Ulmer Kinderstudie – Kids
Hintergrund der Studie:
Die Ulmer Kinderstudie (bisher „Ulmer Säuglingsstudie“) soll helfen, die Faktoren herauszufinden, die für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern von Bedeutung sind. Unter anderem wurden bisher z.B. wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung und Übertragung des Magenkeims Helicobacter pylori gewonnen.
Man weiß heute, dass viele Erkrankungen die im Erwachsenenalter auftreten - wie zum Beispiel Herzkreislauf-Erkrankungen, Allergien, Asthma und sogar Krebserkrankungen - ihre Ursprünge schon früh in der Kindheit haben.
Möchte man etwas für die Verhütung solcher Krankheiten im Jugend- und Erwachsenenalter tun,
so ist es notwendig, die Einflüsse, die während der Kindheit wirken, genau zu erforschen und zu verstehen. Das Wachstum des Kindes sowohl während der Schwangerschaft als auch in den Monaten und Jahren danach scheint zum Beispiel eine besonders wichtige Rolle zu spielen.
Mit Hilfe der Ulmer Kinderstudie sollen daher nun eine Vielzahl perinataler (zeitlich um die Geburt herumliegender) und frühkindlicher Faktoren im Hinblick auf ihre Bedeutung für Wachstum und Entstehung von Krankheiten untersucht werden.
Basiserhebung in der Klinik:
Die Basiserhebung der Studie fand zwischen November 2000 und November 2001 in der Frauenklinik der Universität Ulm statt. Dabei wurden 1066 neugeborene Kinder und deren Eltern in die Untersuchung einbezogen.
Bisherige Nachbefragungen per Post:
Nacherhebungen fanden bisher nach dem 1., 2., 3., 4. und dem 6. Jahr statt. Von den Eltern wurden hierzu kurze Fragebögen zur gesundheitlichen Entwicklung der Kinder ausgefüllt und es wurden unter anderem Stuhlproben gesammelt. Zusätzlich wurde auch von den Kinderärzten ein kurzer Fragebogen ausgefüllt.
Untersuchung in der Ulmer Kinderklinik und Nacherhebung per Post nach 8 Jahren: Um den 8. Geburtstag wurden alle Studienkinder zusammen mit ihren Eltern zu einem Besuch in die Ulmer Kinderklinik eingeladen, wo alle Studienteilnehmer untersucht wurden (z. B. Größe, Gewicht, Blutdruck) und eine Blutprobe genommen wurde.
Die letzte Nacherhebung nach 11 Jahren per Post: Von den Eltern und erstmalig auch von den Kindern wurden kurze Fragebögen zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie zur Einschätzung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ausgefüllt.
Ganz herzlichen Dank allen Studienteilnehmern für die Beteiligung an dieser so wichtigen und einmaligen Studie!
Studiensekretariat:
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Ulm
„Ulmer Kinderstudie“, zu Händen Stephanie Brandt, Eythstr. 24, 89075 Ulm.
Studientelefon: 0731/ 500 57 426
E-Mail: stephanie.brandt@uniklinik-ulm.de
Interdisziplinäres Studienteam:
* Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am Deutschen Krebsforschungszentrum unter Leitung von Prof. Dr. med. Hermann Brenner
* Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie unter Leitung von Prof. Dr. med.Dietrich Rothenbacher
* Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Univers.klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm unter Leitung von Prof. Dr. med. Martin Wabitsch
* Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen unter Leitung von Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand