Immune Modulation in Cancer
Dr. Martina Seiffert
Unsere Arbeitsgruppe erforscht die Tumorimmunologie und Mikroumgebung von Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphomen sowie Hirnmetastasen von Brust- und Lungenkrebs, mit Fokus auf krebsinduzierte Immunsuppression und T-Zell-Erschöpfung, um neue Immuntherapien in patientenbasierten Modellen zu entwickeln.
Unsere Forschung
Meine Gruppe interessiert sich für Tumorimmunologie und die Mikroumgebung bei Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphomen und Hirnmetastasen von Brust- und Lungenkrebs. Insbesondere untersuchen wir Mechanismen der krebsinduzierten Immunsuppression und T-Zell-Erschöpfung als pathologische Faktoren bei Krebs. Unser Ziel ist es, Mediatoren und molekulare Mechanismen der Wechselwirkungen zwischen den Krebszellen und ihrer Umgebung zu identifizieren, wobei wir uns auf Immunzellen der myeloischen und lymphoiden Linien konzentrieren. Wir nutzen unsere Erkenntnisse, um neuartige Immuntherapieansätze in patientenbasierten Kokultur-Modellen und genetischen Mauslinien zu entwickeln und zu testen.
Die komplexe zelluläre und molekulare Zusammensetzung von Tumoren ist essentiell für deren Pathobiologie. Wir konnten in der Vergangenheit molekulare Mechanismen und Kandidatenmoleküle, die verantwortlich sind für eine krebsinduzierte Umgestaltung der Mikroumgebung und des Immunsystems identifizieren.
Unsere aktuelle Arbeit konzentriert sich auf eine eingehende Charakterisierung von Immun- und Stromazellen in B-Zell-Lymphomen und Hirnmetastasen, mit dem Ziel, neue pro-tumorigene und immunsuppressive Mechanismen aufzuklären, sowie Kandidatengene und Signalwege für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zu identifizieren. Dazu gehören auch die Definition neuer prognostischer oder prädiktiver Biomarker und das Aufdecken von Mechanismen der Therapieresistenz. Unser besonderes Interesse gilt der krebsassoziierten T-Zell-Erschöpfung, der immunsuppressiven Funktion von myeloischen Zellen, und den Mediatoren, die für diese beiden Phänotypen verantwortlich sind. Laufende Projekte fokussieren hierbei auf Interleukin-10 (IL-10), Interleukin-4-induced-1 (IL4I1) und Galectin-9.
Wir verwenden Einzelzell-Transkriptom-Analysen, spektrale Durchflusszytometrie und Proteomanalysen zur Untersuchung von primärem Tumorgewebe und Blutzellen, Multiplex-Immunfluoreszenz-Färbungen und in-situ-Transkript-Quantifizierung von Gewebeschnitten zur räumlichen Darstellung der Tumor-Mikroumgebung, sowie funktionelle Untersuchungen und Behandlungsstudien in vitro und in Mausmodellen, um die Relevanz identifizierter Kandidatengene und -wege zu validieren. Unsere präklinischen Therapiestudien umfassen auch die Optimierung der Behandlung von CLL und DLBCL mit CAR T-Zellprodukten und bispezifischen Antikörpern.
Hierfür kooperieren wir mit akademischen und Industriepartnern und stehen in engem Austausch mit unseren Kollegen in der Klinik.
Team
Ausgewählte Publikationen
Longitudinal omics data and preclinical treatment suggest the proteasome inhibitor carfilzomib as therapy for ibrutinib-resistant CLL.
Arseni L, Sigismondo G, Yazdanparast H, Hermansen JU, Mack N, Ohl S, Kalter V, Iskar M, …, Zapatka M, Roessner PM, Tausch E, Stilgenbauer S, Dietrich S, Savitski MM, Skånland SS, Krijgsveld J, Lichter P, Seiffert M.
Roessner PM, Seufert I, …., Rippe K, Seiffert M.
Brinkmann BJ, Floerchinger A, Schniederjohann C, Roider T, Coelho M, Mack N, Bruch P-M, Liebers N, Dötsch S, Busch DH, Schmitt M, Neumann F, Roessner PM, Seiffert M, Dietrich S.
Hanna BS, Llao Cid L, Iskar M, Roessner PM, Klett L, Wong JKL, …, Rippe K, Feuerer M, Ramsay A, Lichter P, Zapatka M, Seiffert M.
Sadik A, Somarribas Patterson LF, Öztürk S, Mohapatra SR, Panitz V, Secker PF, …, Böhme A, Schäuble S, Thedieck K, Trump S, Seiffert M, Opitz CA.
Reviews
Floerchinger A, Seiffert M.
Roessner PM, Seiffert M.
Hanna BS, Öztürk S, Seiffert M.