Bibliothek
Dagmar Sitek
Die Bibliothek ist für die Bereitstellung der von den Mitarbeitenden des Zentrums benötigten wissenschaftlichen Literatur und Information verantwortlich. Darüber hinaus unterstützt sie die Forschenden bei allen Fragestellungen im Kontext des wissenschaftlichen Kommunikationsprozesses. Neben dem Betrieb der DKFZ-Publikationsdatenbank liegt auch der Aufbau und die Pflege des DKFZ-Archivs in ihrer Verantwortung. Des Weiteren werden Services im Bereich Forschungsdatenmanagement angeboten.
Willkommen auf der Website der DKFZ-Bibliothek
Öffnungszeiten Lesesaal:
Mo – Fr: 9 – 20 Uhr
Servicezeiten:
Mo – Fr: 9 – 16 Uhr
Der Lesesaal der Bibliothek des DKFZ steht allen interessierten Personen offen. Sie finden uns im Dokumentationsgebäude (INF 280) im 1. OG.
Unseren Online-Katalog finden Sie hier: CaRLO
Medien
Die Bibliothek ist verantwortlich für die Bereitstellung der von den Mitarbeitenden des DKFZ benötigten Informationen und wissenschaftlichen Literatur. Dies umfasst sowohl die Lizenzierung von elektronischen Ressourcen, wie elektronische Zeitschriften, E-Books oder Datenbanken, als auch die Ausleihe des im Lesesaal verfügbaren Bestands an gedruckten Monografien.
Der zur Verfügung stehende Bestand kann über den Online-Katalog CaRLO (Cancer Research Library Online) recherchiert werden. Publikationen, die nicht im Bestand vorhanden sind, können über den Service Dokumentlieferung bestellt werden.
CaRLO (Cancer Research Library Online) bietet einen Überblick über den Bestand der DKFZ-Bibliothek sowie der Abteilungen im Haus. Ebenso besteht Zugriff auf die lizenzierten elektronischen Ressourcen. Für Fragen, Anregungen und Ihr Feedback steht Ihnen Frau Dagmar Sitek gerne zur Verfügung.
Zugang zu CaRLO: https://dkfzsearch.kobv.de/?plv=2
Die von der Bibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften können über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) gesucht werden. Über den Link der EZB kann direkt auf die Zeitschrifteninhalte zugegriffen werden, wenn der Titel lizenziert ist. Ob dies der Fall ist, ist an der angezeigten Ampelfarbe erkennbar.
Artikel aus Zeitschriften, für die keine Lizenz besteht, können über den Service Dokumentlieferung angefordert werden.
Link zur Elektronischen Zeitschriftendatenbank
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist der Zugriff auf die elektronischen Zeitschriften nur für Mitarbeitende des DKFZ möglich.
Der Bibliothek ist es wichtig, dass der Zeitschriftenbestand an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst ist. Daher nehmen wir Anschaffungsvorschläge gerne entgegen.
WICHTIG!
Für die lizenzierten elektronischen Ressourcen hat die Bibliothek Lizenzverträge mit den jeweiligen Anbietern abgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Zugriff nur zu den jeweiligen Nutzungsbedingungen der Rechteinhaber erfolgen darf. Diese Bedingungen sind auf den entsprechenden Homepages zu finden. Mit dem Abruf der Texte stimmt der Nutzer ihnen zu.
Für die Nutzung dieser Ressourcen gilt allgemein:
Die Volltexte dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden.
Ein systematischer Download von Artikeln, E-Books oder anderen Volltexten sowie von Suchresultaten, insbesondere durch Robots oder ähnliche Software, ist untersagt.
Artikel oder sonstige elektronische Ressourcen dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben oder gewerblich genutzt werden.
Der Buchbestand der Bibliothek (sowohl elektronisch als auch gedruckt) sind im Online-Katalog CaRLO verzeichnet. Gedruckte Bücher können von DKFZ-Mitarbeitenden ausgeliehen werden. Ein Versand der gewünschten Bücher in die Abteilungen ist möglich. Auf die lizenzierten E-Books kann über den in CaRLO integrierten Link direkt zugegriffen werden.
Nicht im Bestand der Bibliothek befindliche Bücher können über den Service Dokumentlieferung angefordert werden. Fehlende E-Books können über die E-Book-Plattform ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com/lib/dkfz/home.action gesucht werden. Titel können dort 5 Minuten kostenfrei angelesen werden. Nach Ablauf dieser Freiminuten besteht die Möglichkeit, eine Kauf- oder Kurzausleihanfrage für das Buch an die Bibliothek zu richten. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist der Zugriff auf die E-Books nur für Mitarbeitende des DKFZ.
Der Bibliothek ist es wichtig, dass der Monografienbestand an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst ist. Daher nehmen wir Anschaffungsvorschläge gerne entgegen.
WICHTIG!
Für die lizenzierten elektronischen Ressourcen hat die Bibliothek Lizenzverträge mit den jeweiligen Anbietern abgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Zugriff nur zu den jeweiligen Nutzungsbedingungen der Rechteinhaber erfolgen darf. Diese Bedingungen sind auf den entsprechenden Homepages zu finden. Mit dem Abruf der Texte stimmt der Nutzer ihnen zu.
Für die Nutzung dieser Ressourcen gilt allgemein:
Die Volltexte dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden.
Ein systematischer Download von Artikeln, E-Books oder anderen Volltexten sowie von Suchresultaten, insbesondere durch Robots oder ähnliche Software, ist untersagt.
Artikel oder sonstige elektronische Ressourcen dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben oder gewerblich genutzt werden.
Folgende Datenbanken stehen zur Verfügung:
- PubMed
- Web of Science
- Journal Citation Report (Impact Faktor)
- Scopus
- Cochrane
- Scifinder
- Springer Protocols
- Depatisnet
- Espacenet
- Livivo
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist der Zugriff auf die Datenbanken nur für Mitarbeitende des DKFZ möglich.
Der Bibliothek ist es wichtig, dass das Datenbankangebot an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst ist. Daher nehmen wir Anschaffungsvorschläge gerne entgegen.
WICHTIG!
Für die lizenzierten elektronischen Ressourcen hat die Bibliothek Lizenzverträge mit den jeweiligen Anbietern abgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Zugriff nur zu den jeweiligen Nutzungsbedingungen der Rechteinhaber erfolgen darf. Diese Bedingungen sind auf den entsprechenden Homepages zu finden. Mit dem Abruf der Texte stimmt der Nutzer ihnen zu.
Für die Nutzung dieser Ressourcen gilt allgemein:
Die Volltexte dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden.
Ein systematischer Download von Artikeln, E-Books oder anderen Volltexten sowie von Suchresultaten, insbesondere durch Robots oder ähnliche Software, ist untersagt.
Artikel oder sonstige elektronische Ressourcen dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben oder gewerblich genutzt werden.
Services
Die Bibliothek bietet zahlreiche Services an, um die Bereitstellung der benötigten wissenschaftlichen Information zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie einen Service vermissen oder für Ihre Fragestellung keine adäquate Antwort finden. Weitere Services im Kontext wissenschaftlicher Kommunikationsprozess finden Sie unter dem Punkt: Wissenschaftlichen Publizieren. Bitte beachten Sie, dass sich die Webseite zurzeit noch im Aufbau befindet und weitere Serviceangebote kontinuierlich ergänzt werden.
Die Bestände des frei zugänglichen Lesesaals der Bibliothek können von Mitarbeitenden des DKFZ ausgeliehen werden. Die Leihfrist beträgt 4 Wochen. Verlängerungen sind mehrfach möglich. Die Bestände können über CaRLO recherchiert werden. Gerne senden wir die Bücher auch über die Hauspost in die Abteilungen.
