Nachhaltigkeit

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) vereint exzellente Krebsforschung mit einem klaren Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wir setzen uns für umweltfreundliches Arbeiten, nachhaltiges Bauen und soziale Gerechtigkeit ein, um unsere Mission für ein Leben ohne Krebs verantwortungsvoll zu erfüllen. Mit ambitionierten Zielen wie der Klimaneutralität bis 2035 und einer aktiven Nachhaltigkeitsgruppe treiben wir Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Forschung und Mobilität voran.

Solarmodule auf dem Dach eines modernen Gebäudes an einem sonnigen Tag, mit bewaldeten Hügeln im Hintergrund

Leitbild Nachhaltigkeit

Das DKFZ betreibt wegweisende Krebsforschung auf international höchstem Niveau. Unsere Arbeit soll dazu beitragen, Leben zu retten und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Wir legen großen Wert auf nachhaltiges und klimabewusstes Arbeiten, Wirtschaften und Bauen und möchten ein umweltfreundliches und sozial gerechtes Arbeitsumfeld schaffen, das Spitzenleistungen in der Forschung unterstützt.

Nachhaltigkeit im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Das DKFZ ist sich der Bedeutung der Nachhaltigkeit und der Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen in der heutigen Zeit bewusst. Als größtes biomedizinisches Forschungsinstitut in Deutschland und Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hat sich das DKFZ zum Ziel gesetzt, exzellente Forschung auf umwelt- und sozialverträgliche Weise zu betreiben. Hierfür entwickelt das DKFZ eine Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an wissenschaftlich begründeten Zielen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen orientiert und Maßnahmen in den Bereichen Organisationsführung, Forschung, Personal, Gebäude und Infrastrukturen, Beschaffung und Mobilitätsmanagement umfasst. Grundlage der Strategie ist der Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen.

Krebs und Klimawandel

Die Zusammenhänge zwischen Krebs und Klimawandel sind eindeutig. Luftverschmutzung, ultraviolette Strahlung, Störungen in der Lebensmittel- und Wasserversorgung, Exposition gegenüber industriellen Giftstoffen und möglicherweise infektiöse Ursachen werden die Krebsforschung und -bekämpfung in der Zukunft beeinflussen (Hiatt & Beyeler, 2020).

Im DKFZ verstehen wir Klimaschutz als unsere moralische Verantwortung und als Teil unserer Mission für ein Leben ohne Krebs. Die durch den Klimaschutz erreichten Verbesserungen tragen dazu bei, eine Welt ohne Krebs zu erreichen. Daher sind wir bestrebt, unsere Forschungsaktivitäten und die Arbeit in unseren Laboren unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse zum Klimaschutz durchzuführen.

Klimaneutralität

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen. In Anbetracht ihrer besonderen Verantwortung und Vorbildfunktion verfolgt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, zu deren Mitgliedern die Helmholtz-Gemeinschaft und damit auch das DKFZ zählen, das ambitionierte Ziel, bereits bis 2035 in ihren Arbeitsweisen und Forschungsprozessen klimaneutral zu sein.

DKFZ Nachhaltigkeitsgruppe

Bildnachweis: Marco Ferg
Bildnachweis: Marco Ferg

Die im Juli 2020 gegründete DKFZ-Nachhaltigkeitsgruppe ist eine Initiative von Mitarbeitenden, die sich für Nachhaltigkeit im Deutschen Krebsforschungszentrum einsetzt. In verschiedenen Arbeitsgruppen befassen sich die Mitglieder mit Themen wie Energie, Abfall und Ernährung und organisieren Kampagnen und Veranstaltungen. In enger Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsoffice des DKFZ treiben sie zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte voran, leiten diese und arbeiten in ihrer Freizeit daran.

Aktivitäten

Das DKFZ nimmt am LEAF-Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Laboren teil, um Emissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in den Laborbetrieben zu verbessern. Besonders hervorheben möchten wir die folgenden Labore, die eine Zertifizierung erreicht haben:

Gold:
Personalized Medical Oncology - A420 (Sonja Loges)

Silver:
Epigenetics - A130 (Frank Lyko)
Mechanisms Regulating Gene Expression - A350 (Michaela Frye)
Microarray Core Facility - W110 (Melanie Bewerunge-Hudler) 

Bronze:
B-Cell-Immunology - D130 (Hedda Wardemann)
Flow Cytometry - W220 (Steffen Schmitt)
HI-TRON (Hafsa Munir / Katharina Wolf)
Immune Regulation in Cancer - D250 (Chong Sun)
Metabolic Crosstalk in Cancer - B350 (Christiane Opitz)
NGS Core Facility - W190 (Stephan Wolf)
Preventive Oncology - C120 (Petra Schrotz-King)
Proteomics Core Facility - W120 (Dominic Helm)
Sample Processing Lab - HD02 (Katrin Pfütze)
Signaling and Functional Genomics - B110 (Michael Boutros)
Training Lab - M300 (Celina Cziepluch)
Translational Lymphoma Research - B470 (Katharina Clemm)
Virus-Associated Carcinogenesis - F170 (Ralf Bartenschlager)

Unser Team

2 Mitarbeiter:innen

  • Hollyn Hartlep

    Koordinatorin für Nachhaltigkeit

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Hollyn Hartlep

    Formulardaten werden geladen ...

  • Hannah Schröder

    Projektmanagerin für Infrastruktur und Nachhaltigkeit

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Hannah Schröder

    Formulardaten werden geladen ...

Das Projekt "Betriebliches Mobilitätsmanagement im DKFZ Heidelberg – Optimierung der Fahrradinfrastruktur und Förderung nachhaltiger Mobilitätsalternativen" wird mit 196.000 Euro durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ (B²MM) unterstützt.

Weitere Informationen zum Förderprogramm B²MM finden Sie auf der Website des Ministeriums für Verkehr.