Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (komm.)

Mit modernen computergestützten bildgebenden Verfahren lassen sich Bestrahlungen bis ins Detail planen
© dkfz.de

Unsere Klinische Kooperationseinheit behandelt Krebspatient:innen mit neuen innovativen Technologien und erforscht neue Strategien zur Anpassung der Strahlentherapie an die individuelle Situation der Betroffenen. Dabei kommen Ansätze aus vielen Bereichen zum Tragen, wie zum Beispiel neue bildgebende Verfahren, medizinische Physik, Computerwissenschaften, Biologie und Radiochemie. Um die Grenzen der modernen Radioonkologie zu verschieben, arbeiten wir mit vielen Arbeitsgruppen innerhalb des DKFZ, des Universitätsklinikums Heidelberg und anderen nationalen und internationalen Expert:innen zusammen. Unser Ziel am Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO) ist es, jeder erkrankten Person täglich die bestmögliche Therapieoption anzubieten. Seit 1997 erforscht und optimiert die Abteilung auch die Ionentherapie.

Ein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Behandlung von beweglichen Tumoren in der Lunge und im Oberbauch. Die atembewegungsangepasste Therapie wird in der so genannten Gated Therapy angewandt, bei der die Bestrahlung nur in der optimalen Atemphase erfolgt. Um die für die Gated- oder Tracked-Therapie notwendige Darstellung der Tumorbewegung zu verbessern, evaluieren wir verschiedene Marker, die invasiv um den Tumor platziert werden. Dazu gehören Goldmarker für die röntgenbasierte Durchleuchtung sowie elektromagnetische Marker für die Online-Verfolgung von Tumorbewegungen. Im Rahmen des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) wird die molekulare Stratifizierung von Patient:innen in einer multizentrischen Studie untersucht, um Marker zur Vorhersage des Erfolgs nach einer Strahlentherapie zu identifizieren. Darüber hinaus führen wir Analysen zum Einsatz der Dual Energy CT (DECT) durch. Ziel ist die Metallartefaktkorrektur, die Extraktion einer virtuellen nativen CT und die direkte Messung der Elektronendichte. Die Bewertung der funktionellen Bildgebung unter Einbeziehung von PET und MRT bei der Planung der Strahlentherapie steht ebenfalls auf unserer Tagesordnung. Dazu gehören metabolische und hypoxische Tracer und ihr Potenzial zur Individualisierung der Strahlenbehandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration der MR-Bildgebung in die bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT). Mit Hilfe der MR-Bildgebung und des Shuttle-basierten Patiententransports untersuchen wir die Möglichkeit, die adaptive Strahlentherapie durch tägliche interfraktionelle Bildführung zu optimieren.

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (komm.)
Strahlentherapie (E050)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg


Sekretariat
Patientenanfrage

Ausgewählte Publikationen

  • Kim JY, Tawk B, Knoll,M, Hoegen-Saßmannshausen P, Liermann J, Huber PE, Lifferth M, Lang C, Häring P, Gnirs R, Jäkel O, Schlemmer HP, Debus J, Hörner-Rieber J, Weykamp F. Clinical Workflow of Cone Beam Computer Tomography-Based Daily Online Adaptive Radiotherapy with Offline Magnetic Resonance Guidance: The Modular Adaptive Radiotherapy System (MARS). Cancers 16(6), 1210 (2024) [10.3390/cancers16061210]
  • Weykamp F, Meixner E, Arians N, Hoegen-Saßmannshausen P, Kim JY, Tawk B, Knoll M, Huber P, König L, Sander A, Mokry T, Meinzer C, Schlemmer HP, Jäkel O, Debus J, Hörner-Rieber J. Daily AI-Based Treatment Adaptation under Weekly Offline MR Guidance in Chemoradiotherapy for Cervical Cancer 1: The AIM-C1 Trial. J. Clin. Med. 2024, 13(4), 957 [10.3390/jcm13040957]
  • Tessonnier T, Ecker S, Besuglow J, Naumann J, Mein S, Longarino FK, Ellerbrock M, Ackermann B, Winter M, Brons S, Qubala A, Haberer T, Debus J, Jäkel O, Mairani A. Commissioning of helium ion therapy and the first patient treatment with active beam delivery. International journal of radiation oncology, biology, physics 116(4), 935-948 (2023) [10.1016/j.ijrobp.2023.01.015]
  • Arians N, Lindel K, Krisam J, Oelmann-Avendano JT, Meixner E, König L, Hoerner-Rieber J, Wark A, Forster T, Weykamp F, Lang K, Schneeweiss A, Ellerbrock M, Mielke T, Herfarth K, Debus J. Treatment tolerability and toxicity of postoperative proton beam therapy for gynecological malignancies - results of the prospective phase II APROVE-trial. International journal of radiation oncology, biology, physics 116(4), 825-836 (2023) [10.1016/j.ijrobp.2023.01.004]
nach oben
powered by webEdition CMS