Sollte das gesuchte Buch nicht im Bestand der Bibliothek sein, besteht die Möglichkeit, es zur Anschaffung vorzuschlagen oder formlos per E-Mail kostenfrei zur Ausleihe zu bestellen.
Kontakt für Verlängerungen:
Tel.: 06221/42-3662
Kontakt für weitere Fragen:
Tel.: 06221/42-3661
Ausleihe von E-Books
Proquest Ebook Central ist eine Plattform, mit der Sie auf einzelne, von der DKFZ-Bibliothek lizenzierte E-Books verschiedenster Verlage zugreifen können. Es können jedoch auch nicht lizenzierte E-Books zur Kurzausleihe angefordert werden. Mit Ihrem DKFZ-Login können Sie jedes Buch einmal für 5 Minuten kostenlos anlesen und über einen Button die Kurzausleihe oder die Anschaffung des Zugangs bei der Bibliotheksleitung anfordern.
Link zur Plattform:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/dkfz/home.action
Dokumente, die nicht im Bestand der Bibliothek sind, können von Mitarbeitenden des DKFZ über die Dokumentlieferung bestellt werden. Dieser Service ist in der Regel kostenlos.
Fernleihwünsche können formlos per E-Mail an die Bibliothek gesendet werden.
Im Falle von eiligen Anfragen kontaktieren Sie bitte zusätzlich zur Bestellung die Bibliothek.
Lieferung von E-Books
Über die Proquest Ebook Central Plattform können nicht lizenzierte E-Books zur Kurzausleihe angefordert werden. Mit Ihrem DKFZ-Login können Sie jedes Buch einmal für 5 Minuten kostenlos anlesen und über einen Button die Kurzausleihe oder die Anschaffung des Zugangs bei der Bibliotheksleitung anfordern.
Link zur Plattform:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/dkfz/home.action
Die Erwerbung von Medien erfolgt auch für die Abteilungen zentral über die Bibliothek.
Eine formlose Bestellung mit Angabe der Kostenstelle und des Kontierungsobjektes genügt. Es muss keine Bestellung über eBiss (BANF) erfolgen.
Unter Berücksichtigung von Rabatten, die der Bibliothek eingeräumt werden, wird geprüft, wie das Medium am kostengünstigsten für die Abteilung beschafft werden kann. Gedruckte Werke werden im Katalog der Bibliothek (CaRLO) verzeichnet.
Im Falle von eiligen Bestellungen kontaktieren Sie bitte zusätzlich zur Bestellung die Bibliothek.
Kontakt:
Annika Diederichs
Tel.: 06221/42-3661
Andrea Heppert
Tel.: 06221/42-3669
Im DKFZ ist die Nutzung eines registrierten Laborbuches (gedruckt oder elektronisch) zur Dokumentation von Laborarbeiten verpflichtend.
Das Laborbuch enthält die wesentlichen Aufzeichnungen der wissenschaftlichen Arbeit - sei es zur Dokumentation der Forschung, zur Patentierung oder als rechtsfähiges Dokument.
Laborbücher werden personalisiert ausgegeben und können nicht übertragen werden.
Es ist Eigentum des DKFZ und darf beim Verlassen des DKFZ nicht mitgenommen werden. Gemäß den DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis müssen die Labornotizbücher mindestens für 10 Jahre aufbewahrt werden. Sollten diese nicht in der Abteilung aufbewahrt werden können, ist eine Archivierung durch die Bibliothek möglich.
Ausgabe durch die Bibliothek/Abholung in der Bibliothek:
Dokumentationsgebäude, 1. OG, Raum D124
Montag – Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Das Laborbuch wird auch per Hauspost verschickt. Für Mitarbeitende der externen Standorte wird das Labornotizbuch per Post verschickt.
Formlose Bestellung per E-Mail
Kontakt:
Tel.: 06221/42-3661
Laborbuch für andere Personen abholen:
Vollmacht zur Abholung von Laborbüchern für andere Personen (nur DKFZ-Mitarbeitende)
Im Lesesaal der Bibliothek steht allen (auch externen Personen) zur Verfügung. Es gibt 22 Arbeitsplätze und kostenfreies WLAN. Neben hellen Arbeitsplätzen, stehen ein Scanner, Drucker und auch ein Kopierer zur Nutzung bereit. Ebenso kann bei Bedarf – je nach Verfügbarkeit – ein Besprechungsraum für z.B. Gruppenarbeiten oder virtuelle Meetings gebucht werden. Mitarbeiter des DKFZ können diesen eigenständig über das Portal buchen. Externe Nutzer können sich gerne an die Mitarbeiter der Bibliothek wenden.
Die Zentralbibliothek bietet diverse Schulungen zu Datenbanken, rum um das Publizieren sowie dem wissenschaftlichen Kommunikationsprozess an. Ein aktuelles Angebot finden Sie im Training Portal.
Bitte sprechen Sie uns an, sollten Sie etwas vermissen oder individuelle Schulungen benötigen. Wir beraten gerne individuell oder bereiten eine, auf Ihre Bedürfnisse angepasste Schulung für Ihre Abteilung vor.
Ansprechpartnerinnen:
Dagmar Sitek, Tel.: 06221/42-2245
Andrea Heppert, Tel.: 06221/42-3669
Unsere regulären Schulungen im Überblick:
(Termine und Anmeldungen über das Training Portal)
PubMed-Einführung
In dieser Einführung lernen Sie die Funktionsweise und Instrumente der Datenbank PubMed kennen und erhalten Tipps zum Aufbau einer Suchstrategie mit MeSH und eigenen Begriffen.
Termine sind über das Training Portal buchbar: „PubMed – Introduction“ (90 min.)
Kontakt: Andrea Heppert, Tel.: 06221/42-3669
Plagiatsüberprüfung
In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Ihre wissenschaftliche Arbeit am DKFZ auf Textähnlichkeiten mit bereits publizierter Literatur überprüft werden kann und wie Sie den Report des Tests nutzen können.
Termine sind über das Training Portal buchbar: „Get your thesis checked for plagiarism“ (30 min.)
Kontakt: Andrea Heppert, Tel.: 06221/42-3669 oder Dagmar Sitek, Tel.: 06221/42-2245
The know-how to publish
Dieser Kurs beschäftigt sich mit einem breit gefächerten Spektrum an Themen rund um den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess: Was muss ich beachten, damit mein Artikel optimal zitiert wird? – Wie kann ich die Sichtbarkeit erhöhen? – Wie schütze ich mich vor Predatory Publishing? – Was muss bei der Nutzung von wissenschaftlichen sozialen Netzwerken beachtet werden? u.v.m.
Termine sind über das Training Portal buchbar: „The know-how to publish“ (90 min)
Wissenschaftliches Publizieren
Die Bibliothek bietet zahlreiche Services zur Unterstützung der Forschenden im Kontext wissenschaftlicher Kommunikationsprozess an. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie einen Service vermissen oder für Ihre Fragestellung keine adäquate Antwort finden. Weitere Angebote zur Informationsbeschaffung finden Sie unter dem Punkt: Services. Bitte beachten Sie, dass sich die Webseite zurzeit noch im Aufbau befindet und weitere Serviceangebote kontinuierlich ergänzt werden.
Für Evaluationen, (Projekt-)Anträge, Bewerbungen usw. werden in der Regel Publikationskennzahlen gefordert. Die Anforderungen auf diesem Gebiet sind sehr unterschiedlich und individuell. So wird beispielsweise nach autorenbezogenen Indikatoren (z.B. Zitationszahlen oder h-Index), zeitschriftenbezogenen Indikatoren (z.B. Impact-Faktoren oder Zitationszahlen) oder auch Publikationslisten gefragt.
Bei solchen Fragestellungen können Sie das Bibliometrie-Team der Bibliothek kontaktieren. Es unterstützt Sie gerne bei/m:
- der Ermittlung von Kennzahlen für (Projekt-)Anträge, Bewerbungen usw.
- der Erstellung von bibliometrischen Profilen, Publikationslisten usw.
- Anlegen und Pflegen von Autor Identifiern (ORCID usw.)
- Erstellen von Suchstrings und Alerts zu speziellen Fragestellungen
- weiteren Fragen aller Art zu diesem Thema
Kontakt:
Andrea Heppert
Tel.: 06221/42-3669
Annika Diederichs
Tel.: 06221/42-3661
Publikationen, die frei zugänglich sind, haben eine erhöhte Sichtbarkeit, da sie einem größeren Leserkreis zur Verfügung stehen. Neben diesem Vorteil fordern mittlerweile auch so gut wie alle Forschungsförderer, dass Forschungsergebnisse aus von ihnen geförderten Projekten, Open Access gestellt werden müssen.
Im DKFZ gibt es keinen Open-Access-Publikationsfond, Article Processing Charges (APC) müssen daher in der Regel von den Abteilungen übernommen werden. Mit einigen Verlagen bestehen jedoch Lizenzverträge, die Open-Access-Komponenten enthalten. In diesen Fällen werden entweder Rabatte auf die APCs eingeräumt oder sie sind durch die Subskriptionsgebühren mit abgedeckt, so dass für die Abteilungen keine Kosten anfallen.
Achtung: betrügerische Open-Access-Verlage
Es gibt eine große Anzahl von Verlagen, die keine seriösen Publikationsverfahren anbieten. In solchen Zeitschriften darf nicht publiziert werden. Verlage und Zeitschriften, die nicht bekannt sind, sollten vor einer Einreichung eines Artikels auf Seriosität überprüft werden. So sollten sie auf jeden Fall im Directory of Open Access Journals (https://doaj.org/) gelistet sein. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die Bibliothek, die Ihnen bei der Überprüfung Unterstützung leistet.
Kontakt:
Tel.: 06221/42-3661
Mit der Plagiatssoftware iThenticate können Texte vor der Einreichung oder Abgabe auf Ähnlichkeiten mit bereits publizierter Literatur und Web-Inhalten überprüft werden.
iThenticate findet bis zu 70% ähnliche Textpassagen und hilft damit, die Qualität einer Publikation zu verbessern. Im Ergebnis-Report werden Textähnlichkeiten markiert und mit den entsprechenden Quellen verlinkt, sodass die Möglichkeit besteht, die gekennzeichneten Teile des Textes zu überprüfen und gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen.
Dieser Test ist freiwillig und kostenlos und kann mit folgendem Formular bei der Bibliothek beantragt werden. Vor der Antragstellung beachten Sie bitte folgendes Informationsblatt.
Abgabe des unterschriebenen Formblattes sowie der Arbeit per E-Mail oder in der Bibliothek.
Dokumentationsgebäude, 1. OG, Raum D124
Montag – Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Kontakt:
Dagmar Sitek
Tel.: 06221/42-2245
Publikationsdatenbank
In die Publikationsdatenbank müssen alle Publikationen mit einer DKFZ-Affiliation (Partnerorganisationen siehe Publikationsrichtlinie) eingetragen werden. Sie bildet die Grundlage für die Erhebung veröffentlichungsbasierter Kennzahlen. Sie ist über das Internet frei zugänglich. Die Bibliothek importiert täglich die DKFZ-affiliierten Artikel aus den Datenbanken Web of Science (WoS, ISI-referiert), Scopus und PubMed in die Publikationsdatenbank und bereitet sie entsprechend auf. Artikel aus Zeitschriften, die in diesen Datenbanken nicht indexiert werden, sowie alle anderen Dokumenttypen wie z. B. Dissertationen und Habilitationen, die in der Publikationsdatenbank erfasst werden, sind von den Autor:innen oder den Publikationsverantwortlichen selbst zeitnah in die Publikationsdatenbank einzutragen. Die bibliografischen Daten der Einträge werden von der Bibliothek redaktionell bearbeitet. Für die Kontrolle der Vollständigkeit der eingetragenen Veröffentlichungen ist die:der Abteilungs-/(Nachwuchs-) Gruppenleiter:in verantwortlich.
