Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Wandzellen der Blutgefäße steuern Leberregeneration

Nr. 04 | 24.01.2014 | von Koh

Endothelzellen kleiden die Blutgefäße von innen aus. Dabei dienen sie keineswegs nur als passive Schutzschicht, sondern greifen selbst aktiv in den Stoffwechsel verschiedener Organe ein. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg haben einen komplexen Regulationsmechanismus entdeckt, mit dem Endothelzellen die Regeneration der Leber steuern, nachdem sie geschädigt oder teilweise chirurgisch entfernt wurde. Ihre Ergebnisse haben die Forscher jetzt in der Zeitschrift Science veröffentlicht.

Histologische Darstellung der läppchenartigen Mikroarchitektur der Leber. Leberzellen (blaue Zellkerne) sind in engem Kontakt mit Endothelzellen (rot). Die größeren Gefäße sind durch grüne Fluoreszenz gekennzeichnet.
© dkfz.de

Ein dichtes Netzwerk von Arterien, Kapillaren und Venen sorgt dafür, dass jede Zelle des Körpers nicht weiter als einen Zehntel Millimeter vom nächsten Blutgefäß entfernt ist. Die innere Wand aller Blutgefäße wird von einer einschichtigen Lage von Endothelzellen ausgekleidet. Ist die Funktion der Endothelzellen gestört, kann dies lebensbedrohliche Krankheiten hervorrufen, etwa Herzinfarkt, Schlaganfall oder Atherosklerose. Auch beim Wachstum von Tumoren spielen die Endothelzellen eine wichtige Rolle. Daher hoffen Forscher, dass ein besseres Verständnis der komplexen Funktionen der Gefäßwandzellen zu neuen Therapiemöglichkeiten für einige der häufigsten Krankheiten beiträgt.

Wissenschaftler um Professor Hellmut Augustin vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg veröffentlichten nun Ergebnisse, die die Gefäßwandzellen in einem neuen, überraschenden Licht erscheinen lassen. „Früher ging man davon aus, dass Endothelzellen weitgehend passiv auf Signale von außen reagieren“, erklärt Hellmut Augustin. „Heute lernen wir zunehmend, dass Endothelzellen nicht nur passive Befehlsempfänger sind, sondern selbst sehr aktiv in die Steuerung der Organfunktion eingreifen.“

Am Beispiel der Leber untersuchten die Forscher in Augustins Labor systematisch die Rolle der Endothelzellen bei der Organregeneration. Dazu entfernten sie zunächst bei Mäusen chirurgisch zwei Drittel der Leber. Dies regte die verbleibenden Leberzellen der Mäuse intensiv zur Teilung an. Bereits nach wenigen Tagen hatten die Tiere wieder eine Leber von normaler Größe.

Die Wissenschaftler wollten herausfinden, welchen Einfluss die Endothelzellen auf die Regeneration ausübten. Dazu überprüften sie, wie sich die Aktivität der Gene in den Endothelzellen am Tag nach der Leberoperation veränderte. Dabei entdeckten sie eine Reihe von Genen, mit deren Hilfe Endothelzellen das Wachstum der Leberzellen steuern. Insbesondere der Botenstoff Angiopoietin-2 (Ang2) scheint eine zentrale Rolle bei der Regeneration des Organs zu spielen.

Normalerweise bilden die Endothelzellen Angiopoietin-2 und steuern damit die Reifung der kleinsten Blutgefäße, der Kapillaren. Nach der Leberoperation drosselten die Endothelzellen sehr rasch die Produktion von Angiopoietin-2. Das wiederum führte dazu, dass auch weniger von anderen Wachstumsfaktoren hergestellt wurde. Unter diesen befindet sich TGFß, das normalerweise die Vermehrung von Leberzellen hemmt. Endothelzellen steuern also die Leberzellregeneration, indem sie quasi eine molekulare Bremse lösen.

„Indem sie die Angiopoietin-2-Produktion verändern, stimulieren die Endothelzellen zunächst die Regeneration von Leberzellen und danach ihre eigene Vermehrung“, erklärt der Erstautor der Publikation, Dr. Junhao Hu. Nach ausreichender Leberzellregeneration steigern die Endothelzellen die herunterregulierte Angiopoietin-2-Produktion wieder. Damit regen sie die Bildung eines Wachstumsfaktor-Rezeptors an. Dieser Rezeptor ermöglicht es den Endothelzellen, auf ein wachstumsförderndes Protein zu reagieren, das die Leberzellen abgeben. Das regt neue Kapillarsprossen zum Wachstum an.

„Wir verstehen die komplexen molekularen Regelkreise, mit denen Endothelzellen die Leberfunktion steuern, noch längst nicht vollständig“, resümiert Hellmut Augustin. „Aber wir erwarten, dass diese Steuerfunktion uns neue Wege weist, um Gefäß- und Organkrankheiten besser behandeln zu können.“

Hu J, Srivastava K, Wieland M, Runge A, Mogler C, Besemfelder E, Terhardt D, Vogel MJ, Cao L, Korn C, Bartels S, Thomas M, Augustin HG: Endothelial cell-derived Angiopoietin-2 controls liver regeneration as a spatiotemporal rheostat. Science 2014, DOI: 10.1126/science.1244880

Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter:
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/bilder/10xtriple.jpg

Legende: Histologische Darstellung der läppchenartigen Mikroarchitektur der Leber. Leberzellen (blaue Zellkerne) sind in engem Kontakt mit Endothelzellen (rot). Die größeren Gefäße sind durch grüne Fluoreszenz gekennzeichnet.
Bildquelle: Dr. Junhao Hu/DKFZ

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS