Cancer Survivorship

  • Krebsrisikofaktoren und Prävention

Prof. Dr. Volker Arndt

Leitung

Die AG Cancer Survivorship wurde im März 2016 eingerichtet und ist mit der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung assoziiert. Der international gebräuchliche Begriff "Cancer Survivorship" bezieht sich auf das Leben mit und nach einer Krebserkrankung.

Erfreulicherweise haben sich während der letzten Jahrzehnte die Überlebensraten bei den meisten Krebserkrankungen deutlich verbessert. Schätzungsweise gibt es derzeit in Deutschland etwa fünf Millionen "Cancer Survivors" (im Deutschen besser "Krebsbetroffene"), d.h. Personen, die irgendwann einmal die Diagnose Krebs bekommen haben. Über 60% davon sind Langzeitüberlebende, das heißt Personen, die fünf und mehr Jahre nach der Diagnose von Krebs überlebt haben. Für viele Betroffene stellt Krebs eine chronische Erkrankung dar, die sich auch Jahre nach der Diagnose noch auf die Gesundheit und die Lebensqualität auswirken kann.

Unsere Forschung

Unsere Forschung konzentriert sich auf kurz- und langfristige physische, psychologische, soziale und ökonomische Folgen von Krebs und seiner Behandlung bei von Krebs Betroffenen und deren Familien. Auch untersuchen wir, bei welchen Gruppen von Krebsbetroffenen (z.B. nach Geschlecht, Krebsart oder sozialem Hintergrund) entsprechende Folgen gehäuft auftreten. Zudem sind wir in internationalen Projekten aktiv beteiligt, in denen Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität von Krebsbetroffenen entwickelt werden. Mit den Ergebnissen unserer Forschung zielen wir darauf ab, Ansatzpunkte für eine verbesserte risikoadaptierte Versorgung und Nachsorge zu identifizieren.

Projekte

Der Ursprung unserer Arbeit ist begründet in großen populationsbasierten Kohortenstudien zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Langzeit- und Spätfolgen von Krebs (CAESAR, PROCAS, DACHS/ IMPACT). Hinzu kamen weitere Studien zu bestimmten Themen wie z.B. den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Krebsbetroffene (CroKuS) oder unerfüllten Bedarfen (EiBe), sowie registerbasierten Studien (CapGer, CoDiCa). Darüber hinaus beteiligen wir uns an internationalen Projekten und Initiativen wie EORTC QLQ-SURV, EUonQoL und INE-CSC. Nachdem zahlreiche Studien die Bedarfe von Krebsbetroffenen aufgezeigt haben, arbeiten wir mit IMPULS-A auch an einem Interventionsprojekt, in dem ein Survivorship-Programm entwickelt und in einer randomisierten kontrollierten Studie evaluiert wird.

Team

Cancer Survivorship befasst sich mit zahlreichen Aspekten im Leben von Krebsüberlebenden. Diese Multidisziplinarität spiegelt sich in den vielfältigen beruflichen Hintergründen unseres Teams wider (u.a. Medizin, klinische Epidemiologie, (Gesundheits-)Psychologie, Physiotherapie, Pharmazie, Gesundheitswesen, Ökonomie):

10 Mitarbeiter:innen

  • Maya Basbous

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Maya Basbous

    Formulardaten werden geladen ...

  • Foto von Dr. Daniela Doege

    Dr. Daniela Doege

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Daniela Doege

    Formulardaten werden geladen ...

  • Yvonne Freytag

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Yvonne Freytag

    Formulardaten werden geladen ...

  • Foto Julian Frick

    Julien Frick

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Julien Frick

    Formulardaten werden geladen ...

  • Yifeng Gao

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Yifeng Gao

    Formulardaten werden geladen ...

  • Chien-Tzu Lee

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Chien-Tzu Lee

    Formulardaten werden geladen ...

  • Zhiwei Lian

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Zhiwei Lian

    Formulardaten werden geladen ...

  • Foto von Dr. Melissa Thong

    Dr. Melissa Thong

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Melissa Thong

    Formulardaten werden geladen ...

  • Foto von Chunsu Zhu

    Chunsu Zhu

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Chunsu Zhu

    Formulardaten werden geladen ...

  • Foto von Zhounan Zhu

    Zhounan Zhu

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Zhounan Zhu

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2025 - Int J Cancer 2025;156: 711-22
2021 - J Natl Compr Canc Netw
2017 - Acta oncologica
Alle Publikationen

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Prof. Dr. Volker Arndt
Leitung
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Prof. Dr. Volker Arndt

Formulardaten werden geladen ...

Iris Nath
Teamassistenz
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Iris Nath

Formulardaten werden geladen ...