Nachwuchsgruppe

Weichteilsarkome

  • Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
  • KiTZ
  • Nachwuchsgruppe

Dr. Ana Banito

Sarkome sind eine sehr heterogene Tumorgruppe. Sie können aus einer Vielzahl von mesenchymalen (also embroynalen) Geweben und unterschiedlichen Zelltypen entstehen.

Unsere Forschung

In verschiedenen Sarkom-Untertypen wurden bereits genetische Auffälligkeiten identifiziert. Doch gibt es bisher nur sehr wenige Modelle, anhand derer Forscher ihre Rolle in der Tumorgenese untersuchen können, um damit etwa neue therapeutische Zielstrukturen zu identifizieren. Aus diesem Grund gab es in den vergangenen Jahren, verglichen mit anderen Krebsarten, nur sehr begrenzte Fortschritte in der Behandlung von Sarkomen. Es ist deshalb dringend notwendig, in-vitro- und in-vivo-Modelle für die Sarkomforschung zu entwickeln, um bessere Einblicke in die Pathobiologie dieser Tumoren zu bekommen und neue Ansatzpunkte für die Therapie dieser oft tödlichen Erkrankungen aufzudecken.

Gemeinsamer molekularer Mechanismus

Vielen Arten von Weichteilsarkomen bei Kindern und jungen Erwachsenen liegt ein gemeinsamer genetischer Mechanismus zugrunde: So genannte chromosomale Translokationen erzeugen Fusionsonkoproteine und treiben damit die Tumorentwicklung an. Dieser Mechanismus ist genetisch einfach und bietet somit eine außergewöhnliche Möglichkeit, wirksame und spezifische Therapien dagegen zu entwickeln. Mit modernsten Technologien haben wir bereits epigenetische Schwachstellen definiert, die mit der so genannten „SS18-SSX-Genfusion“, dem typischen genetischen Ereignis bei synovialen Sarkomen, assoziiert sind, und ihre Chromatinbelegung genomweit untersucht. Unser aktuelles Ziel ist es, wichtige genetische und epigenetische Mechanismen bei der Entstehung pädiatrischer Sarkome mit Hilfe einer „Toolbox“ aus CRISPR/Cas9, RNAi-Technologie und Mausmodellen systematisch zu analysieren. Damit wollen wir die Effekte von Gen-Fusionen und anderen genetischen Faktoren in der Sarkomagenese umfassend untersuchen, spezifische Schwachstellen aufdecken und letztendlich eine schnelle klinische Translation erreichen.

Die weiterführenden Seiten sind nur in Englisch verfügbar.

Team

11 Mitarbeiter:innen

  • Dr. Ana Banito

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Ana Banito

    Formulardaten werden geladen ...

  • Daniel Blösel

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Daniel Blösel

    Formulardaten werden geladen ...

  • Clara Gade

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Clara Gade

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Roland Imle

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Roland Imle

    Formulardaten werden geladen ...

  • Rugile Januskeviciute

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Rugile Januskeviciute

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dietmar Lupar

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dietmar Lupar

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Anastasija Pejkovska

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Anastasija Pejkovska

    Formulardaten werden geladen ...

  • Sara Placke

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Sara Placke

    Formulardaten werden geladen ...

  • Afroditi Sotiriou

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Afroditi Sotiriou

    Formulardaten werden geladen ...

  • Bogdana Maria Vezentan

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Bogdana Maria Vezentan

    Formulardaten werden geladen ...

  • Claudia Winter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Claudia Winter

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2022 - BioRxiv preprint, under revision in Nat. Struct. Mol. Biol.

An autoregulatory feedback loop converging on H2A ubiquitination drives synovial sarcoma

2021 - Cancer Discov. 11(10):2620-2637

A role for SMARCB1 in synovial sarcomagenesis reveals that SS18-SSX induces canonical BAF destruction

2018 - Cancer Cell. 33 (3): 527-541

SS18-SSX oncoprotein hijacks KDM2B-PRC1.1 to drive synovial sarcoma

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Dr. Ana Banito
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Ana Banito

Formulardaten werden geladen ...