Übersicht aller Inhaltselemente

Ein Inhaltselement ist eine Einheit im Backend einer TYPO3-Seite, die Inhalte einer bestimmten Art enthält und deren visuelle Erscheinung festgelegt ist. Inhaltselemente lassen sich im Backend in den Modulen Seite und Liste anlegen, bearbeiten und anpassen.

Inhaltselemente kopieren

  1. Im Backend anmelden: Melden Sie sich im TYPO3-Backend an.
  2. Seite auswählen: Navigieren Sie im Seitenbaum (links) zur gewünschten Seite, die das zu kopierende Inhaltselement enthält.
  3. Inhaltselement finden: Scrollen Sie auf der ausgewählten Seite im Arbeitsbereich zu dem Inhaltselement, das Sie kopieren möchten.
  4. Kopieren: Klicken Sie auf das Symbol links neben dem Namen des Inhaltselementes und wählen Sie anschließend die Aktion “Kopieren” aus.
  5. Zielort auswählen: Navigieren Sie im Seitenbaum zur gewünschten Zielseite.
  6. Einfügen: Auf der Zielseite sehen Sie oberhalb und unterhalb von Inhaltselementen ein Einfügen-Symbol. Klicken Sie auf das Symbol, um das kopierte Element an der gewünschten Stelle einzufügen.

Bildauflösung beachten

C08 - Text und Medien

Besonders häufig wird das Inhaltselement “C08 - Text & Medien” bei der Pflege von Seiten verwendet. Mit diesem Element fügen Sie Fließtexte mit Überschriften und Bildern ein. Im Folgendem werden die verschiedenen Varianten dieses Inhaltselementes vorgestellt. Wenn keine Medien gepflegt werden, dann erscheint nur der Text. Um den Lesenden eine ansprechende Website zu präsentieren, sollten jedoch möglichst passende Bilder oder spezielle Inhaltsmodule verwendet werden, um „Textwüsten“ zu vermeiden.

Im ersten Reiter Allgemein können Sie eine Überschrift über dem Text platzieren und den Stil entsprechend anpassen. Des Weiteren steht Ihnen der Rich Text Editor (RTE) als zentrales Werkezug zur Verfügung und bietet eine breite Palette an Formatierungsmöglichkeiten für Textinhalte. Grundsätzlich erinnert der Text-Editor in Funktionalität und Aufbau an Word oder andere Textverarbeitungsprogramme. Um Text zu verlinken, markieren Sie ein Wort oder eine ganze Wortgruppe und klicken Sie anschließend auf das Link-Icon. Daraufhin öffnet sich der Link-Browser und Sie haben die Möglichkeit, über verschiedene Reiter unterschiedliche Link-Arten einzufügen. So lässt sich bspw. über den ersten Reiter Seite ein interner Link zur Startseite hinzufügen.

Listen

Die vielfältigen Funktionen, die der RTE bietet, können Sie jeweils durch eine entsprechende Schaltfläche ausführen. Neben den Formatierungsmöglichkeiten Fett und Kursiv, haben Sie beispielsweise auch die Möglichkeit, nummerierte und unnummerierte Listen zu erstellen. Listen dienen der Gliederung oder Aufzählung zusammengehöriger Inhalte.

Punktliste

Die einfache (unnumerierte) Liste wird für Daten eingesetzt, bei denen die Reihenfolge der Listeneinträge keine Rolle spielt. Jedem Listeeintrag wird automatisch ein Punkt als Aufzählungszeichen vorangestellt.

  • Einheitlich - Die Listenpunkte sollten in etwa gleich lang laufen und einheitlich aufgebaut sein. Die Liste sollte ein homogenes Bild bieten.
  • Übersichtlich - Listen dienen vor allem dem zweck, Inhalte übersichtlich darzustellen. Achten Sie darauf, nicht zu viele Punkte oder lange Listeneinträge aufzuführen.
  • Passende Inhalte - Nicht jeder Inhalt eigent sich für eine Listendarstellung. Alles, was sehr emotional ist, sollten Sie nicht in eine Liste packen.

Nummerierte Liste

Folgende Gründe sprechen für den Einsatz von Listen:

  1. Optische Auflockerung
  2. Akzente setzen
  3. Bandwurm-Aufzählungen vermeiden
  4. Komplizierte Sachverhalte vermitteln
  5. Merkfähigkeit fördern
Optionale Bildunterschrift zum Bild

Bild rechts im Text

Mit diesem Element fügen Sie Fließtexte mit Überschriften und Bildern ein. Wenn keine Medien gepflegt werden, dann erscheint nur der Text. Um den Lesenden eine ansprechende Website zu präsentieren, sollten jedoch möglichst passende Bilder oder spezielle Inhaltsmodule verwendet werden, um „Textwüsten“ zu vermeiden.

Im ersten Reiter Allgemein können Sie eine Überschrift über dem Text platzieren und den Stil entsprechend anpassen. Des Weiteren steht Ihnen der Rich Text Editor (RTE) als zentrales Werkezug zur Verfügung und bietet eine breite Palette an Formatierungsmöglichkeiten für Textinhalte.

Sobald Sie im Reiter Medien ein Bild hinzugefügt haben, können Sie den Editor zur weiteren Bildbearbeitung öffnen. Der Bildeditor ermöglicht die Anpassung des Bildes direkt im TYPO3 Backend. Somit können Sie einen beliebigen Bildausschnitt mit einem festgelegtem Seitenverhältnis von 3:2 wählen. Zudem können Sie die Positionierung des Bildes zum Textelement bestimmen. Für dieses Element ist die Position “Rechts im Text” festgelegt.

Optionale Bildunterschrift zum Bild

Bild rechts im Text (kleines Bild)

Mit diesem Element fügen Sie Fließtexte mit Überschriften und Bildern ein. Wenn keine Medien gepflegt werden, dann erscheint nur der Text. Um den Lesenden eine ansprechende Website zu präsentieren, sollten jedoch möglichst passende Bilder oder spezielle Inhaltsmodule verwendet werden, um „Textwüsten“ zu vermeiden.

Im ersten Reiter Allgemein können Sie eine Überschrift über dem Text platzieren und den Stil entsprechend anpassen. Des Weiteren steht Ihnen der Rich Text Editor (RTE) als zentrales Werkezug zur Verfügung und bietet eine breite Palette an Formatierungsmöglichkeiten für Textinhalte.

Sobald Sie im Reiter Medien ein Bild hinzugefügt haben, können Sie den Editor zur weiteren Bildbearbeitung öffnen. Der Bildeditor ermöglicht die Anpassung des Bildes direkt im TYPO3 Backend. Somit können Sie einen beliebigen Bildausschnitt mit einem festgelegtem Seitenverhältnis von 3:2 wählen. Zudem können Sie die Positionierung des Bildes zum Textelement bestimmen. Für dieses Element ist die Position “Rechts im Text (kleines Bild)” festgelegt.

Bild zentriert unter dem Text

Mit diesem Element fügen Sie Fließtexte mit Überschriften und Bildern ein. Wenn keine Medien gepflegt werden, dann erscheint nur der Text. Um den Lesenden eine ansprechende Website zu präsentieren, sollten jedoch möglichst passende Bilder oder spezielle Inhaltsmodule verwendet werden, um „Textwüsten“ zu vermeiden.

Im ersten Reiter Allgemein können Sie eine Überschrift über dem Text platzieren und den Stil entsprechend anpassen. Des Weiteren steht Ihnen der Rich Text Editor (RTE) als zentrales Werkezug zur Verfügung und bietet eine breite Palette an Formatierungsmöglichkeiten für Textinhalte.

Sobald Sie im Reiter Medien ein Bild hinzugefügt haben, können Sie den Editor zur weiteren Bildbearbeitung öffnen. Der Bildeditor ermöglicht die Anpassung des Bildes direkt im TYPO3 Backend. Somit können Sie einen beliebigen Bildausschnitt mit einem festgelegtem Seitenverhältnis von 3:2 wählen. Zudem können Sie die Positionierung des Bildes zum Textelement bestimmen. Für dieses Element ist die Position “Zentriert unter dem Text” festgelegt.

Optionale Bildunterschrift zum Bild

C09 - Inhaltsreiter

Ein Inhaltsreiter (auch „Tab“ genannt) erlaubt es den Nutzer:innen, zwischen verschiedenen Inhalten oder Bereichen einer Seite zu wechseln, ohne dass die gesamte Seite neu geladen wird. Dieses Element ähnelt den Reitern, die man in Ordnern oder Registerkarten sieht, daher auch der Name.

