DKFZ Standort Dresden
Eingebettet in den onkologischen Campus der Hochschulmedizin Dresden befindet sich der erste Außenstandort des Deutschen Krebsforschungszentrums. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung technologiebasierter Ansätze für Diagnostik, Therapie und Prävention von Krebserkrankungen.
Interdisziplinäre Forschung und Zukunftsvisionen im Kampf gegen Krebs
Der DKFZ Standort Dresden ist ein Zentrum für innovative Grundlagenforschung im Kampf gegen Krebs. Mithilfe smarter Technologien, Robotik, Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Science werden hier zukunftsweisende Therapiemöglichkeiten entwickelt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit steht dabei im Fokus: Wissenschaftler:innen aus Biologie, Chemie, Informatik, Materialwissenschaften und weiteren Disziplinen arbeiten Hand in Hand, um neue Ansätze zur Diagnose, Prävention und Therapie von Krebserkrankungen zu schaffen.
Aktuell befindet sich der Standort interimsweise in der Blasewitzer Straße 80 in Dresden. Die Büroräume bieten eine flexible Arbeitsumgebung, während Labore an der Hochschulmedizin Dresden genutzt werden. Diese Infrastruktur wird ermöglicht durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und der Hochschulmedizin Dresden.
Auch der Krebsinformationsdienst (KID) ist bereits in den derzeitigen Büroflächen vertreten. Hier werden fundierte Informationen zum Thema Krebs bereitgestellt, um Patienten und Interessierten den Zugang zu verlässlichen und wissenschaftlich fundierten Auskünften zu ermöglichen.
In direkter Nachbarschaft zum Universitätsklinikum und zur Medizinischen Fakultät Dresden entsteht ein hochmodernes Forschungsgebäude, finanziert durch den Freistaat Sachsen. Der Neubau an der Mildred-Scheel-Straße 12 wird in zwei Bauabschnitten realisiert: Bauabschnitt eins umfasst fünf Etagen und soll 2027 an den Nutzer übergeben werden, während der zweite Bauabschnitt voraussichtlich bis 2029 abgeschlossen wird.
Nach Fertigstellung wird das Gebäude harmonisch in den onkologischen Campus integriert sein, zwischen renommierten Einrichtungen wie dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen/Universitäts Krebscentrum (NCT/UCC), dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), dem Nationalen Zentrum für Radioonkologie (OncoRay) und der Strahlenklinik.
Damit ist der DKFZ Standort Dresden hervorragend positioniert, um die Entwicklung innovativer technologischer Methoden zur personalisierten, risikoadaptierten Krebsprävention und Früherkennung voranzutreiben und innerhalb des Zentrums zu validieren. Am Standort wird deshalb eine spezifische Präventionsforschungsgruppe des Nationalen Krebspräventionszentrum angesiedelt. Das Nationale Krebspräventionszentrum entsteht derzeit in einer strategischen Partnerschaft von DKFZ und Deutscher Krebshilfe. Nach dem Heidelberger Modell wird auch in Dresden eine Präventionsforschungsambulanz entstehen, um die hier entwickelten, smarten, mobilen Technologien direkt vor Ort zu testen und sie dann in die Breite zu tragen. Weitere Informationen zum Nationalen Krebspräventionszentrum, das individualisierte Krebsvorsorge und -früherkennung ermöglicht, finden Sie hier.
Zudem wird der Krebsinformationsdienst eine zentrale Anlaufstelle für Besuchende und Patienten bieten und auch die BioBank Dresden wird in das neue Gebäude einziehen.
Die großzügige Verglasung und die Arkadenzone des Gebäudes werden die Offenheit und Transparenz des Standorts unterstreichen. Die Räumlichkeiten sollen Besuchende willkommen heißen, die sich rund um das Thema Krebs informieren möchten. Der Austausch mit der Öffentlichkeit und die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen dabei im Mittelpunkt.
Meilensteine auf dem Weg zum neuen Standort
Die Entstehung des neuen Gebäude schreitet rasant voran. Der Rohbau für den ersten Bauabschnitt ist zu Beginn des Jahres 2025 bereits fast fertiggestellt: Insgesamt 4 Etagen stehen bereits.
Am 23.07.2024 fand im Beisein von Ministerpräsident Michael Kretschmer die Grundsteinlegung für das neue Gebäude des Standortes Dresden des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) statt. Der Neubau für die Außenstelle des DKFZ wird vom Freistaat Sachsen mit 20 Millionen Euro finanziert. Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung.
Erfahren Sie in der Pressemitteilung mehr über den Spatenstich am 07.12.2022 zum Neubau für den Außenstandort des Deutschen Krebsforschungszentrums in Dresden. Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer nahm an dieser symbolträchtigen Veranstaltung teil.
Die Absichtserklärung für die erste Außenstelle des Deutschen Krebsforschungszentrums in Dresden für neue intelligente Technologien im Kampf gegen den Krebs wurde geschlossen. Erfahren Sie in der Pressemitteilung vom 29.07.2019 mehr dazu.
Mission possible - Die Vision vom Forschungsgebäude
Modernste Infrastruktur und High-Tech-Labore
Präventionsforschungsambulanz als Teil des Nationalen Krebspräventionszentrums (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe) mit zentralem Informationspunkt und Ausstellungsfläche für Besuchende
Funktionale Meeting- und Seminarräume für Mitarbeitende und öffentliche Veranstaltungen
Zukunftsorientierte Arbeitswelten mit Büros, Silence("Denk-")-Bereichen und Kommunikationszonen zum wissenschaftlichen Austausch
BioBank Dresden in Kooperation der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden sowie dem Deutschen Krebsforschungszentrum
Kontaktieren Sie uns
Peggy Koerner
Administrative KoordinatorinPostanschrift: