Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Verleihung des Leibniz-Preis 2019 an Hans Reimer Rodewald

Nr. 18c | 14.03.2019

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlieh am 13. März in der Akademie der Wissenschaften in Berlin die Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2019. Hans-Reimer Rodewald vom DKFZ ist einer von insgesamt zehn in diesem Jahr ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ein Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro erhalten.

Preisträger Hans-Reimer Rodewald (r.) und Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft bei der Preisübergabe in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
© DFG/David Ausserhofer

Peter Strohschneider, Präsident der DFG, betonte in seiner Laudatio, dass die methodischen Innovationen aus dem Labor von Hans-Reimer Rodewald wirkmächtig für Fortschritte in Gebieten weit über sein eigenes Forschungsfeld hinaus seien. Mit seinen kontinuierlich herausragenden wissenschaftlichen Spitzenleistungen sei Rodewald seit vielen Jahren einer der führenden Immunologen weltweit

Weiterhin führte Strohschneider aus, dass Rodewalds Forschung ein überraschendes Verständnis für die Entstehung von Blutkrebs geliefert und den beeindruckenden Nachweis erbracht habe, wie biologische Grundlagenforschung zur Erklärung der Leukämieentstehung beitragen kann.

Forscher hatten über Dekaden angenommen, die T-Zellentwicklung im Thymus, einem lymphatischen Organ, hänge von einer ständigen Zufuhr an Vorläuferzellen ab. Rodewald widerlegte dieses Dogma experimentell, und bewies damit die Autonomie des Thymus bei der Blutbildung. Außerdem hat Rodewald mit seinen Untersuchungen über die Entwicklung immunologischer Zellen und Organe wesentlich zum Verständnis der Blutbildung beigetragen. Er entdeckte darüber hinaus den lange gesuchten Vorläufer der Mastzellen

Seit 2010 ist Hans-Reimer Rodewald Leiter der Abteilung für Zelluläre Immunologie am DKFZ. Er studierte Tiermedizin in Hannover und fertigte 1988 seine Promotion am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg an. Nach Aufenthalten am Massachusetts Institute of Technology in Boston, der Harvard Medical School und dem Basel Institut für Immunologie wurde Rodewald 1999 Professor an der Universität Ulm; von dort wechselte er auf seine jetzige Position. 2016 erhielt er den Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS