Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Felix Burda Award an Magnus von Knebel Doeberitz und Matthias Kloor

Nr. 17c | 27.04.2015 | von Koh

Die Felix Burda Stiftung zeichnet jährlich innovative und herausragende Projekte und Leistungen auf dem Gebiet der Darmkrebsvorsorge aus. Den Felix-Burda Award in der Kategorie Medizin und Wissenschaft erhielten dieses Jahr Professor Magnus von Knebel Doeberitz und PD Dr. Matthias Kloor, (Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum) sowie Professor Elke Jäger (Nordwest Krankenhaus in Frankfurt). In den vergangenen Jahren war es den Forschern gelungen, immunologische Zielstrukturen zu identifizieren, die zur Prävention der Krankheit genutzt werden können. Auf dieser Basis entwickelten sie einen Impfstoff, der möglicherweise vor erblichem Dickdarmkrebs schützen kann. Eine erste klinische Prüfung ergab, dass der Impfstoff eine sehr gute Immunantwort hervorruft.

Die Preisträger der Kategorie Medizin und Wissen Prof. Magnus von Knebel Doeberitz, PD Matthias Kloor und Laudator Prof. Percy Knolle (v.r.n.l.).

Die Preisträger der Kategorie Medizin und Wissen Prof. Magnus von Knebel Doeberitz, PD Matthias Kloor und Laudator Prof. Percy Knolle (v.r.n.l.).
© Felix Burda Stiftung

Viele Tumoren tragen Mutationen in den als „Mikrosatelliten“ bezeichneten häufig wiederholten Abschnitten des Erbguts. Betroffen von der sogenannten Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) sind neben einer Form des erblichen Darmkrebses (dem hereditären nicht-polypösen Kolonkarzinom) auch etwa 15 Prozent der sporadisch auftretenden Fälle von Darmkrebs sowie einige andere Tumorarten.

Betrifft die MSI Bereiche des Genoms, die für Proteine kodieren, führt dies zu Verschiebungen des Leserasters und damit zu stark veränderten Eiweißen, die intensive Immunreaktionen gegen die Tumoren hervorrufen. Daher haben Patienten mit MSI-mutierten Tumoren auch oft bessere Überlebensraten.

Die Wissenschaftler um Magnus von Knebel Doeberitz und Matthias Kloor hatten bei Patienten mit MSI-mutierten Tumoren solche „frameshift induced neo-peptides“ nachgewiesen. Da für das Tumorwachstum stets ähnliche Gene verändert sein müssen, konnten die Forscher bestimmte Peptide vorhersagen, die für die Impfstoffentwicklung besonders geeignet erschienen.

Mit synthetischen Peptiden, die diese Leserraster-Mutation nachbilden, ließen sich T-Zellen gegen den Krebs aktivieren. In klinischen Studien, die von Elke Jäger am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt mit Unterstützung des Oryx-Medicine Funds durchgeführt wurden, ergaben sich erste Hinweise auf eine Wirksamkeit des Ansatzes. Die Jury sah in diesem Projekt einen sehr vielversprechenden „Schritt in die richtige Richtung“.

Die Preise in den Kategorien Medizin & Wissenschaft, Engagement des Jahres, Betriebliche Prävention, Beste Präventionsidee (Förderpreis) und Milestone Award wurden am 26. April bei einer festlichen Gala im Berliner Hotel Adlon verliehen.

Am dem Projekt beteiligt sind: Prof. Dr. Magnus von Knebel Doeberitz, PD Dr. Matthias Kloor (Universitätsklinikum Heidelberg und DKFZ ), Prof. Dr. Elke Jäger (Krankenhaus Nordwest Frankfurt), Dr. Peer Bork, Dr. Yan Ping Yuan (EMBL Heidelberg), Dr. Johannes Gebert, Dr. Stefan Wörner (Universitätsklinikum Heidelberg), Julia Karbach, Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran, Dr. Claudia Pauligk (Krankenhaus Nordwest Frankfurt), Dr. Mirjam Tariverdian (Universitätsklinikum Heidelberg).

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS