Radiologie
- Bildgebung und Radioonkologie
Prof. Dr. Heinz-Peter Schlemmer
Leitung Abteilung Radiologie
Die Abteilung Radiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums ist national wie international maßgeblich an der Entwicklung und klinischen Anwendung bildgebender Verfahren beteiligt. Im Fokus unserer Forschungsarbeit stehen die frühzeitige Krebserkennung und biologische Tumorcharakterisierung sowie die Planung und Beurteilung einer individuellen Therapie.
Unser Engagement für Patient:innen und Forschung
Das Wohl unserer Patient:innen steht für uns an erster Stelle. Unser Team gewährleistet eine einfühlsame, professionelle Betreuung und setzt modernste Diagnoseverfahren ein.
Innovative Forschung & Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Dank der engen Kooperation mit Fach- und Forschungsabteilungen unseres Schwerpunktes „Bildgebung und Radioonkologie“ bündeln wir wissenschaftliche Expertise und entwickeln neue bildgebende Verfahren.
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern verbessern wir kontinuierlich die Methodik von:
- Sonographie (Ultraschall)
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Positronenemissionstomographie (PET)
Diese Verfahren werden in klinischen Studien getestet und optimiert, um Patient:innen eine noch präzisere Diagnostik und Therapie zu ermöglichen.
Technologie der neuesten Generation
Für unsere Forschung und Diagnostik stehen hochmoderne Systeme zur Verfügung, darunter:
- Ultrahochfeld-MRT (7 Tesla)
- Dual-Energy-CT
- PET-CT & PET-MRT der neuesten Generation
Kooperation mit führenden Institutionen
Unsere klinisch-wissenschaftlichen Studien erfolgen in Zusammenarbeit mit:
- Universitätsklinikum Heidelberg
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
- Medizintechnische & pharmazeutische Industriepartner
- Weitere renommierte Forschungseinrichtungen & Kliniken
Unsere Mission: Innovative Bildgebung für eine präzisere Diagnostik und eine bessere Patientenversorgung.
Ausgewählte Publikationen
Wennmann M, Ming W, Bauer F, Chmelik J, Klein A, Uhlenbrock C, Grözinger M, Kahl KC, Nonnenmacher T, Debic M, Hielscher T, Thierjung H, Rotkopf LT, Stanczyk N, Sauer S, Jauch A, Götz M, Kurz FT, Schlamp K, Horger M, Afat S, Besemer B, Hoffmann M, Hoffend J, Kraemer D, Graeven U, Ringelstein A, Bonekamp D, Kleesiek J, Floca RO, Hillengass J, Mai EK, Weinhold N, Weber TF, Goldschmidt H, Schlemmer HP, Maier-Hein K, Delorme S, Neher P
von Knebel Doeberitz N, Kroh F, Breitling J, König L, Maksimovic S, Graß S, Adeberg S, Scherer M, Unterberg A, Bendszus M, Wick W, Bachert P, Debus J, Ladd ME, Schlemmer HP, Korzowski A, Goerke S, Paech D
Tavakoli AA, Hielscher T, Badura P, Görtz M, Kuder TA, Gnirs R, Schwab C, Hohenfellner M, Schlemmer HP, Bonekamp D
Sedlaczek OL, Kleesiek J, Gallagher FA, Murray J, Prinz S, Perez-Lopez R, Sala E, Caramella C, Diffetock S, Lassau N, Priest AN, Suzuki C, Vargas R, Giandini T, Vaiani M, Messina A, Blomqvist LK, Beets-Tan RGH, Oberrauch P, Schlemmer HP, Bach M, CCE – Imaging Task Force