Aktuelles 2025
Jan. 25: Projekt “MIRROR” erhält Förderzusage durch das NCT-Förderprogramm „Spenden gegen Krebs“
In diesem interdisziplinären Projekt werden Visualisierungskonzepte sowie die Machbarkeit für einen „digitalen Patientenzwilling“ erforscht – ein browserbasiertes Softwaretool, das es Patient:innen ermöglicht, auf alle wesentlichen Informationen in der Strahlentherapie zuzugreifen, zum Beispiel die Bilddaten, therapeutische Dosisverteilungen und medizinische Entscheidungen.
Das von Dr. Martin Niklas und Dr. Kristina Giske geleitete Projekt ist ein Beispiel für die exzellente Integration und Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen des modernen Gesundheitswesens am DKFZ, indem Strahlentherapie, Radiologie, klinische und computergestützte medizinische Physik, KI-Anwendungen sowie IT- und Software-Engineering-Aspekte miteinander verbunden werden.
Weitere Informationen sind auf der NCT-Webseite sowie auf der Webseite der Arbeitsgruppe “Computational Patient Models” verfügbar.
Jan. 25: Christoph-Schmelzer-Preis für Annika Schlechter
Annika Schlechter, Master-Studentin der Arbeitsgruppe „Novel Detection Techniques for Ion Beams“ in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie, wurde für ihre herausragende Masterarbeit „2,5D-Bildgebung: Gewinnung von 3D-Informationen anhand einer 2D-Ionenstrahlradiographie (englisches Original: 2.5D imaging: Accessing 3D information of a 2D ion-beam radiograph )“ mit dem Christoph-Schmelzer-Preis des Vereins zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. ausgezeichnet.
Frau Schlechter hat an einem anthropomorphen Phantom erstmals experimentell gezeigt, dass man aus einer 2D-Ionstrahlradiographie Informationen über die dritte Dimension, also über die Tiefe von potentiellen anatomischen Änderungen innerhalb des Patienten, extrahieren kann. Dabei konnte sie überzeugend nachweisen, dass die Genauigkeit der Tiefenbestimmung klinische Relevanz erreichen kann.
Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie hier.
Jan. 25: PCSM School in Adaptive Radiation Therapy (ART)
Vom 12. bis 14. Dezember 2025 fand die “PCSM School in Adaptive Radiation Therapy (ART)” in Bankok bei unserem Kooperationspartner “Princess Srisavangavadhana College of Medicine, Chulabhorn Royal Academy (CRA)” statt. Prof. Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) sowie Dr. Fabian Weykamp (Oberarzt der Klinischen Kooperationseinheit Strahlentherapie) nahmen dabei als Invited Speakers teil, zusammen mit Prof. Richter von OncoRay in Dresden.
Die "PCSM School in Adaptive Radiation Therapy (ART)" ist ein weiterer sichtbarer Baustein unserer erfolgreichen Kooperation mit Thailand. Weitere Informationen zum Programm der PCSM School finden Sie hier.