In der Publikationsdatenbank werden folgende Dokumenttypen erfasst:
- Zeitschriftenartikel (veröffentlicht)
- Dissertationen, die von DKFZ-Wissenschaftler:innen betreut wurden. Voraussetzung für die wissenschaftliche Betreuung: Promovierende forschen ressourcennutzend (Personal, Sachmittel) und mit der überwiegenden Zeit ihrer Promotion am/für das DKFZ. Publikationsjahr ist das Kalenderjahr der letzten Prüfungsleistung. Promovierende sind verpflichtet, ein Exemplar ihrer Dissertation, entweder digital oder gedruckt, der Bibliothek zur Verfügung zu stellen. Sie wird in der Publikationsdatenbank veröffentlicht.
- Habilitationen, sofern diese veröffentlich werden sollen
- Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten, sofern diese veröffentlicht werden sollen
- Herausgegebene Zeitschriftensonderhefte
- Buchkapitel
- Bücher
- Herausgegebene Bücher
- Patente
- Berichte
- Tagungsbände
- Proceedings
- Preprints
- Forschungsdaten, die als eigenständige Publikation veröffentlicht werden (z. B. Datasets)
Nicht erfasst werden:
- Poster
- Meeting Abstracts
- Vorträge, sonstige mündliche Beiträge oder Erörterungen vor Dritten
- Webseiten-Inhalte und Beiträge in sozialen Medien
Link zur Publikationsdatenbank:
Manual für Eintragungen in die Publikationsdatenbank.
Weitere Informationen finden Sie in der DKFZ-Publikationsrichtlinie. Die Publikationsrichtlinie des DKFZ regelt die Rechte und Pflichten der Autor:innen wissenschaftlicher Publikationen des DKFZ und jener Wissenschaftler:innen, die mit dem DKFZ im Rahmen von Forschungskooperationen/-partnerschaften assoziiert sind.
Kontakt:
Iris Lippert
Tel.: 06221/42-3665
Archiv
Im DKFZ-Archiv werden entsprechend dem Landesarchivgesetz Baden-Württemberg Unterlagen des DKFZ archiviert. Dies beinhaltet beispielsweise Protokolle, Korrespondenzen, Fotos, Dias, Filme, Tonträger, Nachlässe, Briefsammlungen, Bauakten, Akten über die Anschaffung von Großgeräten etc. Diese Dokumente müssen an das Archiv übergeben werden und dürfen nicht ohne Absprache entsorgt werden.
Kontakt:
Kerstin Dierschke-Jancke
Tel.: 06221/42-3655
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Das Team der Bibliothek
Öffnungszeiten:
Der Lesesaal ist montags bis freitags von 09 - 20 Uhr geöffnet.
Unsere Servicezeiten sind montags bis freitags von 9 – 16 Uhr.
Der Lesesaal der Bibliothek des DKFZ steht allen interessierten Personen offen. Sie finden uns im Dokumentationsgebäude (INF 280) im 1. OG.
-
Bibliothek
Allgemeine Informationen
-
Aufsicht
Lesesaal-Aufsicht
-
Open Access
Open Access
-
Dokumentenlieferung
Dokumentlieferung
-
-
-
-
-
-
-
-
Günter Mildenberger
Elektronische Dienste, Datenbanken, elektronische Zeitschriften
+49 6221 42 3658 -
-
Heike Taubert
Katalogisierung/Betreuung Monographien Zentralbibliothek und dezentrale Standorte, E-Books
+49 6221 42 3657 -
-