Personalisierte Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
Prof. Dr. Peter Albers
Entwicklung von neuen risikoadaptierten Strategien zur personalisierten Früherkennung des Prostatakarzinoms anhand eines Basis-PSA-Wertes
Unsere Forschung
Die Abteilung C130 arbeitet an neuen risikoadaptierten Strategien zur personalisierten Früherkennung des Prostatakarzinoms anhand eines Basis-PSA-Wertes im Alter von 45 bzw. 50 Jahren. Sie kooperiert eng mit der Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen (Prof. Rudolf Kaaks) und koordiniert die PROBASE-Studie, eine der weltweit größten aktiven Prostatakarzinom-Screeningstudien kooperativ am DKFZ. PROBASE ist eine kollaborative Screening-Studie mit vier klinischen Studienzentren an den Universitätskliniken Düsseldorf, Hannover, Heidelberg und der Technischen Universität München. Das Datenmanagement wird seit Beginn der Studie im Jahr 2013 am DKFZ koordiniert. Prof. Nikolaus Becker war bis zu seiner Emeritierung hierfür verantwortlich. Die Studie wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Seit der 4. Förderperiode (2022) wurde die Studienkoordination vom Universitätsklinikum Düsseldorf an das DKFZ verlagert. Die Studie umfasst Referenzinstitutionen für Radiologie (Universität Düsseldorf), Nuklearmedizin (Universität Düsseldorf) und Pathologie (Universität Bonn). An allen Standorten wurde ein Biobanking von Blut und Urin etabliert. Darüber hinaus werden Proben von radikalen Prostatektomien in einer Gewebebiobank der Universität Bonn aufbewahrt. An der Universität Düsseldorf wurde eine MRT-Bilddatenbank aufgebaut. Insgesamt arbeiten derzeit mehr als 50 Wissenschaftler und Dokumentationsmitarbeiter für PROBASE.
Prostatakrebs-Screening steht auf der Agenda der EU, um risikoangepasste Früherkennungsprogramme weiterzuentwickeln. PROBASE wird eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Daten für diesen Ansatz spielen. Auf nationaler Ebene werden die Daten und Strategien von PROBASE genutzt, um personalisierte Ansätze für ein risikoadaptiertes Prostatakarzinom-Screeningprogramm auch für Deutschland zu entwickeln. Die Abteilung ist auch an europäischen Initiativen zu Implementierungsstrategien für Prostatakarzinom-Screeningprogamme beteiligt.
Projekte
In der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a "baseline" PSA value in young men – a prospective multicenter randomized trial) wird ein modernes Konzept zum PSA-Screening untersucht. Bei dieser risikoadaptierten Strategie erfolgen die PSA-Tests in Abhängigkeit vom individuellen Risiko des Mannes, das anhand eines Basis-PSA-Wertes im Alter von 45 bzw. 50 Jahren ermittelt wird.
Ziel der europäischen Initiative ist es, Krebsfrüherkennungsprogramme zu implementieren und deren Qualität zu sichern. Das DKFZ beteiligt sich hierbei gemeinsam mit dem Leibniz-Institut in Bremen (BIPS) bei einer Pilotstudie zur Prostatakrebsfrüherkennung.
Team
5 Mitarbeiter:innen
-
Prof. Dr. Peter Albers
-
Dr. Agne Krilaviciute
-
Dr. Petra Seibold
-
Dr. Rouvier Al-Monajjed
-
Maxime de Vrieze
Weitere Mitarbeiter
Prof. Dr. Nikolaus Becker (emeritiert)
Ausgewählte Publikationen
Krilaviciute, A.; Kaaks, R.; Seibold, P.; De Vrieze, M.; Lakes, J.; Radtke, J. P.; Kuczyk, M.; Harke, N. N.; Debus, J.; Fink, C. A.; Herkommer, K.; Gschwend, J. E.; Meissner, V. H.; Benner, A.; Kristiansen, G.; Hadaschik, B.; Arsov, C.; Schimmöller, L.; Antoch, G.; Giesel, F. L.; Makowski, M.; Wacker, F.; Schlemmer, H. P.; Becker, N.; Albers, P.
Boschheidgen, M.; Albers, P.; Schlemmer, H. P.; Hellms, S.; Bonekamp, D.; Sauter, A.; Hadaschik, B.; Krilaviciute, A.; Radtke, J. P.; Seibold, P.; Lakes, J.; Arsov, C.; Gschwend, J. E.; Herkommer, K.; Makowski, M.; Kuczyk, M.; Wacker, F.; Harke, N. N.; Debus, J.; Koerber, S. A.; Benner, A.; Kristiansen, G.; Giesel, F. L.; Antoch, G.; Kaaks, R.; Becker, N.; Schimmöller, L.
Krilaviciute, A.; Becker, N.; Lakes, J.; Radtke, J. P.; Kuczyk, M.; Peters, I.; Harke, N. N.; Debus, J.; Koerber, S. A.; Herkommer, K.; Gschwend, J. E.; Meissner, V. H.; Benner, A.; Seibold, P.; Kristiansen, G.; Hadaschik, B.; Arsov, C.; Schimmöller, L.; Giesel, F. L.; Antoch, G.; Makowski, M.; Wacker, F.; Schlemmer, H. P.; Kaaks, R.; Albers, P.
Krilaviciute, A.; Albers, P.; Lakes, J.; Radtke, J. P.; Herkommer, K.; Gschwend, J. E.; Peters, I.; Kuczyk, M.; Koerber, S. A.; Debus, J.; Kristiansen, G.; Schimmöller, L.; Antoch, G.; Makowski, M.; Wacker, F.; Schlemmer, H. P.; Benner, A.; Giesel, F. L.; Siener, R.; Arsov, C.; Hadaschik, B.; Becker, N.; Kaaks, R.
Kontaktieren Sie uns
Petra Rössler
SekretariatPostanschrift:
Heike Weis
SekretariatPostanschrift: