Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Personalisierte Medizinische Onkologie

Abteilung Personalisierte Medizinische Onkologie

Prof. Dr. Dr. Sonja Loges

Mechanismus der Inhibition von Axl durch Bemcentinib
© dkfz.de

Die Entwicklung von molekular zielgerichteten Therapien einschließlich Immuntherapien hat zu großen Fortschritten bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen geführt. Die Personalisierte Onkologie behandelt Patienten gemäß individueller Merkmale ihrer Tumorerkrankung mit solchen spezifischen Therapien und wird deswegen auch Präzisionsonkologie genannt. Diese Strategie ist beispielsweise beim Melanom, bei Brustkrebs und Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) erfolgreich und führt bei vielen Patienten zu einem langfristigen Therapieansprechen. Nichtsdestotrotz entwickelt die Mehrheit der Patienten komplexe Resistenzmechanismen, die den langfristigen Therapieerfolg gefährden.

Unsere Arbeitsgruppe identifiziert und untersucht neue Mechanismen, die Therapieresistenz und Krebsprogression vorantreiben mit einem Schwerpunkt auf dem Tumor Microenvironment. Aus diesen funktionellen Ergebnissen leiten wir neue (Therapie-)Zielstrukturen ab und identifizieren Behandlungsmöglichkeiten für individualisierte Krebstherapien. Nach intensiven präklinischen Untersuchungen übertragen wir neue Behandlungsstrategien in klinische Studien. Beispielsweise haben wir herausgefunden, dass die Interaktion vom AML-Zellen und Zellen der Knochenmarkmikroumgebung die Hochregulierung von Gas6, einem AXL-Rezeptor-Liganden, verursacht, was zu Therapieresistenz und Unterdrückung des Immunsystems durch Bindung an den Rezeptor auf Immun- und AML-Zellen führt. (Ben-Batalla et al, Blood 2013). Dieser Signalweg kann durch den niedermolekularen Inhibitor Bemcentinib blockiert werden, dessen Sicherheit und Wirksamkeit wir aktuell in Studien bei fortgeschrittenen AML-Patienten untersuchen (BGBC003, NCT02488408). In einem begleitenden revers-translationalen Forschungsprojekt zu dieser Studie untersuchen wir Ursachen des Ansprechens oder der Resistenzentwicklung mit innovativen Einzelzell-Sequenzierungstechniken, um die Weiterentwicklung von Axl-Inhibitoren voranzutreiben.

Zusätzlich untersuchen wir die Entwicklung von Ansprechen und Resistenz durch Patienten mit soliden Tumorerkrankungen unter Behandlung mit molekular-zielgerichteten Therapien einschließlich Immuntherapien. Hierzu setzen wir innovative Solid- und Liquid-Biopsy Technologien ein und nutzen Mikrofluidics- genauso wie Einzelzell-Sequenzierungstechniken, um Tumorzellen und weitere zelluläre und nichtzelluläre Bestandteile aus Tumoren und/oder Köperflüssigkeiten von Krebspatienten anzureichern und zu erforschen. Dies ermöglicht uns die Analyse der Tumorheterogenität und Identifizierung von bisher unbekannten Resistenzmechanismen. Solche neu identifizierten Mechanismen untersuchen wir detailliert in zellbasierten und anderen Modellen auf ihre Rolle in der Krebsprogression und Therapieresistenz. Potentiell behandlungsrelevante Zielstrukturen werden präklinisch validiert und anschließend in klinischen Studien weiter geprüft.

Unser übergeordnetes Ziel ist es, neue Mechanismen, die die Krebsprogression und/oder Therapieresistenz vorantreiben, zu entdecken, um darauf basierend neue Therapien zu entwickeln.

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Sonja Loges
Personalisierte Medizinische Onkologie (A420)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Telefon Büro: +49 621 383-1757
Telefon Labor: +49 6221 42 3435

E-Mail:
simone.kungl@dkfz-heidelberg.de
Victoria.Gensch@dkfz-heidelberg.de

Ausgewählte Publikationen

  • Engelmann J, Zarrer J, Gensch V, Riecken K, Berenbrok N, Luu TV, Beitzen-Heineke A, Vargas-Delgado ME, Pantel K, Bokemeyer C, Bhamidipati S, Darwish IS, Masuda E, Burstyn-Cohen T, Alberto EJ, Ghosh S, Rothlin C, Hesse E, Taipaleenmäki H, Ben-Batalla I, Loges S. Regulation of bone homeostasis by MERTK and TYRO3. Nat Commun. 2022 Dec 12;13(1):7689.
  • Janning M, Süptitz J, Albers-Leischner C, Delpy P, Tufman A, Velthaus-Rusik JL, Reck M, Jung A, Kauffmann-Guerrero D, Bonzheim I, Brändlein S, Hummel HD, Wiesweg M, Schildhaus HU, Stratmann JA, Sebastian M, Alt J, Buth J, Esposito I, Berger J, Tögel L, Saalfeld FC, Wermke M, Merkelbach-Bruse S, Hillmer AM, Klauschen F, Bokemeyer C, Buettner R, Wolf J, Loges S. Treatment outcome of atypical EGFR mutations in the German National Network Genomic Medicine Lung Cancer (nNGM). Ann Oncol. 2022 Mar 6:S0923-7534(22)00361-1.
  • Westphalen B.C., Bokemeyer C, Büttner R., Fröhling S., Gaidzik V.I., Glimm H., Hacker U.T., Heinemann V., Illert A.L., Keilholz U., Kindler T., Kirschner M., Schilling B., Siveke J.T., Schroeder T., Tischler V., Wagner S., Weichert W., Zips D., Loges S.. Working Group Molecular Diagnostics and Therapy, Conceptual framework for precision cancer medicine in Germany: Consensus statement of the Deutsche Krebshilfe working group 'Molecular Diagnostics and Therapy'. Eur J Cancer 2020 Aug;135:1-7
  • Wroblewski M., Bauer R., Cubas Córdova M., Udonta F., Ben-Batalla I., Legler K., Hauser C., Egberts J., Janning M., Velthaus J., Schulze C., Pantel K., Bokemeyer C., Loges S.. Mast cells decrease efficacy of anti-angiogenic therapy by secreting matrix-degrading granzyme B. Nat Commun. 2017 Aug 16;8(1):269.
nach oben
powered by webEdition CMS