Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Stellungnahme des DKFZ zum FAZ-Artikel „Mal wieder zu viel versprochen?“ Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 15. Juli 2019, Seite 4

Nr. 34 | 16.07.2019

© Adobe Stock, Alexander Zlatnikov

Die FAZ berichtet in ihrem oben genannten Artikel über eine Pressemitteilung vom 18. Februar 2019 zum Thema „Schwerionen-Therapie überwindet Resistenz von Hirntumoren". Diese wurde vom DKFZ (nicht vom Universitätsklinikum Heidelberg) bezüglich einer Publikation von Wissenschaftlern des DKFZ und des Uniklinikums Heidelberg erstellt (Chiblak et al. JCI Insight. 2019;4(2):e123837). Bereits früh nach dem Erscheinen der Pressemitteilung wurden wir von einem Leser darauf hingewiesen, dass der Titel missverständlich sei. Wir haben dies gegenüber dem Leser eingeräumt und die Überschrift unserer Pressemitteilung daraufhin geändert in „Schwerionen-Therapie könnte Resistenz von Hirntumoren überwinden". Es handelte sich bei der beschriebenen Publikation um wissenschaftlich interessante Ergebnisse von präklinischen Untersuchungen an Mäusen und nicht um eine klinische Studie an Patienten; auf die entsprechende Originalpublikation war in der Pressemitteilung verwiesen worden. Nach einer Anfrage der FAZ Anfang Juli 2019 wurde dies weiter verdeutlicht, indem im Text der Pressemitteilung vom 18. Februar 2019 auf der Homepage des DKFZ darauf hingewiesen wurde, dass die Experimente an Mäusen durchgeführt wurden.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat den Anspruch und die Verpflichtung, seine Forschungsergebnisse der breiten Öffentlichkeit mitzuteilen und zu erklären. Deshalb bemühen wir uns, unsere Pressemitteilungen allgemeinverständlich und interessant darzustellen. Dabei hat es für uns höchste Priorität über den Stand der Wissenschaft zu informieren und gleichzeitig keine falschen Erwartungen bei den Lesern, insbesondere bei Patienten und ihren Angehörigen, zu wecken. Die oben genannte Pressemitteilung war unter diesem Gesichtspunkt missverständlich.

Das DKFZ hat hieraus gelernt, dass das Qualitätsmanagement seiner Pressearbeit und die Sensibilisierung für die Wahrnehmung von Pressearbeit insbesondere aus Patientensicht kontinuierlich optimiert werden muss. Hierfür tragen der Vorstand des DKFZ und die Abteilung Kommunikation und Marketing die Verantwortung. So wurde ein Freigabemodus mit Vier-Augen Prinzip für alle Pressemitteilungen eingeführt. Zusätzlich ist seit Juli der Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ, der täglich viele Patienten evidenzbasiert berät und die Patientensicht im Fokus hat, in die Abstimmung der Pressemitteilungen eingebunden. Zukünftig werden wir nachträgliche Änderungen von Pressemitteilungen mit Datum auf der Homepage des DKFZ kenntlich machen. Durch diese neuen Prozesse sollen die Transparenz erhöht und mögliche Missverständnisse vermieden werden.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS