Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Tumorvirus-spezifische Vakzinierungsstrategien

Nadja Thönes, ehem. Doktorandin

© dkfz.de

Essbare Impfstoffe: Traum oder Wirklichkeit?

Transgene Kartoffelpflanzen exprimieren HPV16-L1. Die Kartoffeln werden an Mäuse verfüttert, welche daraufhin eine Immunantwort entwickeln. Die Anwesenheit von Antikörpern bzw. CTLs (cytotoxischen T-Lymphozyten) kann mit verschiedenen Testverfahren bestimmt werden.
© dkfz.de

Humane Papillomviren (HPV) - vor allem HPV16 - stehen in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs, eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen weltweit. Dank der Forschungsarbeiten der letzten 20 Jahre wird vermutlich in wenigen Jahren ein Impfstoff zur Verfügung stehen, der auf in Insektenzellen exprimierten viralen Strukturproteinen beruht.

Aufgrund der relativ hohen Produktionskosten und Notwendigkeit von sterilen Nadeln für die intramuskuläre Verabreichung wird diese Vakzine jedoch voraussichtlich hauptsächlich in Industriestaaten angewendet werden. Eine Möglichkeit, Papillomvirus-Vakzinen auch für ärmere Länder zugänglich zu machen könnte die Verwendung von transgenen Pflanzen darstellen.

Ein Hauptproblem bei der Verwendung von transgenen Pflanzen für HPV16-Vakzinierung ist die äußerst geringe Expressionsrate der HPV16-Proteine in den Pflanzen. Deshalb wird versucht mit verschiedenen Methoden die Expression zu steigern und anschließend die Qualität und Quantität des gebildeten HPV16-L1 (bzw. E7) analysiert und Fütterungsexperimenten durchgeführt. Die Induktion einer Immunantwort wird durch die Detektion neutralisierender Antikörper bzw. spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten nachgewiesen.








nach oben
powered by webEdition CMS