Reiter sind ideal, um viel Inhalt auf begrenztem Platz darzustellen, ohne die Seite mit Text zu überladen. Sie dienen der Strukturierung von Inhalten, so dass diese übersichtlich in verschiedene Sektionen unterteilt sind.

Die ideale Anzahl von Reitern auf einer Webseite hängt von der Komplexität der Inhalte ab, aber eine gängige Empfehlung liegt bei 3 bis 7 Reitern.

Wenn der Text länger ist, als in den sichtbaren Bereich passt, wird er automatisch abgeschnitten. Nur ein Teil des Textes ist sichtbar. Unter dem gekürzten Text erscheint ein „Mehr anzeigen“-Link. Dieser gibt den Hinweis, dass noch mehr Text vorhanden ist. Wenn der/die Nutzer:in auf „Mehr anzeigen“ klickt, wird der gesamte Text sichtbar. Das spart Platz und ermöglicht es dem/der Nutzer:in, selbst zu entscheiden, ob er/sie den ganzen Text lesen will oder nur den kurzen Überblick.

C13 - Zitat

Dieses Inhaltselement dient dem Zweck, ein kurzes Zitat optisch stark hervorzuheben. Die Schriftart wird dabei automatisch angepasst und der Autor unterhalb des Zitats platziert. Optional kann ein Bild mit hinzugefügt werden.

Zitat ohne Bild

“Wir tragen Sorge dafür, dass unsere Mitarbeiter in den Laboren des DKFZ abends so gesund nach Hause gehen, wie sie morgens gekommen sind.”

Dr. Timo Kehl

Zitat mit Bild

Portrait von Dr. Timo Kehl, Leiter der Biologischen Sicherheit am DKFZ
“Wir tragen Sorge dafür, dass unsere Mitarbeiter in den Laboren des DKFZ abends so gesund nach Hause gehen, wie sie morgens gekommen sind.”

Dr. Timo Kehl

C14 - Content Highlight Box

Die Content Highlight Box dient der Hervorhebung textueller Inhalte. Neben Text kann dieses Inhaltselement optional ein Bild sowie Links und Downloads zu weiterführenden Informationen enthalten.

Campus Neuenheimer Feld - ein unverzichtbarer Standortvorteil für die Krebsforschung

Die kurzen Wege auf dem Neuenheimer Feld sind zum einen für die Mitarbeiter von DKFZ, Universitätsklinikum und Universität, zum anderen aber auch für die Krebspatienten ein großer Vorteil.

C15 - Akkordeon

C19 - Publikationen

2022 - Neuro-Oncology

MEOX2 homeobox gene promotes growth of malignant gliomas

2020 - Nature Cell Biology

Pro-neuronal activity of Myod1 due to promiscuous binding to neuronal genes

C19 - Publikationen (Feed)

optionale Bildunterschrift

C07 - Einfacher Teaser (Bild)

Ein Teaser ist ein kurzer, prägnanter Text, der dazu dient, das Interesse der Leser:innen zu wecken und sie dazu zu bringen, auf eine bestimmte Seite zu klicken, um mehr zu erfahren. Teaser helfen dabei, die Leser gezielt durch die Website zu leiten und auf interessante Inhalte aufmerksam zu machen.
Link zur Inhaltsseite

C07 - Einfacher Teaser (Video)

Das Video zum 60. Jubiläum des Deutschen Krebsforschungszentrums stellt fünf junge Wissenschaftler:innen des DKFZ und ihre Projekte vor. Dabei geht es um zentrale Fragen der Krebsforschung. Die Vorstände erläutern die Mission dieses größten Krebsforschungszentrums in Europa, seine hochmoderne Infrastruktur und seine Rolle bei der Translation, also der Überführung von Forschungserkenntnissen zu den Krebspatient:innen.
Video bei YouTube ansehen

C23 - Tabelle

Alumni Position
Christoph Trebesius Molecular Biosciences Master Student Intern 2024
Isabelle Kremer DKFZ technician trainee 2023-2024
Jannes Straub Molecular Biosciences Master Student 2023-2024
Dr. Borja Gomez Ramos Postdoctoral fellow 2023-2024
Dr. Bettina Weigel Predoctoral Fellow 2018-24
Dr. Bryce Lim Predoctoral Fellow 2019-24
Dr. Elisa Heinzelmann Predoctoral Fellow 2018-24