Earth Week 2025

Seien Sie dabei vom 22. bis 29. April 2025!

Der 22. April markiert den globalen Earth Day – ein weltweiter Aufruf, unseren Planeten zu schützen. Dieses Anliegen feiern wir mit der Earth Week am DKFZ, UKHD und EMBL. Freuen Sie sich auf vielfältige Aktivitäten im Neuenheimer Feld und auf dem EMBL-Campus, die dazu einladen, mehr über unsere Umwelt zu erfahren und sie zu schützen.

Schauen Sie sich unten den Kalender an, um einen schnellen Überblick darüber zu bekommen, was wann passiert. Weiter unten finden Sie detaillierte Informationen zu jeder Aktivität. 

Wir freuen uns auf Sie!

22. - 29. April

Um Ressourcen zu sparen, sammeln wir aus privaten Haushalten Schreibwaren, originalverpackte Körperpflege-Artikel und haltbare Essensvorräte. Diese werden an die „Heidelberger Tafel“ gespendet.

Sammelstellen: 

DKFZ – Casino im Hauptgebäude (INF 280)

Technologie Park – Casino (INF 585)

Skylabs, Zollhofgarten 1

Dienstag, 22. April

Machen Sie mit bei dieser gemeinsamen Initiative, um Ihre Daten aufzuräumen, Energie zu sparen und so CO₂-Emissionen zu reduzieren – Klimaschutz aktiv mitgestalten! Die Veranstaltung beginnt mit einer 15-minütigen Präsentation, die einen Überblick über nachhaltige IT gibt und zeigt, wie sich Daten energieeffizienter gestalten lassen. Bringen Sie gerne Ihren Laptop mit! Anschließend haben Sie 1 Stunde und 15 Minuten Zeit, um mit Unterstützung der DKFZ-IT-Abteilung Ihre Daten aufzuräumen.

K1/K2 DKFZ Kommunikationszentrum, INF 280 oder online via Zoom 

Hier anmelden https://dkfz-de.zoom.us/meeting/register/eLDWzTdcS0iPpwHtP0rXBA#/registration 

Mittwoch, 23. April

Bildnachweis: Jutta Jung | DKFZ

Pack mit an für die Biodiversität: Gemeinsam pflanzen wir insektenfreundliche Pflanzen vor einem DKFZ-Gebäude, um Lebensräume für Bestäuber zu schaffen und die Artenvielfalt zu fördern. Der genaue Standort wird noch bekannt gegeben.

Donnerstag, 24. April

Machen Sie mit beim Pflanzen- & Saatguttausch!

Tauschen, teilen und neues Grün sprießen lassen! Bringen Sie Ihre überschüssigen Samen, Pflanzensetzlinge oder Topfpflanzen mit und tauschen Sie sie gegen etwas Neues ein. Keine Pflanzen zum Mitbringen? Kein Problem! Schauen Sie trotzdem vorbei und nehmen Sie sich einen grünen Freund mit nach Hause.

Indem wir Pflanzen und Samen weitergeben, reduzieren wir Abfall, fördern die Artenvielfalt und machen unsere Gemeinschaft ein Stück grüner – Pflanze für Pflanze. Wenn Sie Samen oder Pflanzen für den Außenbereich mitbringen, freuen wir uns besonders über bienen- und insektenfreundliche Sorten, die lokale Bestäuber und die Tierwelt unterstützen.

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen!

Ort: Foyer des DKFZ Haupthauses, INF 280

Freitag, 25. April

Helfen Sie mit, unsere Insekten-Fauna zu schützen und bauen Sie mit uns Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten. Wir werden Löcher in Holzblöcke bohren und aus Stängeln und Konservendosen „Insekten-Hotels“ herstellen. Diese dienen dieser wichtigen Tiergruppe dann als Nistgelegenheit, um sich fortzupflanzen. Falls vorhanden, bringen Sie bitte einen Bohrer mit Holzbohrern mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm, (Laubholz)Säge o. ä. zum Zuschneiden des Bambus und oder eine Gartenschere für schwächere Stängel wie Schilf mit. Bei Interesse können die angefertigten „Insekten-Hotels“ gerne mit nach Hause genommen und im Garten oder dem Balkon aufgehängt werden. Sie werden sicher bald damit belohnt, Wildbienen und andere Insekten beim Nestbau beobachten zu können.

Treffpunkt: Freifläche TP vor der Kantine, Neuenheimer Feld

Samstag, 26. April

Begleiten Sie uns bei einer bedeutungsvollen Wanderung & Naturschutzaktion!

Helfen Sie uns, Geschichte zu entdecken und die Natur wiederherzustellen! In diesem Jahr setzen wir unsere Arbeit am historischen Holzhauereipfad im Heidelberger Wald fort. Der Weg ist im Laufe der Zeit zugewachsen, und wir unterstützen die Heidelberger Forstverwaltung dabei, ihn wieder zugänglich zu machen.

Wir wandern vom Königstuhl zum Pfad und legen sofort los, das Gestrüpp zu beseitigen. Seien Sie bereit, sich schweißtreibend einzubringen, während Sie einen echten Beitrag leisten! Es ist eine großartige Gelegenheit, den wunderschönen Heidelberger Wald zu genießen, mit Kolleg:innen und der Natur in Verbindung zu treten und zum Naturschutz beizutragen.

Die Forstverwaltung stellt uns Werkzeuge, Snacks und Getränke für eine wohlverdiente Pause zur Verfügung. Wir empfehlen jedoch, eigenes Wasser mitzubringen, insbesondere wenn Sie zum Königstuhl hochwandern.

Treffpunkte & Zeitplan

  • Für Busreisende: Treffpunkt ist Bismarckplatz um 9:55 Uhr, um mit dem Bus 39 zum Königstuhl zu fahren.
  • Für Teilnehmende, die wandern: Treffpunkt ist Panorama Park (neben dem Spielplatz) um 9:30 Uhr. (Siehe Koordinaten hier.)

Was Sie mitbringen sollten

✔ Stabile, “off-road” Schuhe
✔ Arbeitshandschuhe (falls Sie welche haben; sie werden aber auch bereitgestellt)
✔ Kleidung, die schmutzig werden darf

Was die Forstverwaltung bereitstellt

✔ Werkzeuge für die Arbeit
✔ Snacks & Getränke

Anmeldung

Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt. Falls Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung so schnell wie möglich zu stornieren, damit Ihr Platz an eine andere Person vergeben werden kann.

Kommen Sie und seien Sie Teil dieser lohnenden Erfahrung – genießen Sie die Natur, machen Sie einen Unterschied und haben Sie Spaß dabei!

Hier können Sie sich anmelden indico.dkfz.de/event/1299/

Montag, 28. April

Kleidertausch-Party in der Chirurgischen Klinik

Schrankhüter – Wer kennt nicht die Kleidungsstücke, die man mit Begeisterung gekauft hat und die jetzt ein trauriges Dasein, irgendwo in der hintersten Ecke des Schranks, fristen?

Die gute Nachricht ist: Es gibt Leute da draußen, die genau nach dem suchen, was du aussortiert hast. Und umgekehrt: Auch du kannst neue Schätze bei unserem Kleidertauschevent finden.

WIE DAS GEHT:

1. Du bringst aussortierte, saubere und noch gut erhaltene Kleidungsstücke und Accessoires mit.

Maximal 5 Kleidungsstücke, die so sauber und gut erhalten sind, dass du sie deiner besten Freundin/ deinem besten Freund geben würdest.

2. Deine Kleidung wird am Eingang im Empfang genommen und von uns nach Größe und Kategorie sortiert.

Wenn möglich, gib die Kleidung 1 Stunde vorher ab, damit wir Zeit haben sie zu sortieren und ab 11 Uhr für die ersten genug zum Stöbern da ist.

3. Du kannst stöbern, anprobieren und mit neuen Lieblingsstücken nach Hause gehen.

Ob du selbst etwas mitgebracht hast oder nicht, du kannst dir so viele Kleidungsstücke mitnehmen wie du möchtest.

Bei Fragen, melde dich bei noemi.bender(at)med.uni-heidelberg.de

Wann: Montag 28. April 11:00 – 14:00 Uhr

Wo: Foyer vor dem Hörsaal Chirurgie (INF 420)

Dienstag, 29. April

Das Symposium wird sich mit der kritischen Rolle nachhaltiger Praktiken innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft befassen. Da Forscher sich mit globalen Herausforderungen auseinandersetzen, ist es unerlässlich, umweltfreundliche und sozial gerechte Forschungsmethoden anzuwenden. Das Symposium wird sich mit Themen wie umweltfreundlichen Laborpraktiken, der inspirierenden Rolle von Graswurzelbewegungen, Nachhaltigkeitsstrategien von Organisationen und der wichtigen Rolle von Geldgebern befassen, immer mit Blick auf die Zukunft. Durch die Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit in der Wissenschaft können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern, die Integrität der Forschung verbessern und die langfristige Lebensfähigkeit der wissenschaftlichen Forschung sicherstellen.

In einer Reihe von Hauptvorträgen und Podiumsdiskussionen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit führenden Experten ins Gespräch zu kommen und ihre eigenen Erfahrungen mit nachhaltiger Wissenschaft auszutauschen. Durch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs soll diese Veranstaltung Wissenschaftler dazu inspirieren, Nachhaltigkeit zu einem Kernprinzip ihrer Arbeit zu machen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier: www.embl.org/about/info/sustainability/events/sustainable-research-fit-for-the-future/

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen unsere Erde zu feiern und zu schützen!

Bei Fragen zu den Aktivitäten wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktperson des jeweiligen Gastgeberinstituts:

DKFZ
Hollyn Hartlep
+49 157 3556 9759
sustainability(at)dkfz.de

UKHD
Dr. Noemi Bender
+49 6221 56 310177
nachhaltigkeit(at)med.uni-heidelberg.de

EMBL
Brendan Rouse
+49 6221 387 8776
brendan.rouse(at)embl.de

Formular

Formulardaten werden geladen ...