Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Klinische Kooperationseinheit Translationale Radioonkologie

Prof. Dr. Dr. Amir Abdollahi

© dkfz.de

Die Strahlentherapie ist ein integraler Bestandteil der Krebstherapie. Eine neue und vielversprechende Entwicklung im Bereich der Strahlentherapie ist die Einführung der Behandlung mit geladenen Teilchen, z.B. Protonen und schweren Ionen wie Kohlenstoff, in die Klinik. Die speziellen physikalischen Eigenschaften der Teilchenbestrahlung und die hervorragenden klinischen Daten haben zur Entstehung einer weltweit einzigartigen klinischen Therapieanlage in Heidelberg geführt. Während empirisch- phänomenologische Daten eine erhöhte biologische Effizienz der Teilchentherapie postulieren, gibt es noch keine systematische molekularbiologische Analyse dieser Strahlenqualitäten. Der Forschungsschwerpunkt dieser Arbeitsgruppe ist die molekulare Untersuchung der Strahlen-Wechselwirkungen unterschiedlicher Strahlenqualitäten (Photon-, Proton- und Kohlenstoff- Teilchen) mit Normal- bzw. Tumorgewebe. Die Translationale Radioonkologie besitzt bereits Expertise auf dem Gebiet der Tumor-Angiogenese und des Tumor-Microenvironments sowie der Wechselwirkungen dieser mit Photonen-Bestrahlung. Wir konnten zeigen, dass Tumoren ihr Gefäßsystem vor Strahlenschäden schützen, indem sie pro-angiogene und andere Überlebensfaktoren produzieren. Die Hemmung dieser parakrinen Tumor-Wirt-Kommunikation führt zu einer wesentlich verbesserten Effizienz der Strahlentherapie. Somit bildet die Tumor-Gefäss- und Tumor-Stroma-Kommunikation ein wichtiges Ziel, um die erworbene Resistenz von Tumoren gegenüber Strahlen- und Chemotherapie zu verhindern. Dieses Konzept wird gerade im Rahmen multimodaler Therapien bestehend aus Radiotherapie, Chemotherapie und Antiangiogenese in klinischen Studien in Heidelberg und weltweit getestet. Ziel der Gruppe ist die Ausweitung dieser Arbeiten auf die neuen Strahlenqualitäten, die nun im Heidelberger Ionen-Therapie Zentrum (HIT) verfügbar sind. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau einer integrativen Molekularbiologie-Plattform zur Identifizierung der Zell-Zell-Interaktionen und der intrazellulären Signalwege/ -netzwerke, die durch Protonen- und Kohlenstoffbestrahlung aktiviert werden. Hierfür werden molekulare Untersuchungen des Genoms, Transkriptoms, Epigenoms und Proteoms sowie micro-RNA Analysen angewandt.

Die erfolgreiche Translation von molekularbiologisch erworbenen Kenntnissen in die Klinik ist eine Stärke unserer Arbeitsgruppe, welche nun, durch die Eingliederung der Nachwuchsgruppe in das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, mit Unterstützung der Radiologischen Universitätsklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) intensiviert werden soll.

Ausgewählte wissenschaftliche Highlights der Abteilung:

  • Die Rolle der interzellulären Kommunikation bei der Entfaltung der Wirkung der Strahlentherapie.
    Tumor-Mikromilieu-Wechselwirkungen, u.a. Tumor-Angiogenese, Tumor-Fibrogenese, Rekrutierung von Zellen aus dem Knochenmark.

    Ziel: Identifizierung von wichtigen Zielstrukturen zur Erhöhung der Strahleneffizienz bzw. Schonung des Normalgewebes

  • Integrative Radiobiologie der Photonen und Partikeltherapie (Protonen und Kohlenstoffionen).

    Ziel: Entschlüsselung der Strahlentherapie-induzierten Veränderungen des Genoms, Transkriptoms (mRNA, miRNA) und Proteoms.

  • Mechanismus der Tumor-Resistenz gegen multimodale Therapien bestehend aus Radiotherapie, Chemotherapie und „targeted“ (zielgerichteten) Therapien

    Ziel: Verbesserung der Therapieeffizienz durch Resensibilisierung von Tumoren, Entwicklung präklinischer Rationalen für innovative multimodale Therapiekombinationen.

  • Untersuchung von „dormanten“ Tumoren, die u.a. als minimal residual disease bzw. Mikrometastasen nach erfolgreicher lokaler Therapie zurückbleiben können und des „angiogenen switch“, der zu einer Konversion von dormanten zu malignen (symptomatischen) Tumoren führt.

    Ziel: Entdeckung von dormanten Tumoren zum frühestmöglichen Zeitpunkt, Prävention bzw. Reversion des angiogenen switch.

  • Entschlüsselung molekularer Mechanismen, die zu lokaler Invasion und Metastasierung von Tumoren beitragen, zwei der wichtigsten Faktoren des Therapieversagens nach Strahlentherapie.

    Ziel: Modulation dieser Mechanismen zwecks Verbesserung der Überlebensrate nach erfolgreicher lokaler Strahlentherapie. Herstellung von „nicht-permissiven“ Tumor-Nischen.

  • Identifikation von Therapie-Prädiktoren und Surrogatmarkern mittels genomweiter Untersuchungen des peripheren Bluts, Tumorgewebes und Tumor-Mikromilieus.

    Ziel: Patienten-Stratifikation und molekulares Monitoring des Therapieerfolgs.

  • Identifizierung von Strahlen-induzierten Tumorgefäß-Endothelzell-Oberflächenmarkern.

    Ziel: In-vivo Biodosimetrie zwecks verbesserter Bildgebung und Strahlenplanung sowie „dose painting“ für gezielte endogene Radiotherapie bzw. „drug delivery“.

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Amir Abdollahi
Translationale Radioonkologie (E210)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 450
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 56 39604

Ausgewählte Publikationen

  • Simultaneous targeting of TGF-?/PD-L1 synergizes with radiotherapy by reprogramming the tumor microenvironment to overcome immune evasion. Lan Y, Moustafa M, Knoll M, Xu C, Furkel J, Lazorchak A, Yeung TL, Hasheminasab SM, Jenkins MH, Meister S, Yu H, Schlegel J, Marelli B, Tang Z, Qin G, Klein C, Qi J, Zhou C, Locke G, Krunic D, Derner MG, Schwager C, Fontana RE, Kriegsmann K, Jiang F, Rein K, Kriegsmann M, Debus J, Lo KM and Abdollahi A. Cancer Cell. 2021 Oct 11;39(10):1388-1403.e10. doi: 10.1016/j.ccell.2021.08.008. PMID: 34506739
  • Tumor DNA-Methylome derived Epigenetic Fingerprint Identifies HPV-negative Head and Neck Patients at Risk for Locoregional Recurrence after Postoperative Radiochemotherapy. Tawk B, Wirkner U, Schwager C, Rein K, Zaoui K, Federspil PA, Adeberg S, Linge A, Ganswindt U, Hess J, Unger K, Tinhofer I, Budach V, Lohaus F, Krause M, Guberina M, Stuschke M, Balermpas P, Rödel C, Grosu AL, Schäfer H, Zips D, Combs SE, Pigorsch S, Zitzelsberger H, Baumeister P, Kirchner T, Bewerunge-Hudler M, Weichert W, Hess J, Herpel E, Belka C, Baumann M, Debus J and Abdollahi A. Int J Cancer. 2021 Oct 14. doi: 10.1002/ijc.33842. PMID: 34648658
  • Modeling and multiscale characterization of the quantitative imaging based fibrosis index reveals pathophysiological, transcriptome and proteomic correlates of lung fibrosis induced by fractionated irradiation. Zhou C, Moustafa MR, Cao L, Kriegsmann M, Winter M, Schwager C, Jones B, Wang S, Bäuerle T, Zhou PK, Schnölzer M, Weichert W, Debus J, Abdollahi A. Int J Cancer. 2019 Jun 15;144(12):3160-3173. doi: 10.1002/ijc.32059. PMID:30536712
  • Evading tumor evasion: current concepts and perspectives of anti-angiogenic cancer therapy. Abdollahi A, Folkman J. Drug Resist Updat. 2010 Feb-Apr;13(1-2):16-28. doi: 10.1016/j.drup.2009.12.001. PMID: 20061178
nach oben
powered by webEdition CMS