Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Abteilung Mikrobiom und Krebs

Prof. Dr. Eran Elinav

© dkfz.de

In den letzten Jahren wurden viele wissenschaftliche Erkenntnisse darüber gewonnen, wie intestinale Mikrobiota die Gesundheit beeinflussen und an der Entstehung verschiedener Krankheiten beteiligt sind.
-Entzündung und Infektion
Die Brückenabteilung Mikrobiom und Krebs untersucht die Interaktion der Darm-Mikrobiota mit dem angeborenen und erworbenen Immunsystem. Wir studieren mikrobielle Trigger von gestörten Immunantworten, wie die Ausbreitung von Pathobionten, sowie Störungen in mukosalen Abwehrmechanismen und die Rolle des Inflammasoms (Proteinkomplex, der Entzündungsreaktionen auslöst). Desweiteren untersuchen wir die Effekte von metabolischen Störungen, zum Beispiel Hyperglykämie, auf die mukosale Homöostase und intestinale Infektionen.
-Metabolismus und Ernährung
Unsere Abteilung verfolgt das Konzept der personalisierten Medizin, um die Effekte von Diät und Mikrobiom-Zusammensetzung auf Körpergewicht, Stoffwechsel und Verdauung zu untersuchen. Wir konnten so durch Machine-Learning zeigen, dass der individuelle Zuckerblutspiegel nach dem Essen aufgrund der Patienten-Mikrobiota vorhersagbar ist, und somit nur eine personalisierte Diät eine Blutzucker-Homöostase ermöglichen kann.
-Krebs
Neue Erkenntnisse belegen eine entscheidende Rolle des Mikrobioms bei der Tumorentstehung und -therapie. In unserer Abteilung untersuchen wir die Interaktionen von neoplastischen Zellen, Immunzellen und Bakterien. Wir untersuchen die Effekte von Diät- und Antibiotika-induzierter Dysbiose auf die Karzinogenese, sowie die Rolle von einzelnen Bakterien und -Gruppen in der Tumortherapie.

Die Brückenabteilung Mikrobiom und Krebs entwickelt neue Labormethoden und Bioinformatik-Anwendungen für Sequenzierung und Analyse der Mikrobiota aus dem Gastrointestinaltrakt, der Haut, dem Urogenitaltrakt, sowie aus Pankreas und Thymus. Wir verwenden gnotobiotische (keimfrei aufgezogene) Mausmodelle, um den Einfluss der Mikrobiom-Wirt-Interaktion bei der Tumorentstehung und -therapie und bei Darmentzündungen sowie -infektionen im Detail zu untersuchen. Um dieses Wissen in die Klinik und zum Patienten zu übertragen, nutzen wir Konzepte der personalisierten Medizin und führen klinische Studien zu Mikrobiom-Eingriffen am Patienten mittels Diät (Zeevi et al., Cell 2015) oder fäkalem Mikrobiom-Transfer (Suez et al., Cell 2018) durch.

Kontakt

Prof. Dr. Eran Elinav
Mikrobiom und Krebs (D480)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Elinav Lab at Weizmann Institute of Science

Ausgewählte Publikationen

  • Suez J, Cohen Y, Valdés-Mas R, Mor U, Dori-Bachash M, Federici S, Zmora N, Leshem A, Heinemann M, Zur M, Ben-Zeev Brik R, Bukimer A, Eliyahu-Miller S, Metz A, Fischbein R, Sharov O, Malitsky S, Itkin M, Stettner N, Harmelin A, Shapiro H, Stein-Thoeringer CK, Segal E, Elinav E. 2022. Personalized microbiome-driven effects of non-nutritive sweeteners on human glucose tolerance. Cell, 185(18):3307-28. PMID:35987213
  • Federici S, Kredo-Russo S, Valdés-Mas R, Kviatcovsky D, Weinstock E, Matiuhin Y, Silberberg Y, Atarashi K, Furuichi M, Oka A, Liu B, Fibelman M, Weiner IN, Khabra E, Cullin N, Ben-Yishai N, Inbar D, Ben-David H, Nicenboim J, Kowalsman N, Lieb W, Kario2, Cohen ET, Geffen YF, Zelcbuch L, Cohen A, Rappo U, Gahali-Sass I, Golembo M, Lev V, Dori-Bachash M, Shapiro H, Moresi C, Cuevas-Sierra A, Mohapatra G, Kern L, Zheng D, Nobs SN, Suez J, Stettner N, Harmelin A, Zak N, Puttagunta S, Bassan M, Honda K, Sokol H, Bang C, Franke A, Schramm C, Maharshak N, Sartor RB, Sorek R, Elinav E. 2022. Targeted suppression of human IBD-associated gut microbiota commensals by phage consortia for treatment of intestinal inflammation. Cell, 185(16):2879-98. PMID:35931020
  • Fluhr L, Mor U, Kolodziejczyk AA, Dori-Bachash M, Leshem A, Itav S, Cohen Y, Suez Z, Molina S, Ayalon N, Valdes-Mas R, Hornstein S, Karbi H, Kviatcovsky D, Livne A, Bukimer A, Eliyahu-Miller S, Metz A, Brandis A, Mehlman T, Kuperman Y, Tsoory M, Stettner N, Harmelin A, Shapiro H, Elinav E. 2021. Gut microbiome modulates weight gain in mice after discontinued smoke exposure. Nature, 600 (7890)713-19. PMID: 34880502
  • de Castilhos J, Zamir E, HippchenT, Rohrbach R, Schmidt S, Hengler S, Schumacher H, Neubauer M, Kunz S, Müller-Esch T, Hiergeist A, Gessner A, Khalid D, Gaiser R, Cullin N, BBeuthien-Baumann B, Krämer A, Bartenschlager R, Jäger D, Müller M, Herth F, Duerschmied D, Schneider J, Schmid RM, Eberhardt JF, Khodamoradi Y, Vehreschild MJGT, Teufel A, Ebert MP, Hau P, Salzberger B, Poeck H, Elinav E (co-corresponding last author), Merle U, Stein-Thoeringer CK. 2021. Severe dysbiosis and specific Haemophilus and Neisseria signatures as hallmarks of the oropharyngeal microbiome in critically ill COVID-19 patients. Clinical Infectious Disease, 75(1):e1063-71. PMID:34694375
nach oben
powered by webEdition CMS