Immuntherapie und Immunprävention

  • Immunologie, Infektion und Krebs

Priv. Doz. Dr. Dr. Angelika Riemer

Mindestens 20% aller menschlichen Krebsfälle resultieren aus chronischen Infektionen. Viral induzierte Krebsformen, wie z.B. die Tumoren, die durch humane Papillomviren (HPV) ausgelöst werden, sind für immuntherapeutische Ansätze besonders interessant, weil hier die Immunantwort auf körperfremde Strukturen konzentriert werden kann. Ein Ziel unserer Arbeit ist es, einen unabhängig vom HLA-Typ einsetzbaren therapeutischen HPV-Impfstoff zu entwickeln.

Bild: © Adobe Stocks,

Forschung

Mindestens 20% aller menschlichen Krebsfälle resultieren aus chronischen Infektionen. Viral induzierte Krebsformen, wie z.B. die Tumoren, die durch humane Papillomviren (HPV) ausgelöst werden, sind für immuntherapeutische Ansätze besonders interessant, weil hier die Immunantwort auf körperfremde Strukturen konzentriert werden kann.

Während bei prophylaktischen Impfungen Antikörper induziert werden, die eine Infektion mit dem Erreger verhindern, soll ein therapeutischer Impfstoff die zelluläre Abwehr des Körpers aktivieren. Die prophylaktische Impfung gegen HPV ist das Paradebeispiel einer Krebs-Schutzimpfung. Leider haben die derzeit gegen HPV verfügbaren Impfstoffe keinen therapeutischen Effekt.

Therapeutische Krebs-Impfungen sollen das Immunsystem so stimulieren, dass es Krebszellen erkennt und abtötet. Zytotoxische T-Zellen töten infizierte Zellen nachdem sie kleine Stücke der viralen Proteine (sogenannte Epitope) erkannt haben, die auf der Oberfläche der befallenen Zelle von HLA-Molekülen (Human Leukocyte Antigen) präsentiert werden. Es gibt Tausende verschiedene HLA-Moleküle, die alle verschiedene Epitope präsentieren. Da jeder Mensch andere HLA-Moleküle besitzt, müssen für eine therapeutische Impfstoffentwicklung Epitope für alle wichtigen HLA-Gruppen bestimmt werden.

Ein Ziel unserer Arbeit ist es, einen unabhängig vom HLA-Typ einsetzbaren therapeutischen HPV-Impfstoff zu entwickeln. Wir ermitteln derzeit mittels Massenspektrometrie, welche HPV-Epitope auf Tumorzellen dem Immunsystem präsentiert werden. Das ist wichtig, weil HPV Mechanismen besitzt, um dem Immunsystem zu entkommen, und daher nicht alle HPV-Epitope an die Zelloberfläche gelangen. Identifizierte Epitope werden auf Immunogenität getestet; wir untersuchen verschiedene Vakzinierungsarten und Adjuvantien. Außerdem entwickeln wir gerade Tumormodelle, in denen wir die Effizienz unserer verschiedenen Impf-Strategien testen können. Derzeit nutzen wir die etablierten Tumormodelle, um zu untersuchen, wie sich der Transport der durch die Impfung induzierten T-Zellen zum Tumor verbessern lässt.

Da unser Ansatz der Epitop-Identifizierung mittels Massenspektrometrie sehr empfindlich ist, wenden wir ihn auch auf ein aktuelles Forschungsgebiet der Immuntherapie an: die Identifizierung von Neoepitopen, die durch Tumormutationen entstanden sind. Diese Epitope bieten die Chance, Tumorzellen gezielt anzugreifen, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Unsere Forschung trägt zu einer optimalen Formulierung therapeutischer Impfstoffe bei, die auf eine wirksame Induktion adaptiver Immunantworten bei Krebspatienten abzielen, oder zur Identifizierung von Zielstrukturen für adoptive T-Zell-Therapien.

Weiterführende Informationen zu unserer Forschung sind auf Englisch verfügbar.

Team

→ Mehr zu unserem aktuellen Team und ehemaligen Mitarbeitern

  • Priv. Doz. Dr. Dr. Angelika Riemer

    Division Head

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Priv. Doz. Dr. Dr. Angelika Riemer

    Formulardaten werden geladen ...

  • Angelika Schmidt-Zitouni

    Secretary

    +49 6221 42 4693
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Angelika Schmidt-Zitouni

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Jonas Becker

    Postdoctoral Scientist

    +49 6221 42 3823
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Jonas Becker

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Maria Bonsack

    Postdoctoral Scientist

    +49 6221 42 3821
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Maria Bonsack

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Noémie Lejeune

    Postdoctoral Scientist

    +49 6221 42 3822
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Noémie Lejeune

    Formulardaten werden geladen ...

  • Johanne Audouze-Chaud

    Doctoral Researcher

    +49 6221 42 3822
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Johanne Audouze-Chaud

    Formulardaten werden geladen ...

  • Andreas Kienzle

    Doctoral Researcher

    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Andreas Kienzle

    Formulardaten werden geladen ...

  • Carina Krug

    Doctoral Researcher

    +49 6221 42 3822
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Carina Krug

    Formulardaten werden geladen ...

  • Ann-Katrin Schlosser

    Doctoral Researcher

    +49 6221 42 3822
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Ann-Katrin Schlosser

    Formulardaten werden geladen ...

  • Nika Vuckovic

    Doctoral Researcher

    +49 6221 42 3822
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Nika Vuckovic

    Formulardaten werden geladen ...

  • Kathrin Wellach

    Doctoral Researcher

    +49 6221 42 3822
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Kathrin Wellach

    Formulardaten werden geladen ...

  • Alexandra Klevenz

    Technician

    +49 6221 42 3821
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Alexandra Klevenz

    Formulardaten werden geladen ...

  • Rebecca Köhler

    Technician

    +49 6221 42 3821
    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Rebecca Köhler

    Formulardaten werden geladen ...

  • Alexandra Kummer

    Student Assistant

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Alexandra Kummer

    Formulardaten werden geladen ...

  • Kiana Samimi

    Student Assistant

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Kiana Samimi

    Formulardaten werden geladen ...

  • Laura Deborah Wächter

    Master Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Laura Deborah Wächter

    Formulardaten werden geladen ...

Ausgewählte Publikationen

Eine Übersicht über alle Publikationen aus unserer Forschung sind auf der englischen Version der Homepage verfügbar.

2024 - Molecular & Cellular Proteomics
2024 - Vaccine
2023 - Pathogens
2021 - Frontiers in Immunology
2018 - Oncoimmunology

Förderung

Weiterführende Informationen zu unserer Förderung finden Sie hier.

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Lesen Sie Presseartikel über unsere Forschung und erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Offene Stellen

Offene Stellen und weiterführende Informationen, wie Sie Teil unseres Teams werden können, sind auf Englisch verfügbar.

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Priv. Doz. Dr. Dr. Angelika Riemer
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Priv. Doz. Dr. Dr. Angelika Riemer

Formulardaten werden geladen ...