Klinische Neurobiologie
- Zell- und Tumorbiologie

Prof. Dr. Hannah Monyer
Hauptfokus unserer Forschung betrifft die Mechanismen, die der Plastizität des Gehirns unterliegen. Zum Einen untersuchen wir die Beiträge bestimmter Glutamatrezeptor-Subtypen zur synaptischen Plastizität und die Modulation von Glutamatrezeptoren durch Hilfsproteine. Des Weiteren untersuchen wir die funktionelle Rolle von GABAergen Interneuronen für Lernen und Gedächtnis.

Unsere Forschung
GABAerge Zellen sind inhibitorische Neurone, denen die Synchronisierung neuronaler Netzwerke unterliegt, Voraussetzung für die meisten höheren Gehirnfunktionen. Wir identifizierten molekulare Determinanten, die ideal sind, um die Aktivität GABAerger Interneurone zu manipulieren, und dadurch ihre Zell- und Netzwerkfunktion zu erforschen. So benutzen wir genetisch modifizierte Mäuse mit reduzierter Rekrutierung GABAerger Interneurone oder veränderter Konnektivität zur Untersuchung des Effekts auf die räumliche Kodierung und das Gedächtnis. Wir konzentrieren uns auf die hippocampale-entorhinale Formation, eine Gehirnstruktur, die bei Nagetieren für die räumliche Orientierung und beim Menschen für das episodische Gedächtnis notwendig ist. Schließlich untersuchen wir Plastizität, die aus der Integration neu geborener Neurone in bestehende postnatale Netzwerke herrührt. Neurogenese-Projekte befassen sich mit den Genen, die an Zellgeburt, -migration und -differenzierung beteiligt sind.
Wir werden unsere laufenden Untersuchungen wie folgt ausdehnen:
- Wir werden Mechanismen entschlüsseln, durch die neu identifizierte Hilfsproteine die Signalgebung der Rezeptoren modulieren. Außerdem werden wir feststellen, ob die Expression von Hilfsproteinen durch Aktivität moduliert werden kann.
- Wir zielen in Zukunft auf eine lokale genetische Manipulation GABAerger Interneurone ab. Bisher manipulierten wir GABAerge Interneurone global im ganzen Gehirn. Ideal wäre jedoch, GABAerge Interneurone nur in der hippocampal-entorhinalen Region zu manipulieren. Des Weiteren werden wir virusvermittelte Genexpression von lichtaktivierten Kanälen (z.B. Channelrhodopsin) einsetzen, was sowohl eine verlässliche online Identifizierung von GABAergen Interneuronen sowie deren Manipulation während der Verhaltensexperimente zulässt. Dieser Ansatz eröffnet Möglichkeiten, kausale Zusammenhänge zwischen der Aktivität GABAerger Interneurone, räumlicher Kodierung und Gedächtnis herzustellen. Schließlich werden wir die funktionelle Bedeutung bislang unbekannter GABAerger Neurone, die den Hippocampus und medialem entorhinalen Kortex verbinden, untersuchen.
- Unsere Neurogenese-Projekte werden sich auf die Modifikation der Neurogenese durch Umweltfaktoren konzentrieren und die funktionelle Signifikanz der Neurogenese für hippocampales und olfaktorisches Lernen nachweisen.
Team
32 Mitarbeiter:innen
-
Prof. Dr. Hannah Monyer
-
Devika Ampili Jayakumar
PhD Student
-
Ulrike Amtmann
Technische Assistentin
-
Reeya Bansal
PhD Student
-
Dr. Antonio Caputi
Senior Scientist
-
Debanjan Chowdhury
PhD Student
-
Dr. Barbara Di Marco
PostDoc
-
Henning Fröhlich
-
Dr. Elke Fuchs
Senior Scientist
-
Yisu Gao
-
Nicola Hecht
Medizinstudentin
-
Felix Jose Kavarayil
PhD Student
-
Pascal Klein
PhD Student
-
Yun-Lu Lai
Technische Assistentin
-
Xuejing Liao
PhD Student
-
Dr. Yu-Chao Liu
PostDoc
-
Dr. Duncan MacLaren
PostDoc
-
Rangeet Manna
PhD Student
-
Tahir Mehmood
Technischer Assistent
-
Irene Moscato
-
Maryam Najafian Jazi
PostDoc
-
Pooja Patil
-
Jingjie Peng
MD Student
-
Dr. Magdalene Schlesiger
Emmy Noether Gruppenleiterin
-
Dr. Aset Ceren Thier
-
Beate Throm
Assistenzärztin
-
Rebecca Uzzi
PhD Student
-
Anushka Wakade
-
Diana Widerstein
Assistentin
-
Sisi Wu
MD Student
-
Heike Xoumpholphakdy
Laborgehilfin
-
Nawres Zaidi
Ausgewählte Publikationen
Buetfering C. et al
Alfonso J. et al.
Melzer S. et al.
Allen K. et al.
Kontaktieren Sie uns
