Template Abteilungsseite

Ein prägnanter und gut formulierter Einführungstext (Bühnenbeschreibung) trägt entscheidend dazu bei, das Interesse der Leser:innen zu wecken und einen professionellen ersten Eindruck zu hinterlassen. Der Text sollte möglichst kurz und prägnant den wissenschaftlichen Schwerpunkt Ihrer Abteilung klar hervorheben.

Logo DKFZ

Unsere Forschung

In diesem Inhaltsbereich haben Sie die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in die Forschungsarbeit Ihrer Abteilung zu geben:

Forschungsschwerpunkte darstellen
Stellen Sie die zentralen Forschungsfragen und Themen Ihrer Abteilung vor. Beschreiben Sie die Hauptbereiche und spezifischen Fragestellungen, an denen in Ihrer Abteilung geforscht wird. Dies gibt Besucher:innen einen klaren Überblick darüber, was Ihre Forschung ausmacht. 

Aktuelle Entwicklungen 
Heben Sie wichtige aktuelle Forschungsergebnisse hervor. Achten Sie darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse so darzustellen, dass auch ein breiteres Publikum diese nachvollziehen kann. 

Methoden und Technologien
Erläutern Sie besondere Methoden oder Technologien, die in Ihrer Abteilung verwendet werden. Dies hilft dabei, die Expertise Ihrer Abteilung hervorzuheben und zu zeigen, wie Sie Ihre Forschungsziele erreichen. 

Ziele und gesellschaftliche Relevanz
Erklären Sie, welches übergeordnete Ziel Ihre Abteilung mit ihrer Forschung verfolgt und welchen Beitrag sie zur Krebsforschung und -bekämpfung leistet. So wird deutlich, welchen gesellschaftlichen Mehrwert Ihre Forschung hat und wie sie in das Gesamtbild des Deutschen Krebsforschungszentrums passt. 

Die Informationen sollten regelmäßig aktualisiert werden, um neue Projekte und Entwicklungen sichtbar zu machen.

Beschreibung (Bildunterschrift)

Einsatz von Bildern

Nutzen Sie die Möglichkeit, passende Bilder auf Ihren Abteilungsseiten zu platzieren, um beispielsweise komplexe wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Ein Forschungsschwerpunkt, dargestellt durch ein passendes Bild oder Diagramm, bleibt oft besser im Gedächtnis und hilft dabei, das Interesse der Leser:innen zu wecken und zu halten.

Eine Seite, die ausschließlich aus Text besteht, wirkt schnell überfordernd und lädt nicht zum Weiterlesen ein. Bilder lockern das Layout auf und verleihen der Seite mehr Dynamik und Struktur. Das Auge kann gezielt an visuelle Elemente „andocken“ und findet so intuitiv den Weg durch den Text. Fotos vom Team, von Projekten oder von Forschungseinrichtungen geben einen persönlichen Einblick in die Arbeit der Abteilung. Solche visuellen Einblicke schaffen eine emotionale Verbindung und machen die wissenschaftliche Arbeit greifbarer. Dies stärkt auch das Vertrauen in die Professionalität und Seriosität der Abteilung.

Bilder regen dazu an, länger auf der Seite zu verweilen und sich intensiver mit den Inhalten zu beschäftigen. Gerade in der Forschungskommunikation ist es wichtig, die Aufmerksamkeit der Leser:innen zu halten, damit komplexe Inhalte vollständig aufgenommen werden.

Projekte

Team

Kurzer Beschreibungstext zur Vorstellung der Teammitglieder.

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2024 - Publikationsquelle

Titel der Publikation

2023 - Publikationsquelle

Titel der Publikation

2022 - Publikationsquelle

Titel der Publikation

Alle Publikationen
Formular

Formulardaten werden geladen ...