Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Pressemitteilungen

Nr. 38 | 28. Juni 2024 | von Koh

Startschuss für wichtige bauliche Erweiterung des Deutschen Krebsforschungszentrums

Visualisierung des Bauvorhabens
© DKFZ

In den neuen Gebäudekomplex an der Berliner Straße in Heidelberg werden drei wichtige Zukunftsfelder des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Einzug halten. Hier werden die Krebsprävention und die Digitale Onkologie sowie das DKFZ-Hector-Krebsinstitut ein Zuhause finden. Ermöglicht wird der markante Neubau durch Zuwendungen der Deutschen Krebshilfe, der H.W. & J. Hector Stiftung, des Unternehmers Bernhard Schadeberg, der Dietmar Hopp Stiftung und der Viessmann Foundation. Beim Festakt zum ersten Spatenstich am 28. Juni 2024 waren die Förderer zugegen.

weiterlesen

Nr. 35k2 | 20. Juni 2024 | von kgb

Portsysteme während der Krebserkrankung

© Krebsinformationsdienst/DKFZ

Mit einem Portkatheter - kurz "Port" genannt - können Medikamente direkt in die Blutbahn geleitet oder Blut entnommen werden. Pro Jahr werden in Deutschland etwa 170.000 Ports gelegt. Einen solchen Zugang brauchen insbesondere Krebsbetroffene häufig, zum Beispiel zur Verabreichung ihrer Krebsmedikamente. Aber was genau sind dessen Vor- und die Nachteile? Wie sieht der Alltag mit einem Port aus? Darum geht es unter anderem in der kommenden Online-Veranstaltung „Portsysteme während der Krebserkrankung" aus der Reihe „Verständlich informiert. Ihre Fragen – unsere Antworten" am 27. Juni 2024 von 16 bis 18 Uhr.

weiterlesen

Nr. 35k | 17. Juni 2024 | von jg

HPV-positiv – kein Zeichen für Untreue!

Humane Papillomviren
© Zentgraf/DKFZ

Eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) ist in der Bevölkerung weitverbreitet. Da sie sexuell übertragen wird, fragen sich viele Menschen, die einen positiven Befund erhalten haben, ob der Partner oder die Partnerin untreu war und als Ursache für die Infektion ein anderer sexueller Kontakt infrage kommt. Diese Schlussfolgerung greift zu kurz, so der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.

weiterlesen

Nr. 35 | 14. Juni 2024 | von Koh

DKFZ-Hector Krebsinstitut hervorragend bewertet

© DKFZ

Vier Jahre nach seiner Gründung wurde das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim nun erstmals von internationalen Expertinnen und Experten evaluiert – mit hervorragendem Ergebnis. Das Krebsinstitut ist eine Kooperation des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Mannheim. Die Hector Stiftung II fördert nicht nur die Forschung im DKFZ-Hector Krebsinstitut, sondern auch Teile des neuen Gebäudes in Heidelberg, in das die Forschungslabore bald Einzug halten werden.

weiterlesen

Nr. 34c2 | 13. Juni 2024 | von Koh

Position des Zellkerns wirkt sich auf Epigenetik und damit Genaktivität und Zellfunktion aus

Flügel einer weiblichen Drosophila
© Martin Hauser Phycus / Wikimedia Commons

Je nachdem, ob sich der Zellkern einer epithelialen Zelle gerade auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet, ist das Erbgut stärker oder schwächer acetyliert – Gene können also besser oder schlechter abgelesen werden. Dies zeigen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erstmals an der Entwicklung des Drosophila-Flügels. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

weiterlesen

Nr. 34c | 13. Juni 2024 | von Koh

Welcher der beiden DNA-Stränge geschädigt ist, beeinflusst das Mutationsprofil der Zelle

© Adobe Stock

Krebsgenome sind das Ergebnis vielfältiger Mutationsprozesse, die sich oft über Jahrzehnte angesammelt haben. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie von den Universitäten Cambridge und Edinburgh haben die molekulare Evolution von Tumoren nach der Einwirkung erbgutschädigender Chemikalien analysiert. DNA-Schäden, die über mehrere Zellgenerationen hinweg unrepariert überdauern, führen zu Sequenzvariationen am Ort des Schadens, deren Quantifizierung Einblicke in die Kinetik und Mechanismen der DNA-Reparatur gewährt. Das ermöglichte den Forschenden, den Beitrag der auslösenden Schädigung von dem der nachfolgenden Reparatur bei der Gestaltung der Mutationsmuster zu unterscheiden. Diese Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

weiterlesen

Nr. 34 | 11. Juni 2024 | von hei

Kinder und Jugendliche vor Alkoholmarketing schützen – Werbung verbieten und Alkohol aus Supermärkten verbannen

© DKFZ

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) fordert im Rahmen der Initiative "Kinder ohne Alkohol und Nikotin" die Bundesregierung anlässlich der Aktionswoche Alkohol dazu auf, den Koalitionsvertrag zu erfüllen und Kinder und Jugendliche besser vor Alkoholmarketing zu schützen. Die Initiative, an der das DKFZ beteiligt ist, fordert ein umfassendes Werbeverbot für Alkohol, Warnhinweise auf alkoholischen Getränken, Verkauf ausschließlich in lizenzierten Fachgeschäften sowie ein Mindestabgabealter von 18 Jahren für alle alkoholischen Getränke.

weiterlesen

Nr. 33 | 11. Juni 2024 | von Koh

DKTK München: Fresszellen aus der Kulturschale für die Krebstherapie

© Adobe Stock

Zellbasierte Krebstherapien scheitern heute vielfach daran, dass die Immunzellen nicht effizient in den Tumor eindringen können. Der Einsatz bestimmter Fresszellen gilt als vielversprechende Alternative – doch die ließen sich bislang nicht in ausreichenden Mengen in der Kulturschale vermehren. Nun haben Forschende des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Klinikum der LMU München eine Lösung gefunden: Mit einen Transkriptionsfaktor, der über einen Aktivator in der Nährlösung der Zellen an- bzw. abgeschaltet werden kann.

Im DKTK verbindet sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg als Kernzentrum langfristig mit onkologisch besonders ausgewiesenen universitären Partnerstandorten in Deutschland.

weiterlesen

Nr. 32b3 | 29. Mai 2024

Leonardo Ayala erhält Helmholtz-Doktorandenpreis 2024

Leonardo Ayala
© DKFZ/Jung

Ein multispektrales Bildgebungssystem ermöglich erstmals in Echtzeit, die Gewebedurchblutung während eines minimalinvasiven chirurgischen Eingriffs zu überwachen. Die Helmholtz-Gemeinschaft würdigt diese exzellente Leistung und hat Leonardo Ayala vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) dafür mit dem jährlichen Doktorandenpreis im Bereich Gesundheit ausgezeichnet.

weiterlesen

Nr. 32b2 | 28. Mai 2024

Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam

Dargestellt ist ein Gewebsstück eines Glioblastoms. Die Gefäße sind rot, de...
© Universitätsklinikum Bonn

Glioblastome sind besonders aggressive Hirntumore, die schnell auch in das gesunde Hirngewebe hineinwuchern. Da die Tumore chirurgisch meist nicht vollständig entfernt werden können, ist die Prognose von Glioblastom-Patientinnen und -Patienten sehr schlecht. Die Standardtherapie – bestehend aus einer Kombination von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie – verspricht keine Heilung. Mit Hochdruck wird daher nach erfolgreichen Behandlungsmöglichkeiten gesucht. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), des DKFZ-Hector Krebsinstitutes an der UMM und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erforschen eine neue Therapie mit einer neuartigen Medikamentenklasse von gespiegelten RNA-Polymeren, sogenannten Spiegelmeren, die die Regeneration des Glioblastoms blockieren soll.

weiterlesen

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS