI-TRON Mainz Nachwuchsgruppe Dermale Onkoimmunologie

Dr. Hafsa Munir

Untersuchung der Stroma-Immun-Interaktionen bei Hautkrebs und Vergleich mit Autoimmunläsionen der Haut sowie Manipulation krebsassoziierter Fibroblasten zur Förderung der Anti-Tumor-Immunität
© dkfz.de

Krebserkrankungen sind eine sehr heterogene Gruppe von Krankheiten. Diese Vielfalt beschränkt sich nicht nur auf die bösartigen Zellen, sondern erstreckt sich auch auf die umgebende Mikroumgebung (ME; diese enthält Fibroblasten, Endothelzellen und Immunzellen). Jüngste Arbeiten haben gezeigt, dass der Zustand der Mikroumgebung des Tumors eine wichtige Rolle für die Anti-Tumor-Immunantwort und die Empfindlichkeit gegenüber Immun-Checkpoint-Inhibitoren spielt.

Autoimmunerkrankungen und Krebs sind zwar gegensätzliche Erkrankungen, sie sind jedoch beide unbestreitbar miteinander verbunden. Bei beiden handelt es sich um chronisch entzündliche Zustände, bei denen die Mikroumgebung das Fortschreiten der Krankheit über Effekte, die sich auf Immunzellen auswirken, reguliert. Darüber hinaus zeigen Therapeutika, die auf Immun-Checkpoints abzielen, und die Tatsache, dass Autoimmunität bei Krebs ein positiver prognostischer Marker ist, dass das Herbeiführen eines autoimmunähnlichen Zustands innerhalb von Tumoren von zentraler Bedeutung für die Entwicklung neuer Wege zur Behandlung von Krebs sein könnte.

Krebsassoziierte Fibroblasten (CAFs) stellen ein lohnendes Ziel dar, um einen autoimmunähnlichen Zustand in Tumoren herbeizuführen, da diese Zellen wichtige Regulatoren der Immunantwort sind. Im Labor für Dermale Onkoimmunologie stellen wir Fibroblasten in den Mittelpunkt der immunregulatorischen Netzwerke in der Haut bei Autoimmunität und Krebs. Wir wollen den Phänotyp und die Funktion von Untergruppen von Haut-CAFs untersuchen und mit denen aus autoimmunen Hautläsionen vergleichen. Weiterhin werden wir die CAFs so manipulieren, dass sie Eigenschaften von Fibroblasten aus autoimmunen Hautläsionen nachahmen, um eine robuste Anti-Tumor-Immunantwort zu fördern.

Unser Labor kombiniert Multiplex-Durchflusszytometrie und konfokale Mikroskopie mit Einzelzellsequenzierung und räumlicher Transkriptomik, um den Phänotyp und die Funktion von Fibroblasten und infiltrierenden Immunzellen in der Haut von Patienten mit Krebs oder autoimmunen Hautläsionen zu charakterisieren. Wir werden auch fortschrittliche bildgebende Verfahren einsetzen, um die Gewebetopographie und die Lage der Fibroblastenuntergruppen bei diesen Erkrankungen zu beurteilen.
Wir entwickeln mikrofluidische Plattformen mit komplexen multizellulären 3D-Matrizen, organotypische Kulturen und neuartige in-vitro-Ansätze und setzen diese ein, um die Fibroblasten-Immun-Interaktionen zu untersuchen. Weiterhin setzen wir in diesen Systemen genetische Manipulationsstudien zusammen mit transgenen Mausmodellen ein, um CAFs in einen autoimmunähnlichen Zustand zu versetzen und zu bewerten, wie dies das Tumorwachstum und die Immunlandschaft im Tumor beeinflusst.
Insgesamt zielt unsere Forschung darauf ab, die phänotypischen und funktionellen Unterschiede im Fibroblastenkompartiment zwischen autoimmunen Hautläsionen und Krebs zu verstehen. Wir werden diese Erkenntnisse nutzen, um die Fibroblasten bei Hautkrebs in einen autoimmunähnlichen Zustand zu lenken, um so die Anti-Tumor-Immunantwort zu steuern und die Tumorauflösung zu begünstigen.

Kontakt

Dr. Hafsa Munir
Dermale Onkoimmunologie (D195)

Helmholtz Institute for Translational Oncology Mainz (HI-TRON Mainz) - A Helmholtz Institute by DKFZ
Obere Zahlbacher Str. 63
Verfügungsgebäude 911
55131 Mainz

Tel: +49 6131 179741
E-Mail: hafsa.munir (at) dkfz-heidelberg.de

Ausgewählte Publikationen

  • Munir, H., Jones, J.O., Janowitz, T., Hoffmann, M., Euler, M., Martins, C., Welsh, S.J. & Shields, J.D. (2021). Stromal-driven and Amyloid ?-dependent induction of neutrophil extracellular traps modulates tumor growth. Nat Commun., 12(1):683
  • Munir, H., Clarke, L., Sheriff, L., Nash, G.B. & McGettrick, H.M. (2017). Adipogenic differentiation of MSC alters their immunomodulatory properties in a tissue-specific manner. STEM CELLS., 35, 1636-1646
  • Lakins, M.A., Gohrani, E., Munir, H., Martins, C.P. & Shields, J.D. (2018). s (2018). Cancer-associated fibroblasts induce antigen-specific deletion of CD8 + T Cells to protect tumour cells. Nat Commun., 9, 948
  • Munir, H., Nash, G.B. & McGettrick, H.M. (2016). Comparative ability of mesenchymal stromal cells from different tissues to limit neutrophil recruitment to inflamed endothelium. PLoS One., 11, e0155161
nach oben
powered by webEdition CMS