Redaktioneller Styleguide
Der Styleguide dient den Redakteuren und Redakteurinnen als Gestaltungsrichtlinie für einen einheitlichen Webauftritt des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und stellt die Grundlage für die Qualität und Konsistenz der Inhalte dar.
Wichtiger Hinweis
Die Webseiten des DKFZ sind zweisprachig angelegt. Es ist nicht vorgesehen, dass Webseiten nur in Englisch angelegt werden. Bitte stellen Sie keinen englischen Text auf den deutschen Seiten ein. Beim Anlegen einer neuen Seite muss immer erst die Standardsprache Deutsch angelegt werden und dann die englische Übersetzung erzeugt werden.
Häufig gestellte Fragen
Um sicherzustellen, dass Bilder in hoher Qualität ausgegeben werden und Sie bei der Gestaltung einen geeigneten Bildausschnitt wählen können, achten Sie bitte darauf, dass alle verwendeten Bilder eine Mindestauflösung von 1500 Pixeln auf der längsten Seite aufweisen. Mit dieser Größe können die Bilder flexibel auch an anderer Stelle oder in einem anderen Kontext eingesetzt werden.
Um Übersetzungen in TYPO3 anzulegen, öffnen Sie die gewünschte Seite im Seitenbaum. Wählen Sie oben im Arbeitsbereich statt „Layout“ das Auswahlfeld „Sprachenvergleich“ aus. Im Übersetzungsmodus können Sie über die Option „Inhalte übersetzen“ die Ausgangssprache festlegen und bestehende Inhalte als Vorlage verwenden. Sie können die Inhalte entweder kopieren oder direkt mit DeepL übersetzen und nach Bedarf anpassen.
Mehr Informationen dazu im HandbuchDie Webseiten des DKFZ sind zweisprachig angelegt. Es ist nicht vorgesehen, dass Webseiten nur in Englisch angelegt werden. Beim Anlegen einer neuen Seite muss immer erst die Standardsprache Deutsch angelegt werden und dann die englische Übersetzung erzeugt werden. Bitte stellen Sie keinen englischen Text auf den deutschen Seiten ein, sondern legen Sie zunächst immer erst eine englische Übersetzung an und stellen den Text dann auf der englischen Variante ein.
Soll Inhalt nur auf Englisch verfügbar sein, so müssen trotzdem die deutsche und englische Sprachvariante angelegt werden. Auf der deutschen Seite kann dann ein Hinweis stehen, dass die weiterführenden Inhalte nur auf Englisch verfügbar sind.
Abteilungsstartseiten müssen immer mindestens den Bühnentext (die Einleitung) zweisprachig enthalten.
Mehr Informationen dazu im HandbuchNutzen Sie für Publikationen das Inhaltselement “C19 - Publikationen”, um diese auf einer Seite anzuzeigen. Es ermöglicht Publikationen, auszuwählen und bestehende zu bearbeiten. Neben den DKFZ-Publikationen in der Bibliothek haben die Redakteure auch die Möglichkeit, weitere Publikationen eintragen zu können oder eine URL zu einem externen Publikations-Feed anzugeben.
Mehr Informationen dazu im Handbuch