Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Windaus Preis 2016 an Dietrich Keppler

Nr. 25c3 | 13.07.2016 | von Koh

Dietrich Keppler, bis 2007 Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum, wurde für seine Forschungsleistungen mit dem internationalen Adolf-Windaus-Preis 2016 ausgezeichnet. Der Biochemiker Keppler hat entscheidend dazu beigetragen, den Stofftransport in die Leber und von der Leber in die Galle molekular aufzuklären. Die Falk Foundation e.V. verleiht seit 1980 alle zwei Jahre den mit 15.000 Euro dotierten Windaus Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gallensäure-Forschung.

© Yan de Andres

Die Leber scheidet über die Gallenflüssigkeit viele Substanzen aus, die für den Körper unbrauchbar oder giftig sind. Dazu zählt etwa das Abbauprodukt des Blutfarbstoffs Hämoglobin, das Bilirubin-Glucuronid. Ist dieser Abtransport gestört, so steigt der Spiegel des gelben Bilirubins im Blut, es kommt zu einer Gelbsucht. Dietrich Keppler hat mit seiner Abteilung detailliert aufgeklärt, wie dieser Stofftransport funktioniert.

Die Leberzellen sind mit verschiedenen Transporterproteinen ausgestattet, die den Import und Export von Substanzen ermöglichen und regulieren. Keppler und seine Mitarbeiter fanden heraus, dass für die Aufnahme des Bilirubins in die Leberzelle auf der dem Blut zugewandten Seite verschiedene Transporter der „OATP-Familie“ zuständig sind. Den Export in die Gallenkapillaren dagegen übernehmen verschiedene „Multidrug resistance“-Transporter (MRPs). Krebsforschern sind diese MRP-Transporter bekannt, weil sie Chemotherapeutika häufig so effektiv aus Tumorzellen hinauspumpen, dass die erforderliche Wirkkonzentration in der Tumorzelle nicht erreicht werden kann.

Transporterproteine ermöglichen nicht nur den Stofftransport aus der Leber in die Gallenkapillaren, sondern spielen im ganzen Körper eine entscheidende Rolle. Sie treten überall dort auf, wo Substanzen und Sekrete über Kanälchen und Gänge nach außen befördert werden, etwa im Darm oder in den Milchgängen. Um aus dem Blutstrom ins Innere dieser Kanäle zu gelangen, müssen alle auszuschleusenden Stoffe eine Schicht spezialisierter Epithelzellen passieren, die mit Transporterproteinen ausgestattet sind.

Daher kommt den Ergebnissen Kepplers umfassender molekularer Analysen erhebliche Bedeutung zu, sie werden längst weltweit bei der Entwicklung neuer Medikamente genutzt: Sollen Wirkstoffe an Zielmolekülen im Zellinneren ansetzen, so stellen die Pharmakologen zunächst sicher, dass die passenden Import-Proteine vorhanden sind. Dazu ist es entscheidend zu wissen, welcher Transporter in welchem Gewebe für welche Substanz zuständig ist. Darüber hinaus ist es möglich, mit hochspezifischen Wirkstoffen einzelne Transporterproteine zu blockieren. Mit solchen Substanzen lässt sich der Stoffaustausch im Körper gezielt beeinflussen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS