Weltnichtrauchertag

Weltnichtrauchertag 2024

Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie schützen

Die Weltgesundheitsorganisation zielt mit dem diesjährigen Motto „Protecting Children from Tobacco Industry Interference" darauf ab, Kinder und Jugendliche vor Manipulation durch die Tabakindustrie zu schützen und sie vom Nikotin- und Tabakkonsum abzuhalten. 

Zu den stets verwendeten Taktiken der Tabakindustrie, um Einfluss zu gewinnen und die Gesundheitspolitik zu beeinträchtigen, gehören:

  • die Behauptung, sie spiele eine Rolle für die öffentliche Gesundheit, während sie jedes Jahr über 8 Millionen Menschen tötet;
  • die Behauptung, sie sei "nachhaltig", während ihre Produkte unseren Planeten verschmutzen;
  • Finanzierung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen oder von Dritten, um tendenziöse Forschung zu betreiben;
  • Finanzierung von Lobbygruppen, die sich gegen Tabakkontrollmaßnahmen einsetzen;
  • Bezahlung von Influencern in sozialen Medien und Sponsoring von Veranstaltungen;
  • Beauftragung von Anwaltsteams zur Anfechtung und Verzögerung von Tabakregulierung;
  • finanzielle Unterstützung von Aktivistengruppen, die sich gegen Tabakkontrollpolitik engagieren.

Fragen und Antworten zu den Taktiken der Tabakindustrie

Anmerkung: Dies ist eine Übersetzung der Seite „Questions and answers – tobacco: industry tactics to attract younger generations" der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO).

Weltweit gibt es 1,3 Milliarden Menschen, die Tabakprodukte verwenden. Es wären noch viel mehr, wenn der Tabakkonsum nicht die Hälfte seiner Konsumierenden töten würde. Alle vier Sekunden löscht der Tabak ein Menschenleben aus. Die jahrzehntelange Täuschung und die unehrlichen Taktiken der Tabakindustrie haben Generationen von Konsumenten zum Gebrauch von Nikotin und Tabak verführt und diese globale Epidemie vorangetrieben. Die Tabakindustrie rekrutiert permanent neue Tabak- und Nikotinkonsumenten, um das Geschäft am Leben zu erhalten und ihre Investoren mit möglichst hohen Gewinnen zu belohnen. Die Tabakindustrie und verwandte Branchen fokussieren über Werbetaktiken auf Kinder und Jugendliche, mit denen sie diese mit einer neuen Palette gesundheitsschädlicher Produkte ansprechen. Diese Industrien bringen in rasantem Tempo bestehende und neue Produkte auf den Markt und nutzen jedes Mittel, um ihren Marktanteil zu vergrößern, bevor neue Beschränkungen die Vermarktung erschweren. Die Tabakindustrie und verwandte Branchen widersetzen sich nach wie vor evidenzbasierten Maßnahmen wie der Erhöhung von Verbrauchssteuern und einem umfassenden Verbot von Tabakwerbung, -förderung und -sponsoring und drohen den Regierungen, die versuchen, die Gesundheit ihrer Bürger zu schützen, mit rechtlichen Schritten.

Infografik des DKFZ zum Weltnichtrauchertag 2024

Text "Trotz Verbots über 1000 Posts in 3 Monaten", In sozialen Medien werden E-Zigaretten wie fruchtig bunte Süßigkeiten beworben", "E-Zigaretten enthalten meist Nikotin", "Nikotin ist giftig, macht abhängig und schadet dem Gehirn von Jugendlichen", "Werbung für E-Zigaretten in sozialen Medien verführt Jugendliche, diese Produkte auszuprobieren", "Jugendliche müssen besser vor Werbung für E-Zigaretten in sozialen Medien geschützt werden", "Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag", "Motto 2024: Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie schützen"

Weltnichtrauchertag 2023

Grow Food, Not Tobacco

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) möchte mit dem diesjährigen Motto “Grow food, not tobacco” darauf hinweisen, dass der Tabakanbau der Gesundheit der Tabakanbauenden und der Umwelt schadet. Die Tabakindustrie wirkt Anstrengungen, den Tabakanbau durch andere Feldfrüchte zu ersetzen, entgegen. 

  • Tabak wird in mehr als 124 Ländern angebaut und verbraucht Land, das für den Anbau von Pflanzen genutzt werden könnte, die Millionen von Menschen ernähren und die Ernährungsunsicherheit verringern.
  • Der Tabakanbau ist weder für Landwirte noch für Regierungen sehr profitabel, auch wenn die Tabakindustrie seine wirtschaftliche Bedeutung übertreibt.
  • Die Umstellung vom Tabakanbau auf nahrhafte Nahrungsmittel hat das Potenzial, Millionen von Familien zu ernähren und die Lebensgrundlage von Bauerngemeinschaften weltweit zu verbessern.
  • Die Regierungen sollten die Tabakbauern bei der Umstellung auf alternative Kulturen unterstützen, indem sie die Subventionen für den Tabakanbau abschaffen und die Mittel zur Förderung von Alternativen zum Tabakanbau umverteilen. 

Fragen und Antworten zum Motto des Weltnichtrauchertags 2023 der WHO “Grow food, not tobacco”

Anmerkung: Dies ist eine Übersetzung der Seite “Questions and answers – World No Tobacco Day 2023 – Grow food, not tobacco” der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO).

Eine Rekordzahl von 349 Millionen Menschen in 79 Ländern ist von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, viele davon in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Darunter sind über 30 Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Viele dieser Länder nutzen große Flächen fruchtbaren Landes für den Anbau von Tabak und nicht für gesunde Lebensmittel. Tabakanbauländer sind aufgrund der negativen gesundheitlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Tabakanbaus häufig mit negativen wirtschaftlichen Auswirkungen konfrontiert. In vielen Fällen werden Devisen aus Tabakexporten für den Import von Lebensmitteln verwendet. Der Anbau von Tabak führt bei Landwirten und Landarbeitenden zu gesundheitlichen Problemen sowie zu einem irreversiblen Verlust wertvoller Ressourcen wie Wasserquellen, Wälder, Pflanzen und Tierarten.

Infografik des DKFZ zum Weltnichtrauchertag 2023

Weltkarte, auf der Länder entsprechend des Anteils der von mittlerer oder schwerer Ernährungsunsicherheit betroffenen Menschen an der Landesbevölkerung anhand einer Farbskala gefärbt sind; im unteren Teil eine Auflistung der Schäden, die Tabakanbau anrichtet