Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Zwei ERC Starting Grants an DKFZ-Nachwuchswissenschaftler

Nr. 44 | 05.09.2023 | von Koh

Die Fördermittel des Europäischen Forschungsrats (ERC) gelten als Ritterschlag für Wissenschaftler aller Karrierestufen. Mit seinen „Starting Grants" will der ERC exzellenten Nachwuchswissenschaftlern den Weg in eine unabhängige Karriere ebnen. Dieses Jahr erhalten gleich zwei Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die renommierte Förderung: Felix Hartmann erforscht, wie sich der Stoffwechsel von Tumor- und Immunzellen auf den Erfolg von Krebsimmuntherapien auswirkt. Marc Zuckermann will durch die Kombination verschiedener Therapieverfahren die Behandlungsergebnisse von Kindern mit bösartigen Hirntumoren verbessern.

Felix Hartmann
© privat

Nur ein Bruchteil der Krebspatienten profitiert von Krebsimmuntherapien mit so genannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Diese Situation zu verbessern, ist Ziel der Forschung von Felix Hartmann, Nachwuchsgruppenleiter im DKFZ. Der zelluläre Stoffwechsel hat sich als Schlüsselfaktor für verschiedene Funktionen von Immunzellen erwiesen, z.B. auch für die „Erschöpfung" von T-Zellen, die dann nicht mehr zur Tumorabwehr beitragen können. Die genauen Zusammenhänge sind allerdings bis heute nicht ausreichend erforscht. Hartmann postuliert, dass Tumoren räumlich definierte Stoffwechsel-Umgebungen, sog „metabolische Nischen" schaffen, um damit Immunzellen zu unterdrücken.

Um dies zu testen, will er die Stoffwechselzustände von Krebs- und Immunzellen identifizieren und quantifizieren. Mit einer von ihm entwickelten Methode lassen sich solche metabolischen Untersuchungen in einzelnen Zellen direkt an Gewebeproben von menschlichen Tumoren durchführen. Diese Analysen will Hartmann mit weiteren Verfahren wie z.B. der Multiplex-Ionenstrahl-Bildgebung kombinieren, die es ermöglich, eine große Anzahl an Proteinen in den Tumorgeweben sichtbar zu machen. An Tumororganoiden will der Forscher außerdem den Mechanismus der metabolischen Nischenbildung aufdecken.

Hartmanns Ziel ist mit Hilfe dieser Methoden herauszufinden, wie verschiedene Tumoren den Stoffwechsel von Immunzellen beeinflussen, um deren Funktion zu modulieren. Aus dieser Analyse können sich therapeutische Ziele ergeben, die ermöglichen, verschiedene Arten von Krebs mit Immuntherapien erfolgreicher zu behandeln.

Felix Hartmann studierte Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg. Für seine Doktorarbeit forschte er von 2012 bis 2016 an der Universität Zürich und wechselte 2017 als Postdoc an die Stanford Universität. Seit Ende 2021 leitet Felix Hartmann am DKFZ die DKTK*-Nachwuchsgruppe Systemimmunologie und Einzelzellbiologie.

Marc Zuckermann
© privat

Hirntumoren sind die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Kindern. Das hochgradige Gliom ist der häufigste bösartige Hirntumor im Kindesalter. Auf die Standardbehandlung folgt meist ein therapieresistenter Rückfall und die Erkrankung schreitet fort. Experten gehen davon aus, dass neue Kombinationsbehandlungen die Prognose der betroffenen Kinder verbessern können.

Bislang beschränken sich Kombinationstherapien in der klinischen Praxis meist auf Strahlen- und Chemotherapie. Marc Zuckermann, Gruppenleiter am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg, setzt dagegen auf multimodale Behandlungsstrategien („4D-Therapie"), die die Resistenz gegen einzelne Behandlungsformen überwinden sollen. Die Theorie ist, dass sich unerwünschte Nebenwirkungen dabei auf verschiedene Zellpopulationen verteilen, wodurch ein großes therapeutisches Fenster entsteht.

Zuckermann will zunächst in einem umfassenden Screening im Labor verschiedene Medikamente mit Strahlentherapie kombinieren und dabei untersuchen, welche Wirkstoffe die Strahlenempfindlichkeit der Krebszellen verstärken. Diese Kombination soll dann in weiteren Schritten mit Gentherapien und mit zellulären Immuntherapien (CAR-T-Zelltherapien) kombiniert werden. Diese multimodalen Ansätze will Zuckermann in bewährten Mausmodellen überprüfen, um bestmöglich vorherzusagen, welche Kombination betroffenen Kindern am besten helfen könnte.

Marc Zuckermann studierte Zellbiologie an der Universität Osnabrück. Für seine Doktorarbeit forschte er von 2012 bis 2016 am DKFZ. Nach einem Auslandsaufenthalt am St. Jude Children's Research Hospital in Memphis, USA, kehrte er im Jahr 2019 ans DKFZ zurück. Seitdem leitet Marc Zuckermann am DKFZ und am KiTZ Heidelberg die Gruppe „Präklinische Modellierung" innerhalb der Abteilung Pädiatrische Neuroonkologie.

* DKTK: Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS