Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Michael Platten ist "Highly Cited Researcher" 2024!

© dkfz.de

Die „Web of Science Group" des US-amerikanischen Unternehmens Clarivate veröffentlicht jährlich eine Rangliste der weltweit meistzitierten Wissenschaftler in 20 verschiedenen Fachgebieten, die alle Naturwissenschaften, Medizin sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften umfassen, sowie in der Kategorie „Cross Fields".

Zwölf Wissenschaftler, die im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) forschen bzw. gemeinsame Brückenabteilungen mit dem DKFZ leiten, haben es 2024 bis ganz an die Spitze geschafft: Sie zählen zum führenden ersten Prozent der weltweit meistzitierten Forschenden ihrer jeweiligen Fachgebiete. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten besonders häufig von Fachkollegen zitiert werden, gelten als überdurchschnittlich anerkannt in ihrem Gebiet. Daher ist die Zitierungshäufigkeit einer der wichtigen Messwerte, um den Einfluss und die Leistungsfähigkeit einzelner Forscher einzuordnen.

Pressemitteilung

Michael Platten: „Breakthrough of the Year 2024" in der Kategorie Life Sciences der Falling Walls Foundation

mehr

© dkfz.de

Michael Platten ist einer von zehn Gewinnern in der Kategorie Life Sciences und letztendlich Preisträger des Breakthrough of the Year 2024 in den Life Sciences. Herzlichen Glückwunsch!

Der Titel „Falling Walls Science Breakthrough of the Year" wird jährlich vergeben. Er würdigt die bedeutendsten wissenschaftlichen Durchbrüche in verschiedenen Kategorien des Falling Walls Global Call. Im Mittelpunkt des Falling Walls Science Summit standen Themen wie künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien, Quantenforschung und Wissenschaftsdiplomatie. Die Falling Walls Foundation mit Sitz in Berlin will Menschen zusammenführen, „die die nächsten Mauern in Wissenschaft und Gesellschaft niederreißen" wollen. Seit der ersten Konferenz zum 20. Jahrestag des Mauerfalls im Jahr 2009 hat sich Falling Walls zu einem stetig wachsenden Netzwerk der ehrgeizigsten und zukunftsorientiertesten Köpfe aus der ganzen Welt entwickelt.

Pressemitteilung

Michael Platten: neuer EANO-Präsident 2024-2026

© https://www.eano.eu/#

Prof. Michael Platten hat beim diesjährigen Kongress der European Association of Neuro-Oncology (EANO) in Glasgow die Präsi­dent­schaft der Fachgesellschaft übernommen. Mit über 700 Mitgliedern aus mehr als 70 Ländern ist sie eine der bedeutendsten neuro­onko­logischen Fachgesellschaften weltweit. Michael Platten wird das ehrenvolle Amt für zwei Jahre – bis zum übernächsten Kongress der Fachgesellschaft – innehaben

Pressemitteilung

Tumorales Inferferon Beta induziert immunstimulatorischen Phenotyp in tumorassoziierten Makrophagen in Melanom Hirnmetastasen

© dkfz.de

In dieser Studie analysieren wir das Potenzial von tumoralen Typ-I-Interferonen (IFN) zur Repolarisierung von tumorassoziierten Makrophagen (TAM) in zwei Melanom-Hirnmetastasen (MBM)-Mausmodellen und bewerten die Auswirkungen von Strahlentherapie-induziertem Typ-I-IFN auf TAM in einem transkriptomischen MBM-Patientendatensatz. In Mäusen identifizieren wir einen proinflammatorischen TAM-Phänotyp, der durch tumorales IFNβ induziert wird, und zeigen, dass diese Typ-I-IFN-Reaktionssignatur mit einem erhöhten Gesamtüberleben bei zuvor bestrahlten MBM-Patienten verbunden ist. Diese Ergebnisse legen Typ I IFN-induzierende Therapien als potenziellen Makrophagen-gerichteten therapeutischen Ansatz nahe und liefern eine Begründung für die Kombination von Strahlentherapie mit begleitender Immuntherapie, um das Ansprechen auf die Behandlung bei Patienten mit MBM zu verbessern.

Paper

Neue Phd Titel nach brillanten Verteidigungen!

© dkfz.de

Gut gemacht! Herzlichen Glückwunsch Kyle!

© dkfz.de

Gut gemacht! Herzlichen Glückwunsch Tamara!

Else Kröner Memorialstipendium Niklas Graßl vergeben

© dkfz.de

Niklas Graßl erhält das Else Kröner Memorial Stipendium für sein Forschungsprojekt „Klonale Evolution von high-grade Gliomen" die Entwicklung von primären Hirntumoren.

Else Kröner Fresenius Stiftung Publikationspreise 2024 für Lukas Bunse

© dkfz.de

Den Publikationspreis erhält Lukas Bunse für seine Publikation mit dem Titel „MHC class II-restricted antigen presentation is required to prevent dysfunction of cytotoxic T cells by blood-borne myeloids in brain tumors" im Fachmagazin Cancer Cell. Darin zeigt er, wie aus dem Blut einwandernde Fresszellen, sogenannte Makrophagen, Hirntumoren bekämpfen können. 

Paper

Paul-Martini-Preis für therapeutische Impfungen gegen Hirntumoren

© Paul-Martini-Stiftung

Am 15. April wurde der Neurologe Michael Platten mit dem Paul-Martini-Preis 2024 ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für die Entwicklung therapeutischer Impfstoffe gegen bösartige Hirntumoren. Der Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen.

 

Pressemitteilung

ERC-Advanced Grant für Michael Platten

Der Europäische Forschungsrat ERC fördert mit seinen „Advanced Grants" visionäre, bahnbrechende Forschungsprojekte. In diesem Jahr zeichnete der Rat zwei Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit der renommierten Förderung aus: Die Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer, DKFZ und Universitätsklinikum Heidelberg, will neue Erklärungsansätze bei der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen finden. Der Neurologe Michael Platten, DKFZ und Universitätsmedizin Mannheim, nutzt die ERC-Mittel, um personalisierte zelluläre Immuntherapien gegen bösartige Hirntumoren zu entwickeln und zu prüfen.

 

Pressemitteilung

Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann Krebs-Immuntherapien beeinträchtigen

© dkfz.de

Tragen aktivierte T-Zellen ein bestimmtes Markerprotein auf ihrer Oberfläche, so werden sie von natürlichen Killerzellen (NK)-Zellen, einer weiteren Zellart des Immunsystems, in Schach gehalten. Damit verhindert der Körper vermutlich, dass zerstörerische Immunreaktionen „überschießen". Dies entdeckten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und zeigten: NK-Zellen können auf diese Weise auch die Wirkung von Krebstherapien mit Immun-Checkpoint Inhibitoren (ICI) beeinträchtigen und bei zellulären Immuntherapien für den raschen Rückgang von therapeutischen CAR-T-Zellen verantwortlich sein. Durch Eingriffe in diesen neu entdeckten Mechanismus lässt sich möglicherweise die Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien verbessern.

 

Pressemitteilung

KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen

© dkfz.de

Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim wollen das Verfahren vereinfachen und beschleunigen. Ihr neuer Ansatz setzt auf Hochdurchsatz-Einzelzell-Sequenzierung der Immunzellen aus dem Tumor des Patienten. Basierend auf den Sequenzdaten identifiziert eine Künstliche Intelligenz solche T-Zell-Rezeptoren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Merkmale des Tumors reagieren. Die Technologie soll nun eingesetzt werden, um die Entwicklung personalisierter zellulärer Immuntherapien voranzubringen.

 

Pressemitteilung

A H3K27M-targeted vaccine in adults with diffuse midline glioma

© dkfz.de

Diffuse Mittelliniengliome sind hoch aggressive primäre Hirntumore bei Kindern und jungen Erwachsenen, die eine charakteristische klonale Treibermutation mit Namen H3 K27M tragen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Platten-Labor haben einen Peptidimpfstoff entwickelt, der erfolgreich tumor-spezifische Immunantworten gegen diese Mutation bei der Mehrheit erwachsener Patienten mit wiederkehrenden Tumoren hervorruft. Da mutierte Peptide auf der Oberfläche der Tumorzellen präsentiert werden, besteht begründete Hoffnung, dass diffuse Mittelliniengliome durch eine Immuntherapie mit diesemPeptidimpfstoff in ihrem Wachstum gestoppt werden können. Der Peptidimpfstoff wird daher nun in der INTERCEPT-H3 Phase-1 Studie in Kombination mit Bestrahlung und Immuncheckpoint Inhibitoren bei Patienten mit neu diagnostiziertem diffusen Mittelliniengliom getestet.

Proximity-Ligation-Assay von HLA-DR und H3K27M-Neoeptitop (rot) auf Tumorzellen eines diffusen Mittellinienglioms (grün) mit nukleärer Färbung (blau). Die roten Punkte markieren das Ziel für H3K27M-spezifische Immunzellen, die durch den Peptidimpfstoff induziert werden.

 

Paper

Zwölfmal Spitzenklasse bei den Zitierungen

© dkfz.de

Zwölf Wissenschaftler, die im DKFZ forschen bzw. gemeinsame Brückenabteilungen mit dem DKFZ leiten, haben es 2023 bis ganz an die Spitze geschafft: Sie zählen zum führenden ersten Prozent der weltweit meistzitierten Forscher ihrer jeweiligen Fachgebiete. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten besonders häufig von Fachkolleg:innen zitiert werden, gelten als überdurchschnittlich anerkannt in ihrem Gebiet. Daher ist die Zitierungshäufigkeit einer der wichtigen Messwerte, um den Einfluss und die Leistungsfähigkeit einzelner Forscher einzuordnen.

 

Zur Pressemitteilung

Neue Phd Titel nach brillanten Verteidigungen!

© dkfz.de

Herzlichen Glückwunsch Alice!

© dkfz.de

Gut gemacht, Jessica! Herzlichen Glückwunsch.
Einblicke in ihre Arbeit zu nicht invasivem Tracking von T-Zellen

© dkfz.de

Herzlichen Glückwunsch Khwab!

© dkfz.de

Herzlichen Glückwunsch Katharina!

Was die Abwehrzellen in Hirntumoren funktionsfähig hält

© dkfz.de

Gehirntumore sind geprägt von einem sehr immunsuppressiven Tumormikromilieu, was oftmals zu einem Versagen neuartiger immuntherapeutischer Ansätze führt. Forscher aus dem Team von Prof. Platten am DKFZ konnten nun erstmals nachweisen, wie eine intratumorale Antigenpräsentation via MHC Klasse II die Funktionalität zytotoxischer CD8 T Zellen determiniert. In Patientenproben und präklinischen Modellen konnten die Forscher zeigen, dass das immunsuppressive Molekül Osteopontin in der Abwesenheit von MHC Klasse II in großen Mengen produziert wird und eine Wiederherstellung der MHC Klasse II-Antigenpräsentation wiederum zu einer reduzierten Osteopontin Ausschüttung und damit einer verbesserten Funktionalität von CD8 T Zellen führt.

Pressemitteilung

Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Hirntumor-Patienten geprüft

© dkfz.de

Tumorimpfungen können das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen Krebs unterstützen. Weil Mutationen in Tumorzellen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen führen, kann eine Impfung das Immunsystem der Patienten auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen. Mediziner und Krebsforscher um Prof. Michael Platten innerhalb des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung DKTK und der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft NOA haben nun zum ersten Mal eine mutationsspezifische Vakzine, die auf eine für die Entstehung von Gliomen ursächliche Mutation im IDH1 Protein abzielt, in Patienten mit malignen Hirntumoren in einer Phase 1 Studie klinisch getestet. Sie zeigen nicht nur Sicherheit und Immunogenität der Impfung, sondern auch lokale Immunreaktionen und aktivierte mutationsspezifische Immunzellen nach der Impfung im Gewebe. (Platten et al. Nature 2021 als link zu https://www.nature.com/articles/s41586-021-03363-z#citeas)


Weiterlesen als link zu https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2021/dkfz-pm-21-17-Impfung-gegen-mutiertes-Protein-erstmals-bei-Hirntumor-Patienten-geprueft.php

 

Experimentelles Tumormodell offenbart neue Ansätze für die Immuntherapie bei Glioblastom-Patienten

© Fotolia

Glioblastome, extrem aggressive Hirntumoren, sprechen sehr häufig nicht auf Immuntherapien an. Wissenschaftler aus dem Team um Prof. Dr. Michael Platten vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) konnten bei Mäusen nun einen Resistenzmechanismus identifizieren, der es Glioblastomen ermöglicht, einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zu entkommen. (Katrin Aslan, et al. Nature Communications, 2020)

weiterlesen

Michael Platten unter den meistzitierten Forschern weltweit

© dkfz.de

Für das Jahr 2019 haben es wieder neun Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum bis ganz an die Spitze geschafft: Sie zählen zum führenden einen Prozent der weltweit meistzitierten Forscher ihrer jeweiligen Fachgebiete. Wissenschaftler, deren Arbeiten besonders häufig von Fachkollegen zitiert werden, gelten als überdurchschnittlich anerkannt und einflussreich in ihrem Gebiet. Zu den Top-Platzierten 2019 gehört auch Prof. Dr. Michael Platten in der Kategorie "Cross Fields".

weiterlesen

Lukas Bunse erhält Preis für die Weiterentwicklung von zellulären Immuntherapien

© Uwe Anspach/DKFZ

Ein Team um Lukas Bunse vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Mannheim wird mit dem diesjährigen Swiss Bridge Award ausgezeichnet. Die Wissenschaftler teilen sich den Preis mit einem Schweizer Team. Mit dem Preisgeld von je 250.000 Franken arbeiten die Preisträger daran, die Nebenwirkungen von zellulären Immuntherapien zu verringern sowie deren Anwendungsbereich auszuweiten.

weiterlesen

Gemeinsam gegen Hirntumoren – DKFZ an neuem SFB beteiligt

© P. Kickingereder / Universitätsklinikum Heidelberg

Mit den „Sonderforschungsbereichen" (SFBs) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG innovative, aufwendige und langfristig konzipierte Forschungsvorhaben über die Grenzen von Fachdisziplinen und Institutionen hinweg. Neu eingerichtet wird nun der SFB 1389 „Understanding and targeting resistance in glioblastoma – UNITEGLIOBLASTOMA ", in dem Therapie-Resistenzen bei bösartigen Hirntumoren verstanden und gezielt bekämpft werden sollen.

weiterlesen

Deutscher Krebspreis 2019 geht an Michael Platten

v.l. Prof. Dieter Saur (München), Prof. Michael Platten (Mannheim/Heidelberg), Prof. Ugur Sahin (Mainz) und Prof. Roland Rad (München)
© EMBL Photolab

Der Deutsche Krebspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin. In der Sparte "Klinische Forschung" ging die Auszeichnung in diesem Jahr an Prof. Dr. Michael Platten (Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg; Universitätsmedizin Mannheim). Die Forscher wurden auf dem 20. Internationalen AEK-Kongress in Heidelberg ausgezeichnet.

weiterlesen

Prof. Michael Platten und das Platten Labor sind auf Twitter

© Twitter

Für mehr aktuelle Informationen und News empfehlen wir, uns auf Twitter zu folgen!

 

Folge Prof. Michael Platten auf Twitter: @platten_michael

 

Folge dem Platten Labor auf Twitter: @Platten_lab

nach oben
powered by webEdition CMS