Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Wendy Barclay

Imperial College London

Professor Wendy Barclay ist die Action Medical Research Chair in Virologie und Leiterin der Abteilung für Infektionskrankheiten am Imperial College London.

Ihre wissenschaftliche Karriere begann sie in der damaligen Common Cold Unit in Salisbury und später absolvierte sie eine Ausbildung in molekularer Virologie an der University of Reading sowie am Mount Sinai Medical Center in New York. Die Forschung von Professor Barclay konzentrierte sich auf Atemwegsviren und die Faktoren, die deren Übertragung und Krankheitsverursachung beeinflussen. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, zu verstehen, wie diese Viren Pandemien verursachen und wie wir am besten Strategien entwickeln können, um ihnen entgegenzuwirken. Der herausragendste Beitrag ihres Labors war die Entdeckung eines Wirtsfaktors, der vom Influenza-Virus während seiner Replikation in unseren Zellen „hijackt“. Sie zeigte, wie Unterschiede in diesem Faktor zwischen Vögeln und Menschen erklären, warum wir nicht häufig von Vogelgrippeviren infiziert werden.

Während der COVID-19-Pandemie lieferten ihre Kooperationen mit der UK Health Security Agency und ihre Rollen in mehreren staatlichen Beratungskomitees entscheidende Beweise für die aufkommenden Bedrohungen durch SARS-CoV-2 und dessen Varianten. Ihr Labor nahm die Arbeit an dem neu aufgetauchten SARS-CoV-2-Virus auf, in Projekten, die sowohl grundlegende Virologie und Immunologie als auch die Analyse von Umweltproben auf Virustraces umfassten.

Die Arbeiten ihres Labors tragen weiterhin zur wissenschaftlichen Diskussion und zur öffentlichen Gesundheitspolitik bei, insbesondere im Hinblick auf das potenzielle Pandemie-Risiko von Influenza-Stämmen und einer Vielzahl anderer Atemwegsviren. Sie ist eine zentrale Partnerin in zahlreichen nationalen wissenschaftlichen Gruppen, darunter einem nationalen Konsortium zur Bekämpfung von Vogelgrippe-Ausbrüchen im Vereinigten Königreich sowie der Leitung des UK Genotype to Phenotype Virology (G2P) Konsortiums, das gegründet wurde, um die Auswirkungen von Mutationen im SARS-CoV-2 Coronavirus zu untersuchen und der UKHSA zu helfen, neue Varianten in Echtzeit zu bewerten, sobald diese auftreten.

Home - Professor Wendy Barclay (imperial.ac.uk)
Barclay Laboratory | Research groups | Imperial College London

Dr. Carl-Helmut Coulon

INVITE Research

Nach dem Erhalt seines Doktortitels in künstlicher Intelligenz vor 23 Jahren begann Dr. Coulon bei Bayer AG im Bereich der Automatisierung. Nachdem er verschiedene Positionen im Bereich Operational Excellence und Marketing inne hatte, ist er seit sechs Jahren bei der Forschungstochtergesellschaft INVITE tätig – einem 50:50 Joint Venture zwischen Bayer und den beiden Universitäten Technische Universität Dortmund und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Mission von INVITE ist es, den Einsatz neuer Technologien in der Produktion und im Labor voranzutreiben.

https://www.invite-research.com/

LinkedIn

Prof. Dr. Gülsah Gabriel

Leibniz-Institut für Virologie

Virale Zoonosen – One Health

Die Abteilung Virale Zoonosen – One Health, unter der Leitung von Prof. Dr. Gülsah Gabriel, untersucht die Übertragung von Influenza-A-Viren von Tieren auf den Menschen sowie die molekularen Mechanismen der Pathogenese beim Menschen. Besonderes Augenmerk liegt auf Risikofaktoren wie Schwangerschaft, Fettleibigkeit und geschlechtsspezifischen Unterschieden.

Institute LIV

Prof. Dr. Alex Greenwood

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Freie Universität Berlin

Alex D. Greenwood ist Leiter der Abteilung für Wildtierkrankheiten am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und Professor für Wildtierkrankheiten an der Freien Universität Berlin in der Veterinärmedizinischen Fakultät in Deutschland. Er hat einen Abschluss in Biologie von der Cornell University und einen Ph.D. in Humangenetik von der University of Michigan, Ann Arbor.

Prof. Greenwood forschte zu antiker DNA an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie am American Museum of Natural History und arbeitete im Bereich Virologie am Helmholtz Zentrum München. Als Evolutionsvirologe konzentriert er sich auf Retroviren und Herpesviren. Er untersucht, wie Viren in der Umwelt übertragen werden, insbesondere durch Wasser als abiotischen Vektor, sowohl innerhalb als auch zwischen verschiedenen Arten.

Sein langjähriges Forschungsinteresse gilt den evolutionären Mechanismen, die der Kolonisierung von Wirbeltiergenomen durch Retroviren zugrunde liegen, sowie den damit verbundenen Auswirkungen und potenziellen Vorteilen für die Gesundheit der Wirte. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv in der Entwicklung von Hochdurchsatzmethoden zur nicht-invasiven Identifizierung und Charakterisierung neuartiger Krankheitserreger bei Wildtieren.

Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research
Freie Universität Berlin

Prof. Dr. Volker Thiel

Universität Bern

Coronavirus-Wirt-Interaktion: Angeborene Immunabwehr und Coronavirus-Replikation

Eines unserer langfristigen Ziele ist es, die Replikation von Coronaviren (CoV) zu untersuchen, um Strategien zur Prävention und Kontrolle von CoV-Infektionen zu entwickeln. In den vergangenen Jahren ist es uns gelungen, vollständige Coronavirus (CoV)-cDNAs mehrerer CoVs mithilfe des Vaccinia-Virus als eukaryotischen Klonierungsvektor zu klonieren und zu vermehren.

Das reverse genetische System basiert auf der in vitro-Transkription infektiöser RNA aus einer klonierten, vollständigen cDNA-Kopie eines CoV-Genoms. Die Einführung von Nukleotidveränderungen, Deletionen oder Insertionen wird durch eine Vaccinia-Virus-vermittelte Rekombination erleichtert. Dieses reverse genetische System hat sich als schnell, robust und vielseitig erwiesen. Es steht im Labor von Dr. Thiel zur Verfügung, um rekombinante Prototyp-Viren aller wichtigen phylogenetischen CoV-Linien zu erzeugen, darunter:

  • HCoV-229E, Typ-I und Typ-II felines Coronavirus (Gattung Alphacoronavirus)
  • Mouse Hepatitis Virus Stamm A59, SARS-CoV, SARS-CoV-2 (Gattung Betacoronavirus)
  • Avian Infectious Bronchitis Virus (Gattung Gammacoronavirus)

Institut für Virologie und Immunologie – Universität Bern

Formular

Formulardaten werden geladen ...