Stabsstelle Krebsprävention
Folgen des Rauchens während der Schwangerschaft
Rauchen während der Schwangerschaft wirkt sich nachteilig auf die Schwangerschaft aus, schadet dem Ungeboren, führt zu Geburtskomplikationen und beeinträchtigt die Entwicklung des Kindes noch bis ins Erwachsenenalter.
So haben Raucherinnen ein erhöhtes Risiko für Eileiterschwangerschaften und Schwangerschaftskomplikationen wie ein vorzeitiges Ablösen der Plazenta, eine fehlliegende Plazenta (Placenta praevia), einen vorzeitigen Blasensprung und Fehl- oder Frühgeburten.
Aus dem Tabakrauch gelangen Nikotin und Kohlenmonoxid durch die Plazenta in den Blutkreislauf des Embryos oder des Fetus und beeinträchtigen dessen Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Infolgedessen wachsen die Kinder von Raucherinnen weniger und wiegen bei Geburt durchschnittlich etwa 200 bis 300 Gramm weniger, sind kleiner und haben einen geringeren Kopfumfang als Kinder von Nichtraucherinnen.
Darüber hinaus kann Rauchen während der Schwangerschaft schwere Fehlentwicklungen auslösen und Krankheiten verursachen. Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft rauchen, haben eine verringerte Lungenfunktion, ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen wie Gaumenspalten und Verhaltens- und Konzentrationsstörungen wie die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Außerdem steigert Rauchen in der Schwangerschaft wahrscheinlich das Risiko des Neugeborenen, am plötzlichen Kindstod zu sterben.
Bleibende genetische Veränderungen beim Kind
Aktives – und auch passives – Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft führen verstärkt zu genetischen Veränderungen beim Kind. Ob dies aber tatsächlich das Krebsrisiko von Kindern erhöht, ist für die meisten Krebsarten noch unklar. Allerdings scheint mütterliches Rauchen das Risiko für das Hepatoblastom, einen bösartigen Tumor der Leber im Kindesalter, zu fördern, wobei aber auch Passivrauchen nach der Geburt einen Einfluss zu haben scheint.
Bei der Entstehung von Leukämie scheint weniger das Rauchen während der Schwangerschaft als elterliches Rauchen nach der Geburt eine Rolle zu spielen.
Entwicklung des Kindes
Einige der Vorschädigungen, die das Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft verursacht, wirken sich noch in der weiteren Entwicklung der Kinder und Jugendlichen aus.
Vorteile eines Rauchstopps
Ein Rauchstopp vor – und auch noch während – der Schwangerschaft wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Schwangeren und die Entwicklung des Ungeborenen aus. Der Verzicht auf das Rauchen während der Schwangerschaft verringert die negativen Auswirkungen des Rauchens auf das Wachstum des Fetus deutlich. Möglicherweise sinkt das Risiko für eine Frühgeburt infolge eines Rauchstopps vor oder in der frühen Schwangerschaft etwa auf das von Nie-Raucherinnen.
Downloads:
- Tabakatlas Deutschland 2020 (PDF | 45,68 MB)
- Faltblatt: Gesunde Schwangerschaft (PDF | 1,16 MB)
- Schutz der Familie vor Tabakrauch. 2010, Rote Reihe Tabakprävention, Band 14, 92 Seiten (PDF | 3,58 MB)
- Frauen und Rauchen in Deutschland. 2008, Rote Reihe Tabakprävention, Band 9, 72 Seiten (PDF | 1,77 MB)
Weitere Publikationen zum Thema finden Sie unter Downloads.
Zurück zu Risikofaktor Rauchen