Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Zell- und Tumorbiologie
- Stammzellen und Krebs
- Entzündungsstress in Stammzellen
- Experimentelle Hämatologie
- Molekulare Embryologie
- Signaltransduktion und Wachstumskontrolle
- Epigenetik
- Redoxregulation
- Vaskuläre Onkologie und Metastasierung
- Klinische Neurobiologie
- Molekulare Neurogenetik
- Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs
- Molekulare Neurobiologie
- Regulatorische Mechanismen der Genexpression
- Molekularbiologie von Zentrosomen und Zilien
- Dermato-Onkologie
- Pädiatrische Leukämie
- Tumor Metabolismus und Microenvironment
- Personalisierte Medizinische Onkologie
- Molekulare Hämatologie - Onkologie
- Tumorprogression und Metastasierung
- Translationale Chirurgische Onkologie
- Neuronale Signalwege und Morphogenese
- Signaltransduktion und Stoffwechsel der Zelle
- Wirkstoffforschung
- Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen
- Zellmorphogenese und Signalübermittlung
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- Molekulare Genomanalyse
- Molekulare Genetik
- Pädiatrische Neuroonkologie
- Krebsgenomforschung
- Chromatin-Netzwerke
- Funktionelle Genomanalyse
- Theoretische Systembiologie
- Neuroblastom-Genomik
- Signalwege und funktionelle Genomik
- Krebs- und stoffwechselassoziierte Signaltransduktion
- RNA-Protein Komplexe und Zellproliferation
- Systembiologie der Signaltransduktion
- Molekulare Grundlagen thorakaler Tumoren
- Proteomik von Stammzellen und Krebs
- Bioinformatik der Genomik und Systemgenetik
- Regulatorische Genomik und Evolution von Tumoren
- Angewandte Funktionelle Genomik
- Angewandte Bioinformatik
- Translationale Medizinische Onkologie
- Metabolischer Crosstalk bei Krebserkrankungen
- Pädiatrische Gliomforschung
- Epigenomik
- Translationale Pädiatrische Sarkomforschung
- Künstliche Intelligenz in der Onkologie
- Mechanismen der genetischen Variation und Datenwissenschaft
- Neuropathologie
- Pädiatrische Onkologie
- Neuroonkologie
- Somatische Evolution und Früherkennung
- Translationskontrolle und Stoffwechsel
- Weichteilsarkome
- Präzisions-Sarkomforschung
- Hirngenom-Mosaizismus und Tumorgenese
- Mechanismen der Genomkontrolle
- Translationale Gastrointestinale Onkologie und Präklinische Modelle
- Translationale Lymphomforschung
- Translationale Zielmoleküle für Hirntumoren
- Genominstabilität in Tumoren
- Entwicklungsbiologische Ursprünge pädiatrischer Krebserkrankungen
- Mechanismen der Leukämogenese
- Translationale funktionelle Krebsgenomik
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
- Epidemiologie von Krebserkrankungen
- Biostatistik
- Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
- Gesundheitsökonomie
- Bewegung, Präventionsforschung und Krebs
- Präventive Onkologie
- Personalisierte Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Digitale Biomarker für die Onkologie
- Tumorgenese und molekulare Krebsprävention
- Genomische Epidemiologie
- Cancer Survivorship
- Immunologie und Krebs
- Zelluläre Immunologie
- Molekulare Grundlagen Gastrointestinaler Tumoren
- Immunoproteomik
- Personalisierte Immuntherapie
- mRNA Krebs-Immuntherapien
- Translationale Immuntherapie
- B-Zell-Immunologie
- Immundiversität
- Strukturbiologie von Infektion und Immunität
- Angewandte Tumorimmunität
- Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie
- Erworbene Immunität und Lymphome
- Dermale Onkoimmunologie
- Krebs-Immunregulation
- Systemimmunologie und Einzelzell-Biologie
- GMP & T-Zelltherapie
- Immun Monitoring
- Bildgebung und Radioonkologie
- Radiologie
- Forschung
- AG Computational Radiology
- AG Neuroonkologische Bildgebung
- AG Kontrastmittel
- AG 7 Tesla MRT - Neue Biomarker
- AG Forensische Bildgebung
- AG Funktionelle Bildgebung
- AG PET/MRT
- AG Dual- und Multienergy CT
- AG Mammadiagnostik
- AG Radiomics
- AG Prostata
- LUSI-Studie
- AG Bronchialkarzinom
- AG Knochenmark
- AG Muskuloskelettale Bildgebung
- AG Mikrostrukturelle Bildgebung
- Für Patienten
- Lehre & Weiterbildung
- Mitarbeiter
- Links zu Kooperationspartnern
- Kontakt & Anfahrt
- Forschung
- Medizinische Physik in der Radiologie
- Röntgenbildgebung und Computertomographie
- Verbundinformationssysteme
- Translationale Molekulare Bildgebung
- Medizinische Physik in der Strahlentherapie
- Aktuelles
- Mitarbeiter*innen
- Arbeitsgruppen
- Computer Basierte Patienten Modelle
- Angewandte Medizinische Strahlenphysik
- Optimierungsalgorithmen
- Medizintechnik
- Novel Detection Techniques for Ion Beams
- Physikalisch-Technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
- Ionentherapie
- Neueste bildgeführte Strahlentherapie
- Klinische Forschungsgruppe
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Preise
- DKFZ Promotionsprogramm & offene Stellen
- Aus- und Weiterbildung
- Veranstaltungen
- Biomedizinische Physik in der Radioonkologie
- Intelligente Medizinische Systeme
- Medizinische Bildverarbeitung
- Radioonkologie - Radiobiologie
- Smart Technologies für die Tumortherapie
- Strahlentherapie
- Molekulare Radioonkologie a
- Nuklearmedizin
- Translationale Radioonkologie
- Molekularbiologie Systemischer Radiotherapie
- Interaktives Maschinelles Lernen
- Intelligente Systeme und Robotik in der Urologie
- Multiparametrische Methoden zur Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Translationale Molekulare Bildgebung im Onkologischen Therapiemonitoring
- Radiologie
- Infektion, Entzündung und Krebs
- Tumorvirologie
- Pathogenese infektionsbedingter Tumoren
- Immuntherapie und -prävention
- Angewandte Tumorbiologie
- Virotherapie
- Virus-assoziierte Karzinogenese
- Chronische Entzündung und Krebs
- Mikrobiom und Krebs
- Experimentelle Hepatologie, Entzündung und Krebs
- Infektionen und Krebs-Epidemiologie
- Tumorvirus-spezifische Vakzinierungsstrategien
- Zellzykluskontrolle und Karzinogenese
- Molekulare Therapie virusassoziierter Tumoren
- DNA-Vektoren
- Episomal-Persistierende DNA in Krebs- und chronischen Erkrankungen
- Zell- und Tumorbiologie
- Forschungsgruppen A-Z
- Nachwuchsgruppen
- Core Facilities
- Bibliothek
- Kataloge -- Catalogues
- Zeitschriften - Journals
- E-Books - ebooks
- Datenbanken - Databases
- PubMed
- WoS (Web of Science)
- Dokument-Lieferung - Document Delivery
- Publikationsdatenbank - Publication database
- DKFZ Archiv - DKFZ Archive
- Open Access
- Science 2.0
- Ansprechpartner - Contact
- More Information - Service
- Anschrift - Address
- Antiquariat - Second Hand
- Aufstellungssystematik - Shelf Classification
- Ausleihe - Circulation
- Benutzerhinweise - Library Use
- Beschaffungsvorschläge - Desiderata
- Fakten und Zahlen - Facts and Numbers
- Konsortien - Consortia
- Kopieren, Scannen - Copying, Scans
- Kurse, Führungen - Courses, Introductions
- Open Access
- DEAL - Info
- DKFZ-Intern - internal only
- Chemical Biology Core Facility
- Durchflusszytometrie
- Elektronenmikroskopie
- Genom und Proteom
- Informationstechnologie
- Kleintierbildgebung
- Lichtmikroskopie
- Omics IT und Data Management Core Facility
- Zentrum für Präklinische Forschung
- Metabolomics Core Technology Platform
- Bibliothek
- Data Science @ DKFZ
- INFORM
- Krebsregister Baden-Württemberg
- Kooperationen & Netzwerke
- Nationale Kooperationen
- Internationale Kooperationen
- Industriekooperationen
- DKFZ PostDoc Netzwerk
- Cross Program Topic RNA@DKFZ
- Cross Program Topic epigenetics@dkfz
- WHO-Zentren
- DKFZ Standort Dresden
- Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim
Langzeiterfolge der KARdiOLogischen Anschlussheilbehandlung
Krankheiten des Herz- Kreislaufsystems stellen in Deutschland die wichtigste Todesursache dar. Insbesondere die chronische Ischämische Herzkrankheit und der akute Myokardinfarkt sind für einen bedeutenden Teil aller Todesfälle verantwortlich. Auch durch den demographischen Wandel bedingt ist in den nächsten Jahren eine dramatische Zunahme der Gesamtzahl der Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen zu erwarten. Dadurch kommt der Sekundärprävention von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen eine enorme medizinische und sozialpolitische Bedeutung zu.
Die prospektive Kohortenstudie KAROLA untersucht, welche prognostische Bedeutung kurzfristig gemessene Erfolge stationärer Reha-Maßnahmen (wie z.B. Raucherentwöhnung, Reduktion des Übergewichtes, Steigerung der körperlichen Aktivität) für den Langzeiterfolg haben.
Im Rahmen der KAROLA-Studie wurden 1206 Patienten im Alter zwischen 30 und 70 Jahren (84% Männer, 16% Frauen) rekrutiert, die aufgrund einer koronaren Herzkrankheit zwischen Januar 1999 und Mai 2000 in der Klinik Schwabenland, Isny oder in der Klinik am Südpark, Bad Nauheim eine stationäre Rehabilitation im Sinne einer Anschlussheilbehandlung durchliefen.
Nach der Basiserhebung wurden insgesamt 10 Folgeerhebungen durchgeführt (1, 3, 4.5, 6, 8, 10, 13, 15, 17 und 20 Jahre nach Entlassung). Diese beinhalteten eine erneute schriftliche Befragung und eine standardisierte Nachuntersuchung teilweise mit Blutabnahme beim Hausarzt.
Ab dem Jahr 2009 (10 Jahre nach der Ersterhebung) bis Mitte 2011 wurde eine neue KAROLA-Kohorte mit 1149 Patienten rekrutiert. Die letzte Nachbeobachtung der zweiten Kohorte nach 10 Jahren ist Ende 2021 abgeschlossen.
Ziel der KAROLA-Studie ist es, die gesundheitliche Lage nach einer koronaren Herzerkrankung zu beschreiben und die Bedeutung verschiedener Faktoren für die weitere Prognose zu untersuchen, um damit letztendlich zu einer optimalen Versorgung dieser Patientengruppe beizutragen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die positiven Entwicklungen von Herz-Kreislauf- Risikofaktoren, die während der stationären Reha erreicht wurden, teilweise auch noch längerfristig beibehalten werden.
Studienzentren:
Ab Juni 2015 Heidelberg (Transfer aus Bad Nauheim): Frau Idrissi Tel. 06221/421319
Isny: Frau Krug Tel. 07562/711343