Epigenomik
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
Prof. Dr. Christoph Plass
Unsere Abteilung beschäftigt sich mit den molekularen Mechanismen, die malignem Zellwachstum zugrunde liegen. Großes Interesse gilt hierbei den epigenetischen Veränderungen während dieses Prozesses u. dem Zusammenwirken von epigenetischen u. genetischen Veränderungen in der Tumorgenese.
Unsere Forschung
Eine Herausforderung ist es, den Einfluss von "Umwelteinflüssen" auf Veränderungen des "Epi-Genoms" zu verstehen, sowie die Auswirkungen auf Entstehung, Verlauf und Schweregrad der bösartigen Erkrankungen sowie Behandlungsoptionen u. Therapieansprechen zu untersuchen. DNA-Methylierung ist einer der wichtigsten Eckpfeiler epigenetischer Modifikationen. Veränderungen von DNA-Methylierung finden sich sowohl bei normalen Entwicklungs- und Differenzierungsprozessen als auch in der Tumorentstehung. Unser Schwerpunkt bei der Analyse aberranter DNA-Methylierungsvorgänge liegt sowohl bei hämatologischen Neoplasien, insbesondere akuten myeloischen Leukämien, als auch bei soliden Tumoren (Nicht-Kleinzelliger Lungenkrebs, Prostatakrebs). Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass nicht zufällige, musterartige, Tumortyp-spezifische DNA-Methylierungsveränderungen in malignen Erkrankungen existieren. Hierbei konnten bereits einige neue, durch charakteristische DNA-Methylierungsveränderungen inaktivierte Zielgene identifiziert werden. Darauf basierend, ist es zunehmend möglich, spezifische epigenetische Veränderungen als Marker für Diagnose u. Verlauf bzw. Prognose von Erkrankungen zu verwenden.
Die Epigenetik entwickelt sich schnell und spielt eine Rolle in vielen Bereichen der Krebsforschung. Eine Herausforderung ist hierbei die Einbeziehung epigenetischer Fragen in andere Datensätze. Zum Beispiel beruhte das Profiling von Krebsgenomen in der Vergangenheit hauptsächlich auf der Beschreibung genetischer Veränderungen. Nun müssen epigenetische Datensätze integriert werden, um molekulare Defekte beim Krebs vollständig zu verstehen. Unsere Abteilung legt ihre Schwerpunkte auf die folgenden 4 Forschungsrichtungen:
- Evaluierung von genomweiten epigenetischen Mustern
- Identifizierung von neuen Krebsgenen und -pathways durch epigenetische Veränderungen
- Bestimmung der Rolle, die die Epigenetik beim Krebsrisiko und -verlauf spielt
- Evaluierung der Rolle, die die Epigenetik bei der Regulierung der DNA Reparatur spielt
Die weiterführenden Seiten sind derzeit nur auf Englisch verfügbar.
Team
30 Mitarbeiter:innen
-
Prof. Dr. Christoph Plass
-
Marion Bähr
-
Dr. Ali Bakr
-
Kaushani Banerjee
-
Dr. Fiona Brown
Postdoctoral Researcher
-
Hossam Mohammed Hilmi Eldesouky
-
Elena Everatt
-
Dr. Clarissa Gerhäuser
-
Dr. Ashish Goyal
-
Susanna Grenner
-
Jessica Heilmann
-
Laura Herrfurth
-
Luc Husemann
-
Katherine Kelly
-
Daria Kiriy
-
Dr. Maria Llamazares Prada
-
Dr. Pavlo Lutsik
-
Sergio Manzano Sanchez
-
Nana Mensah
-
Oliver Mücke
-
Thekli Paschali
-
Antonella Sarnataro
-
Dr. Michael Scherer
-
Kathleen Schlüter
-
Etienne Sollier
-
Jennifer Ureta
-
Peter Waas
-
Dr. habil. Dieter Weichenhan
-
Joachim Weischenfeldt
-
Nan Zhang
Ausgewählte Publikationen
Progressive epigenetic programming during B cell maturation yields a continuum of disease phenotypes in chronic lymphocytic leukemia
Oakes CC, Seifert M, Assenov Y, Gu L, Przekopowitz M, Ruppert AS, Wang Q, Serva A, Koser S, Brocks D, Lipka D, Bogatyrova O, Mertens D, Zapatka M, Lichter P, Döhner H, Küppers R, Zenz T, Stilgenbauer S, Byrd JC and Plass C
Molecular evolution of early-onset prostate cancer identifies molecular risk markers and clinical trajectories
Gerhauser C, Favero F, Risch T, Simon R, Feuerbach L, Assenov Y, Heckmann D, Sidiropoulos N, Waszak SM, Hübschmann D, Urbanucci A, Girma EG, Kuryshev V, Klimczak LJ, Saini N, Stütz AM, Weichenhan D, Böttcher LM, Toth R, Hendriksen JD, Koop C, Lutsik P, Matzk S, Warnatz HJ, Amstislavskiy V, Feuerstein C, Raeder B, Bogatyrova O, Schmitz EM, Hube-Magg C, Kluth M, Huland H, Graefen M, Lawerenz C, Henry GH, Yamaguchi TN, Malewska A, Meiners J, Schilling D, Reisinger E, Eils R, Schlesner M, Strand DW, Bristow RG, Boutros PC, von Kalle C, Gordenin D, Sültmann H, Brors B, Sauter G, Plass C, Yaspo ML, Korbel JO, Schlomm T, Weischenfeldt J
Epigenetic reprogramming of airway macrophages promotes polarization and inflammation in muco-obstructive lung disease
Hey J, Paulsen M, Toth R, Weichenhan D, Butz S, Schatterny J, Liebers R, Lutsik P, Plass C, Mall MA
DNMT and HDAC inhibition induces immunogenic neoantigens from human endogenous retroviral element-derived transcripts
Goyal A, Bauer J, Hey J, Papageorgiou DN, Stepanova E, Daskalakis M, Scheid J, Dubbelaar M, Klimovich B, Schwarz D, Märklin M, Roerden M, Lin Y, Ma T, Mücke O, Rammensee H, Lübbert M, Loayza-Puch F, Krijgsveld J, Walz JS, Plass C