Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

© dkfz.de

 

 

Hintergrund     Darmkrebs ist mit mehr als 1.8 Millionen Neuerkrankungen pro Jahr die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit. Allein in Deutschland erkranken fast 60.000 Patienten pro Jahr. Aufgrund der meist sehr langsamen Entwicklung von Darmkrebs über gut heilbare Vorstufen (Adenome) ist die Früherkennung von Darmkrebs grundsätzlich sehr erfolgversprechend. Innovative Blut- und Stuhltests könnten dazu beitragen, die
Darmkrebsfrüherkennung zu verbessern

  

Überblick     An der Studie beteiligt sind Kliniken in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg, in denen eine stationäre Erst-Behandlung von Darmkrebspatienten erfolgt. Das Klinikpersonal spricht die zur Operation vorgesehenen Patienten auf die Studie an. Die Patienten erhalten eine Information über die Studie und werden um ihre Teilnahme gebeten. Nach Unterzeichnung der Einwilligungserklärung umfasst die Studie folgende Punkte:

 

  • Ausfüllen eines standardisierten Patientenfragebogens, der einige wenige und leicht zu beantwortende Fragen zu bekannten und vermuteten Risikofaktoren (z.B. familiäre Vorbelastung, Lebensstilfaktoren, Ernährung) enthält.

  • Gewinnung einer Stuhlprobe

  • Entnahme einer Blutprobe

  • Kopie des Arztbriefs / Histologiebefundes

 

Einverständniserklärung, Fragebogen und Stuhlprobe werden per Post in vorfrankierten Umschlägen an die Studienzentrale am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gesandt. Die Blutproben werden zeitnah nach Entnahme von einem zentralen Labor (Labor Limbach) abgeholt. Alle Materialien für die Studie werden vom DKFZ zur Verfügung gestellt.

 

Die Proben werden zur Evaluation neuer Blut- und Stuhltests zur Früherkennung von Darmkrebs in verschiedenen Stadien zentral ausgewertet. Als Vergleichskollektiv dienen Neoplasie-freie Teilnehmer von Früherkennungskoloskopien.

  

Studienzentren     Ausgewählte Kliniken in in Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern

  

Studienziel     Evaluation neuer Blut- und Stuhltests für die Darmkrebsfrüherkennung.

  

Studienteilnehmer     Einschlusskriterien: Männer und Frauen zwischen 45-75 Jahren, die erstmalig stationär wegen neu diagnostiziertem Darmkrebs in einem der Studienzentren behandelt werden.

  

Rekrutierungsbeginn     Seit Mitte 2013

  

Rekrutierungsziel     1.800 Patienten insgesamt

                                

Studienzentrale     Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung

  

Leiter     Prof. Dr.med. Hermann Brenner.

  

Koordination     Kira Trares, Tel. 06221 / 42-1357

E-Mail: k.trares@dkfz-heidelberg.de

 

nach oben
powered by webEdition CMS